Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Wärmepumpe sinnvoll über PV Strom betreiben

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #16
    Nutzt du auch OpenWeatherMap oder nur Solar forecast? Für diese kleinen Wölkchen ist son Speicher natürlich echt praktisch

    Kommentar


      #17
      Also für die PV-Optimierungslogik benutze ich nur den PV-Forecast ioBroker Adapter, AFAICT nutzt der die selbe Datenquelle wie HASS (http://forecast.solar). Für Wetterprognose habe ich mir ein Callidomus-Plugin geschrieben, das nutzt wetteronline.de: https://knx-user-forum.de/forum/%C3%...ronline-plugin

      Oh ich würd sagen so ein Stromspeicher ist generell sehr nützlich, jeden Tag. Sogar im Winter, als Notstromreserve. Aber Stromspeicher ist ein anderes Thema.
      Zuletzt geändert von trollvottel; 04.04.2023, 13:47.

      Kommentar


        #18
        Zitat von trollvottel Beitrag anzeigen
        [*]Mode 3: FBH & WW nach den im ISG unter "Energiemanagement" eingestellten, sinnvoll erhöhten Sollwerten (PV-optimierter Betrieb)
        .
        Das macht aber vermutlich nur Sinn, wenn gleichzeitig alle Ventile offen sind, damit die erhöhten Temperaturen an den Estrich als Speicher abgegeben werden können, oder?

        Kommentar


          #19
          Zitat von bkr Beitrag anzeigen
          Das macht aber vermutlich nur Sinn, wenn gleichzeitig alle Ventile offen sind, damit die erhöhten Temperaturen an den Estrich als Speicher abgegeben werden können, oder?
          Richtig, so handhabe ich das auch. Zusätzlich aktiviere ich noch die WW-Zirkulationspumpe, zur maximalen Energieaufnahme. Es mag aber auch Leute mit Heizungswasser-Pufferspeicher geben.

          Beim Kühlen dasselbe, alle Ventile offen zur maximalen Kälteabnahme. Sonst kommt das Gerät relativ schnell ins Takten.
          Zuletzt geändert von trollvottel; 05.04.2023, 10:14.

          Kommentar


            #20
            Zitat von trollvottel Beitrag anzeigen
            Wenn Du ganz sicher gehen willst, kannst Du über den Sommer auch die Betriebsart der Heizung auf WW-Betrieb umstellen, die erlaubt dennoch das Kühlen. Automatik tut aber auch das Richtige, wenn die Umstellung Sommer/Winter richtig eingestellt ist (Bei mir 16°C 4K Hysterese). Kühlen ist nur im Sommerbetrieb freigegeben.
            Also du kühlst und heizt im Programm Automatik?! Ich dachte im ISGweb steht, dass es Programm- oder Warmwasserbetrieb sein muss. Wenn Warmwasser-Betrieb auch das Kühlen erlaubt, dann wäre das auch ok. Am liebsten wäre mir allerdings Automatik, aber da hatte ich irgendwie Schwierigkeiten SGready zu aktievieren.

            Ich freue mich gerade sehr über deine Infos! Vielen Dank! Ich finde man muss sich da leider vieles an unterschiedlichen Stellen zusammen suchen und der Support von Stiebel ist da leider keine große Hilfe.

            Nutzt du eigentlich die Modbus-Schnittstelle? Ich versuche über Modbus auszulesen, ob die WP kühlt oder nicht. Ich gehe da immer den Umweg über die Puffersolltemperatur. Hast du da zufällig einen eleganteren Weg?

            Ich finde im übrigen Mode 4 recht interessant, da ich in der Mittagszeit häufig recht viel einspeise und der Speicher schon voll ist. Ich werd mir die vier Modi am WE nochmal genauer angucken

            Kommentar


              #21
              Ich hab das jetzt bei mir weiter beobachtet. Mir zerhauen die Wolken volles Rohr die Bilanz. Kennt ihr eine api, die relativ gut die Wolken der nächsten Stunde vorhersagen kann?

              Kommentar


                #22
                Zitat von SirTom Beitrag anzeigen
                Nutzt du eigentlich die Modbus-Schnittstelle? Ich versuche über Modbus auszulesen, ob die WP kühlt oder nicht. Ich gehe da immer den Umweg über die Puffersolltemperatur. Hast du da zufällig einen eleganteren Weg?
                Ich nutze die KNX-Softwareerweiterung für das ISG web. Aber ich habe für Dich das hier gefunden, in der offiziellen Modbus/TCP Doku:

                grafik.png
                Das entspricht in etwa den ganzen Symbolen des Bedienfelds.
                Zuletzt geändert von trollvottel; 06.04.2023, 18:40.

                Kommentar


                  #23
                  Zitat von StefanWE Beitrag anzeigen
                  Ich hab das jetzt bei mir weiter beobachtet. Mir zerhauen die Wolken volles Rohr die Bilanz. Kennt ihr eine api, die relativ gut die Wolken der nächsten Stunde vorhersagen kann?
                  Nein, aber ich kann Dir Optionen nennen:
                  • Stromspeicher zulegen (Hatten wir ja bereits)
                  • Auf einen regelbaren Heizstab setzen, z.B. "my-PV"
                  • PV-Anlage vergrößern, sodass immer noch genug Leistung kommt trotz Wolken
                  • Damit leben, ggfs. besser funktionierende Prognose / Schwellwerte finden
                  • Andere Spielwiese suchen
                  Zuletzt geändert von trollvottel; 05.04.2023, 21:34.

