Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Seltsames PoE-Verhalten

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Seltsames PoE-Verhalten

    Ich habe hier ein echt seltsames PoE-Problem. Vmtl. ist das Installationskabel das Problem - aber ich verstehe nicht, warum... Hier die Symptome:
    • Installationskabel CAT 7, tut's ohne Probleme seit bald 10 Jahren - da soll jetzt ein PoE(++)-powered Switch 'dran
    • Switch ohne Last (=nur Uplink angeschlossen) tut's - GbE-Verbindung, kann administriert/gemanaged werden
    • Switch mit einem Client (FE) tut's auch
    • Switch mit mehr als einem Client tut's nicht mehr (Switch hat Strom, kriegt aber keinen Link mehr) - da mein PoE-Switch, der ihn betreibt, nur PoE+ kann, vermute ich mal: Zu wenig Strom.
    • Injektor dazwischen (PoE++, 60W): Switch tut's, auch mit zwei Clients - aber nur noch FE (kein GbE). Das Verhalten ist in jeder Hinsicht reproduzierbar ("Verbraucher" vom Switch 'runter -> GbE)
    • Was ich noch getestet habe: PoE-Kamera statt dem Switch am gleichen Kabel angeschlossen: Tut's einfach (GbE, Stromversorgung).
    • Was ich auch getestet habe: Beliebige andere Ports am Switch, der den Uplink bereitstellt, alle möglichen CAT 5E-7 Patchkabel - ändert alles nix
    Von den Symptomen bleibt eigentlich nur übrig, dass aber einer gewissen PoE-Leistung das CAT 7 Kabel auf FE "zurückfällt". Ich hab' mal gegoogled, aber wenn es so einen Effekt gibt, habe ich nix dazu gefunden (und physikalisch würde ich ihn auch nicht verstehen). ich hab' auch nix zum Thema "Switch schaltet bei zu wenig Strom/Spannung/Leistung von GbE auf FE zurück" gefunden. Das Installationskabel ist <10m, daran kann's auch nicht liegen. Ich hab' das Kabel im ganzen Haus verbaut und an mehreren APs auch den gleichen Feldstecker - daran kann's eigentlich auch nicht liegen (meine APs sind auch PoE-powered - laufen alle ohne Probleme mit GbE).

    Der Betrieb ist ansonsten absolut stabil - nur halt FE statt GbE (was nicht wirklich ein Problem ist, da hängen eh' nur der X1 und ein KNX-IP-Interface 'dran - aber verstehen würde ich das schon gerne).

    Freue mich über jeden Tip oder Idee (ein Ticket beim Switch-Hersteller habe ich auch mal aufgemacht, aber irgendwie glaube ich nicht, dass es am Switch liegt).
    Zuletzt geändert von DiMa; 30.03.2023, 17:49.

    #2
    Die automatische Erkennung ist oft ziemlich schlecht. Per Hand auf Gigabit stellen und Durchsatz messen würde ich erstmal vorschlagen.

    Kommentar


      #3
      Wenn ich GbE erzwinge, bricht die Verbindung zum Switch (Uplink) ab. Wenn ich wieder auf auto negotiation schalte, kommt sie zurück (FE)...

      Kommentar


        #4
        Ich würde Mal den Querschnitt des CAT7 Kabels prüfen und auch ob die Litzen für POE++ freigegeben sind.

        Kommentar


          #5
          Also PoE gibts ja verschiedene Standards. Sind alle Adern durchgeschaltet und gemessen?

          Manchmal fehlt ein Paar, dann geht PoE aber keine Daten durch (oder nur FE).

          Kommentar


            #6
            Bei 10m Länge müsste der Querschnitt fast egal sein. Übergangswiderstände und Qualität von Dosen könnten theoretisch eine Rolle spielen.

            Wenn ohne PoE Gigabit geht, ist die Wahrscheinlichkeit auf alle 8 Adern hoch. Hast du ein brauchbares Messgerät dafür?

            Kannst du das Setup mit einem langen Patchkabel nachstellen bzw. die feste Verkabelung als eindeutige Ursache feststellen?

            Kommentar


              #7
              Zitat von Wilantis Beitrag anzeigen
              Ich würde Mal den Querschnitt des CAT7 Kabels prüfen und auch ob die Litzen für POE++ freigegeben sind.
              Ich habe keinerlei Hinweise darauf gefunden, dass es "PoE Freigaben" für CAT Kabel gibt. Woran erkennt man das? Mal abgesehen davon, dass ich dann ein "nicht-funktionieren" verstehen würde - aber ein Fallback auf FE?!

