Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Wärmepumpe sinnvoll über PV Strom betreiben

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #31
    Unabhängig davon, dass meine WP "Wattgenau" auf den PV Überschuss reagiert (Überladen Puffer, Überhöhung Heizkurve), ist sie dazu angehalten Nachts möglich wenig zu tun.

    -keine nächtlichen Betriebsgeräusche -Verlängerte Laufzeit am Tag
    -höhre Quelltemperatur, besserer COP

    dem Gegenüber steht:
    -Stromverbrauch für Standby-Frostschutz
    -u.U. schlechterer COP bei höherer Last tagsüber

    Kommentar


      #32
      Zitat von SirTom Beitrag anzeigen
      Eine WPC07 cool.
      Achso, sag das doch gleich. Die hat einen ganz anderen Regler als THZ/LWZ, nämlich den WPM. Da ist, heißt und verhält sich vieles ganz anders. Aber sorry, so wirklich ernsthaft kannst du im Modbus/TCP Handbuch nicht nachgeschaut haben, denn sonst hättest Du das hier gefunden:

      grafik.png

      Oder das, einfacher auszulesen weil nicht codiert:
      grafik.png

      Ansonsten kann man ​es natürlich auch noch über die Solltemperatur des Heizkreises herausfinden, die liegt ja im Kühlbetrieb sehr niedrig irgendwo bei 7°C oder so. Find ich aber nicht ideal, weil da die Temperatur zwischendrin auch mal nach oben schießt während der Warmwasser-Bereitung, das musst dann noch mit weiteren Stati verknüpfen.

      Zitat von henfri Beitrag anzeigen
      Ist es wirklich Sinnvoll, nachts abzuschalten/abzusenken? Gibt es da Studien?
      Generell nein, aus Deinen genannten Gründen. Aber mit PV verhält es sich eben u.U. ganz anders: Hier besteht bei gut gedämmtem Haus und smarter Technik die Möglichkeit, mit Inkaufnahme von geringem Komfortverzicht (morgens ists leicht kühler) den Eigenstromanteil und Autarkie deutlich zu erhöhen, damit Geld zu sparen und gleichzeitig das Klima zu schützen, indem man das Betriebszeitfenster der WP unter den PV-Parabel verschiebt. Das macht natürlich nur dann Sinn, wenn das Gerät ausreichend Heizleistungsreserve hat und entsprechend die Sonne scheint, daher nur machen wenn smart im Zusammenspiel mit Prognose. Der wg. größerem Delta-T u.U. erhöhte Stromverbrauch kann einem während PV-Überschuss ja fast egal sein. Hier warte ich immer noch auf den ersten Hersteller, der seine inzwischen fast standardmäßige Internetanbindung endlich mal sinnvoll, d.h. smart dafür nutzt anstatt nur unsmart für eine manuelle App-Steuerung. Stiebel ist mit seinem "EM Trend" (Smartmeter) hier schon nah dran, aber die Kunst ist es, das halt in den Standard zu bekommen und nicht mehr nur auf Anfrage der (natürlich unwissenden) Kunden. Und dann halt auch eine API als Alternative zur eigenen Hardware anbieten (Modbus/TCP!). Wenn da jeder Hersteller mit seinem eigenen Smartmeter-Konzept daherkommt, passt das alles irgendwann nirgendwo in den Verteiler mehr rein, von den Kosten ganz zu schweigen. Warum muss man heute überhaupt noch Zusatzgerätschaften anschaffen, bei denen die Kunden natürlich erstmal direkt nein sagen oder garnicht erst angeboten bekommen?

      Wo es komplett schmerzfrei und auch ohne Prognose gut funktioniert, ist bei der Warmwasser-Bereitung. Damit kann man den Geschirrspüler (am Warmwasser) auch noch abends laufen lassen oder Duschen ohne gleich nachheizen zu müssen in der Nacht.
      Zuletzt geändert von trollvottel; 10.04.2023, 12:05.