                  Kommentar


                    #24
                    Wetter ist viel zu lokal um mit einer Vorhersage aus dem Internet zu arbeiten. Im Norden von Nürnberg steht der Flughafen und die Wetterstaion für alle "lokalen" Wetter Daten. Da ist es auch mal sonnig, während im Süden von Nürnberg die Welt untergeht.

                    Also dein Vorhaben in allen Ehren, aber wir schaffen die Vorhersage für 1 Tag nicht. Wie soll das da für eine Stunde genau klappen?

                    Ohne Speicher wird das nicht, nur wenn man es ehrlich rechnet, lohnt sich ein Speicher finanziell nicht. Klar, bei den hohen Strompreisen evtl schon, aber die sinken ja schon wieder. Das ist rein dieser "das ist mein Strom! Damit mache ich was ich will" Ding von uns Deutschen. Da nehme ich mich mit 7866kwh erzeugt 2022 und Eigenverbrauchsquote von 96% nicht aus. Ob es sich finanziell rechnet.. Ich guck lieber nicht nach.
                    Dieser Beitrag enthält keine Spuren von Sarkasmus... ich bin einfach so?!

                    Kommentar


                      #25
                      Zitat von trollvottel Beitrag anzeigen
                      Aber ich habe für Dich das hier gefunden, in der offiziellen Modbus/TCP Doku:
                      Was genau meinst du? Fehlt hier der Anhang?

                      Kommentar


                        #26
                        Zitat von SirTom Beitrag anzeigen
                        Was genau meinst du? Fehlt hier der Anhang?
                        In der Tat, sorry, ging wohl verloren. Ich habe den Post nochmal editiert und eingefügt.

                        Zitat von BadSmiley Beitrag anzeigen
                        Ohne Speicher wird das nichts
                        Die Lösung mit dem "my-PV" Heizstab ist vergleichsweise günstig zu einem Stromspeicher und funktioniert auch mit Wolken super. Der regelt die Heizleistung nahezu in Echtzeit. Power-to-heat macht absolut Sinn bei Überschuss.

                        Da habe ich übrigens noch einen Energiespartipp, wer's noch nicht kennt: Geschirrspüler am Warmwasser anschließen. Bei den meisten neueren Geräten kann man das im Setup einstellen. Spart Strom und das Programm ist schneller fertig. Einfach das Dreiwegeventil an die andere Leitung dranmachen.

                        Zitat von BadSmiley Beitrag anzeigen
                        Da nehme ich mich mit ... Eigenverbrauchsquote von 96% nicht aus
                        Wow, Respekt! Ich kam 2022 auf 52% Eigenverbrauch bei 70% Autarkie (Komfortstrom, Wärme & Kühlen, Mobilität, Frame-Pool).
                        Zuletzt geändert von trollvottel; 06.04.2023, 18:53.

                        Kommentar


                          #27
                          Hey,
                          vielen Dank für das Bild. Leider ist der Betriebsstatus bei meiner Wärmepumpe nicht verfügbar...
                          Ich habe noch mal eine Frage zur Betriebsart. Stiebel empfiehlt in Kombination mit dem FEK den Komfortbetrieb. Dann kann man allerdings SG-Ready nicht mehr nutzen. Man muss dann die Soll-Temperaturen direkt über Modbus ändern. Was waren deine Gründe das anders zu lösen?

                          Kommentar


                            #28
                            SirTom Welches Gerät hast du denn?

                            "Stiebel empfiehlt in Kombination mit dem FEK den Komfortbetrieb" ist irgendwie bullshit. Wo steht denn sowas?

                            Meine Gründe, SGReady dafür zu nutzen waren, dass es genau dafür vorgesehen ist

                            Kommentar


                              #29
                              Zitat von trollvottel Beitrag anzeigen
                              SirTom Welches Gerät hast du denn?
                              Eine WPC07 cool.

                              Zitat von trollvottel Beitrag anzeigen
                              Wo steht denn sowas?
                              In dem Dokument, aus dem du oben den Screenshot angefügt hast, auf Seite 19. Dann werden aber wie gesagt einfach die Sollwerte direkt geändert. Mir ging es nur darum, warum du es eben genau anders machst. Und ich verstehe auch nicht wirklich warum man aufgrund des FEKs die Betriebsart auf Komfort stellen soll

                              Kommentar


                                #30
                                Ich habe zusätzlich noch eine Zeitsperre drin von 19 Uhr bis 9 Uhr nix arbeiten
                                Das bedeutet doch, dass die WP dadurch Tagsüber eine größere VL Temp erreichen muss.
                                Dadurch sinkt der COP.

                                Andererseits ist es tagsüber auch wärmer, was den Hub senkt und den COP erhöht.

                                Ist es wirklich Sinnvoll, nachts abzuschalten/abzusenken? Gibt es da Studien?

                                Wenn ja, warum ist das nicht default?

                                (All das natürlich neben dem möglichen Vorteil PV Strom zu nutzen.)


                                Gruß,
                                Hendrik


                                Kommentar

                                Lädt...
                                X