              Zitat von SvenB Beitrag anzeigen
              Sind alle Adern durchgeschaltet und gemessen?
              Mehrfach 😉

              Zitat von tobiasr Beitrag anzeigen
              Hast du ein brauchbares Messgerät dafür?
              "Brauchbar" ist relativ - aber ich kann alle Adern mit der Lichtorgel durchklingeln, falls du das meinst 😉

              Zitat von tobiasr Beitrag anzeigen
              Kannst du das Setup mit einem langen Patchkabel nachstellen bzw. die feste Verkabelung als eindeutige Ursache feststellen?
              Das hab' ich in der Tat noch nicht ausprobiert. Ich geh' mal auf die Suche nach einem laaaangen Ethernet-Kabel. Auch 'nen anderen Injektor hab' ich noch nicht probiert (hab' keinen - hab' noch einen (anderen) bestellt)).

              Kommentar


                #8
                Sender und Empfänger können beide PoE+? Wenn nein dann ist es klar das nur noch PoE geht und 100mbit/s.

                Schön zu wissen wären auch mal die Typen von Netzwerkkomponenten. Alles andere ist Rätselraten

                Kommentar


                  #9
                  CAT7 gibt's mit AWG 22,23,24. Je kleiner der Querschnitt desto höher die Eigenwärmung und damit die Dämpfung des Signals. Bei 10m halte ich das aber auch für unwahrscheinlich.
                  Richtiger Mode eingestellt? Mode A oder Mode B?

                  Kommentar


                    #10
                    Ich habe bei mir sogar CAT 7 Kabel mit AWG 26 (Draka UCHOME SS26) verlegt. Laut Datenblatt PoE und PoE+ auf bis zu 60m, Von PoE++ steht im Datenblatt nichts, kann also sein dass es dafür nicht freigegeben ist.

                    Kommentar


                      #11
                      Zitat von Springrbua Beitrag anzeigen
                      Ich habe bei mir „sogar“ CAT 7 Kabel mit AWG 26…
                      AWG 26 ist aber kein guter Querschnitt für PoE 😏

                      Kommentar


                        #12
                        Wie gesagt, laut Datenblatt ist das Kabel für PoE und PoE+ auf 60m zugelassen. Für PoE++ wohl nicht.
                        Das war nur eine Ergänzung zu Wilantis Kommentar, möglicherweise ist das beim TE ja auch der Fall.

                        Kommentar


                          #13
                          Ich habe jetzt etliches weiter getestet und konnte das ganze auf einen Kabelbruch, vmtl. einer einzelnen Ader eingrenzen. Die Symptome sind halt hinterhältig und zu 100% verstehe ich sie nicht), aber nachdem ich alles andere ausgeschlossen hatte (insb. Probleme im Stecker, neuen 'draufgecrimpt - hat auch nichts geändert) bleibt nichts anderes übrig, zumal ich es dann auch irgendwann in einer nicht-PoE-Konfiguration hinbekommen habe, einen kompletten Signalverlust zu provozieren, indem ich an einer bestimmten Stelle das Kabel verwinde. Ohne PoE kann man interessanterweise den Fallback auf FE nicht provozieren...?!

                          der Vollständigkeit halber noch ein paar Antworten:

                          Zitat von tobiasr Beitrag anzeigen
                          Kannst du das Setup mit einem langen Patchkabel nachstellen bzw. die feste Verkabelung als eindeutige Ursache feststellen?
                          Habe ich als erstes probiert und damit funktioniert alles - Installationskabel defekt 🙄

                          Zitat von Wormser Beitrag anzeigen
                          Sender und Empfänger können beide PoE+? Wenn nein dann ist es klar das nur noch PoE geht und 100mbit/s.
                          Ja klar, sonst wäre der Setup ja sinnfrei 😉Deine Schlussfolgerung verstehe ich nicht.

                          Zitat von Wormser Beitrag anzeigen
                          Schön zu wissen wären auch mal die Typen von Netzwerkkomponenten.
                          Verstehe nicht, was die damit zu tun haben sollten. Das Problem ist unabhängig der Netzwerkkomponenten, Switches, Ports - hatte ich schon im Eingangspost gecshrieben. Ausprobiert habe ich ansonsten Switches und Kameras von Ubiquiti, Switches von TP-Link, irgendeine nicht-PoE-Webcam (Instar?!), veschiedene Injektoren von Cube und Ubiquiti, für nicht-PoE Tests 'ne Xbox die gerade 'rumstand... Wie gesagt, dass Problem hatte ich schon vor meinem Post auf Kabel und/oder PoE-betrieb eingegrenzt.