      Kommentar


        #33
        Zitat von trollvottel Beitrag anzeigen
        Aber sorry, so wirklich ernsthaft kannst du im Modbus/TCP Handbuch nicht nachgeschaut haben, denn sonst hättest Du das hier gefunden:
        Wie kommst du denn auf die Idee?? In dem Dokument steht neben dem Hinweis auf das Fixieren der Betriebsart bei Verwendung des FEK auch noch folgendes:
        Code:
        Die aufgeführten Geräte werden grundsätzlich unterstützt.
        - Nicht jedes Objekt ist bei jedem Gerät verfügbar.
        - Für nicht verfügbare Objekte wird der Ersatzwert „32768 (0x8000H)“ ausgegeben.​
        Ich versuche auszulesen, ob die WP kühlt oder nicht. Auf das Register 2501 bin ich auch schon gestoßen. Aber mein WPM3i gibt mir hier den Wert 32768 zurück...
        2520 ist für meinen WPM3i nicht angegeben und ich vermute auch, dass es sich hierbei eher um das generelle aktivieren der Kühlfunktion handelt. Mein WPM reagiert darauf zwar nicht, aber diese Funktion habe ich mit Hilfe der Anleitung hier bereits nachgerüstet:
        https://loxwiki.atlassian.net/wiki/s...P+freischalten

        Zitat von trollvottel Beitrag anzeigen
        Ansonsten kann man ​es natürlich auch noch über die Solltemperatur des Heizkreises herausfinden, die liegt ja im Kühlbetrieb sehr niedrig irgendwo bei 7°C oder so. Find ich aber nicht ideal, weil da die Temperatur zwischendrin auch mal nach oben schießt während der Warmwasser-Bereitung, das musst dann noch mit weiteren Stati verknüpfen.
        Ich mache das bis jetzt so (siehe vorne). Ich gehe hierbei nach der Soll-Temperatur von meinem Pufferspeicher bzw. Heizkreis1. Bis jetzt kann ich da keine Schwankungen feststellen. Ich würde auch mal behaupten, da der Heizkreis vom Warmwasser getrennt ist, wird es dazu nicht kommen. Aber unabhängig davon finde ich es einfach dürftig, dass das Kühlen scheinbar nicht einfach ausgelesen werden kann.

        Kommentar


          #34
          Zitat von SirTom Beitrag anzeigen
          Ich versuche auszulesen, ob die WP kühlt oder nicht. Auf das Register 2501 bin ich auch schon gestoßen. Aber mein WPM3i gibt mir hier den Wert 32768 zurück...
          Dann muss offenbar die Firmware mal aktualisiert werden, denn WPM3i ist für dieses Register eigentlich angegeben. Beim nächsten Wartungstermin darauf bestehen.

          Aber so ganz grundsätzlich ist das natürlich schrecklich, wenn ein eigentlich neueres Produkt wie der WPM3i über weniger Funktionalität verfügt, als was bereits seit Jahren draußen im Feld rumfleucht. Stiebel sollte sich was schämen.

          Du könntest auch überlegen, alternativ den ISG ioBroker Adapter zu verwenden. Der geht nämlich auf das Webinterface des ISG los und macht so alle Werte verfügbar.

          "Kühlen" wird aber ziemlich sicher auch über einen I/O der Platine verfügbar sein und könnte mit einem KNX-Digitaleingang auf den Bus gebracht werden. Mindestens für die 0815-Heizkreisverteiler ohne smarte Aktorik wird das nämlich zwingend benötigt, um im Kühlbetrieb alle Ventile zu öffnen.
          Zuletzt geändert von trollvottel; 11.04.2023, 11:23.

          Kommentar


            #35
            Das mit der Firmware wäre wirklich interessant... ich werd mal gucken, ob und wie sich da etwas machen lässt. Ich kann in der Tat das Webinterface mit einer Webabfrage (allerdings über den HS) abfragen. Erscheint mir aber recht mühsam zu sein, wenn es eigentlich deutlich einfacher gehen sollte

            Kommentar


              #36
              Ich verwende ioBroker ausschließlich als IoT <=> KNX Gateway (Zigbee, Bosch Home Connect, Gardena, SONOS usw.), meine Visu basiert rein auf KNX (Callidomus). Vielleicht wäre das auch für Dich parallel zum Bestands-HS eine Option, lässt sich einfach und bequem als Docker Container betreiben, z.B. auf einem NAS oder Raspberry.