                          Zitat von Wilantis Beitrag anzeigen
                          Richtiger Mode eingestellt? Mode A oder Mode B?
                          Ja klar, Kabel durchgeklingelt war das erste, was ich gemacht hatte. Aber wie gesagt: Das Kabel war bereits fast 10 Jahre ohne Probleme in Betrieb. Das hinterhältige an diesem Fehler ist, dass bis zum Versuch einen GbE-Switch anzuschliessen ausschliesslich FE-Geräte angeschlossen waren. D.h. möglicherweise war dieser spezielle Kabelbruch schon von Anfang an vorhanden - ich hätte es nicht gemerkt. Ohne PoE lässt sich der Fehler auch gar nicht so einfach provozieren - erst mit PoE muss man das Kabel nur noch schief angucken. Vmtl. gibt's da irgendwo einen Kurzen, zumindest temporär 😬

                          Zitat von Springrbua Beitrag anzeigen
                          Für PoE++ wohl nicht.
                          Das war nur eine Ergänzung zu Wilantis Kommentar, möglicherweise ist das beim TE ja auch der Fall.
                          Ich hab' trotz Suchen keinen Hinweis auf PoE-Freigaben gefunden. Ist aber egal, ich habe im ganzen Haus das gleiche Kabel verlegt und andere (auch deutlich längere) Stränge funktionieren problemlos mit PoE++ (was ich ehrlich gesagt eigentlich gar nicht weiss, weil ich dafür erst mal >>40W Last anhängen müsste - aber das Problem trat wie gesagt bereits beim Eigenbedarf des Switches (ohne weitere PoE-Verbraucher) auf. Und liegt dann auch noch an der abgerufenen Leistung... (1 Port zusätzlich zum Uplink belegt: GbE-Verbindung, tut's; zweiter Port dazu: Keine Verbindung. Das gleiche mit PoE-Injektor: Auch vier (nicht-PoE) Clients tun's - aber nur FE. Ist wie gesagt schon ein reichlich bizarres Fehlerbild). Am Kabel an sich liegt's erst mal nicht, jedenfalls nicht bei den Lasten, die ich so 'dranhängen habe.

                          Danke für die Tips, ich werd' am WoE mal auf die Suche gehen, ob ich den Aderbruch finde. Vielleicht hab' ich ja Glück und der ist im zugänglichen Teil des Kabels.

                          Kommentar


                            #14
                            Hallo DiMa,

                            noch ein paar Ansätze für deine Suche....

                            bitte prüfe mal, ob deine Anschlussdosen PoE-fähig sind, und wenn für welche Klasse. Die Leitungen spielen hier eher eine untergeordnete Rolle, gerade wenn die Strecken recht kurz sind. Die Netzwerkstecker werden ja unter "Last" gezogen, hier kommt es gerade bei den modernen PoE++ gerne zu Beschädigungen an den Kontakten und zu kuriosen Fehlern.

                            Eh du jetzt wild den Fehler sucht, besorge dir ein vernünftiges Messgerät, oder jemanden der es vernünftig messen kann. Die Dinger mit den LaufLEDs waren mal zu Zeiten der 10/100MBit ohne PoE ok, heute das Geld nicht mehr wert was sie Kosten. Diese machen nur eine Grobe Darstellung von "da ist was oder nicht". Heute reden wir über so viele Faktoren, Ohmsche Wiederstände, Impedanzen, Übersprechen etc... da sind die Messungen sehr komplex, die Geräte leider entsprechend teuer.
                            Damit wirst du den Fehler innerhalb von Minuten finden...

                            Kommentar


                              #15
                              Wie gesagt:

                              Zitat von DiMa Beitrag anzeigen
                              Ich habe jetzt etliches weiter getestet und konnte das ganze auf einen Kabelbruch, vmtl. einer einzelnen Ader eingrenzen.
                              Ich bin mir recht sicher, die Stelle am Kabel auch auf ein paar Zentimeter eingegrenzt zu haben - ich warte noch auf einen neuen Feldstecker und dann schneide ich den Mantel Stück für Stück auf und schau' mal...

                              Zitat von MichaelBlumKU Beitrag anzeigen
                              ob deine Anschlussdosen PoE-fähig sind, und wenn für welche Klasse
                              Meine Dosen funktionieren problemlos mit PoE und ob PoE++ ein Problem wäre, würde ich auch nur unter entsprechender Last herausfinden, da es ja ansonsten bei den passiven Komponenten keine Unterschiede zwischen PoE/PoE+/PoE++ gibt (selbst bei einem Injektor hat das PoE-Gerät keine Ahnung, welcher Standard da nun überträgt 😉) Bei dem hier betroffenen Kabel ist aber gar keine Dose im Spiel, das geht direkt vom Patchpanel auf einen Feldstecker.

                              Trotzdem Danke für deine Gedanken!

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X