              Aber jo, Modbus/TCP sollte eigentlich (!) alles liefern. Vielleicht auch mal bei Stiebel nen Shitstorm abliefern

              Kommentar


                #37
                Ich hab mit Stiebel und unserer WP TTL18Cool (WPM3) auch schon so meine Odyssee​ hinter mir.
                Grundsätzlich funktioniert die Anlage nicht schlecht, aber wehe es kommt zum Thema Intelligente Steuerung oder Modbus TCP, da merkt man echt dass solche Firmen aus einem ganz anderen Bereich kommen.

                Hab mittlerweile mein xtes FW Update drauf bekommen und immer noch gibt es Ungereimtheiten bezüglich Modbus Steuerung und Status.
                Schön ist halt, das einem überhaupt kompetent geholfen wird wenn man erst mal am 1Level Support vorbei gekommen ist ;-)​

                Ich hatte nach einem der Updates einen ganz bösen Fehler. Die Anlage lief damit eigentlich ganz gut bis dann Wochen später mal der Strom im Haus weg war und die Steuerung und das ISG also einen Powercycle hatte. Danach war das Webinterface vom ISG nicht mehr bedienbar, bzw. haben teile der Config Menüse gefehlt und es wurde ein falscher WP Anlagentyp angezeigt.
                Nach einigem hin und her mit dem Support wurde dann das ISG zu Stiebel eingeschickt wo dann ein komplettes Update des ISG gemacht wurde.
                Das ISG wurde von Stiebel danach geprüft und für voll funktionsfähig befunden.

                Das ISG kam dann wieder bei mir an, ich baute es ein uuuuuuuuund immer noch der gleiche Fehler.
                Mir viel dann aber irgendwann auf, daß wenn ich die IP im ISG geändert hab, das dann erst mal wieder alles funktionierte. Das brachte dann auch das eigentliche Problem zum Vorschein.

                Im Smarthomeserver (Loxone) waren zyklische Modbus TCp Abfragen auf diverse Register des ISG konfiguriert, darunter auch ein Register wleches es gar nicht gibt.

                Wenn nun diese Abfragen während des Bootvorgangs des ISG stattfanden, hat das ISG per CAN Bus die Daten der Heizungsanlage selbst, nicht mehr oder nicht mehr korrekt, abfragen können.

                neuer Firmware Versionen sind da anscheinend während des bootups empfindlich, bei den alten war das egal. Das war dann auch der Grund warum nach dem Firmware Update das bis zum ersten Stromausfall gar nicht aufgefallen war.

                Solche komischen Vorfälle, gerade was Kühlen und SGReady angeht, hatte ich bei den alten FW Versionen noch mehr. Aber es wird besser.
                Diese WP hat mir dahingehend jedenfalls schon die eine oder andere Fluchtirade abverlangt ;-)
                Zuletzt geändert von Techi; 11.04.2023, 14:28.

                Kommentar


                  #38
                  Interessant wäre ja schon zu wissen, wie du (nach Möglichkeit ohne wochenlanges Warten) am 1st level Support vorbeigekommen bist???

                  Hast du denn auch schonmal ein Update von FEK und WPM3 bekommen? Oder beziehen sich die Updates ausschließlich auf das ISG? Welche Version ist denn da bei euch installiert? Ich habe da 12.1 und hiermit auch eine Backup SD. Habe aber niemals frühere Versionen gesehen.

                  Kommentar


                    #39
                    FES, WP und WPM3 sind wohl nur vor Ort per SD Karte über den WPM updatebar.
                    Der Servicetechniker schiebt dazu in den Kartenslot des WPM seine SD Karte und kann dann einzeln über den CAN Bus die Komponenten updaten.
                    Das ISGWeb kann von "außen" von Stiebel Eltron upgedatet werden.
                    (Wenn ich jeweils immer vorher gewusst hätte wann das passiert dann hätte ich gerne mal Wireshark mitlaufen lassen ;-) )

                    Das mit dem Support war reines Glück. Mich hatte mal einer der internen Techniker von einem Mobiltelefon aus angerufen (war gerade ein Notfall), von da an hatte ich eine Nummer. Ist mittlerweile aber auch darüber Glücksache ob jemand ran geht, ich glaube die haben mittlerweile alle meine Nummern geblacklistet. ;-)

                    Das letzte was die mir auf das ISG drauf gemacht haben ist 12.2.1 Build 222

                    Bei der 12.1 war irgendwas mit der Kühlfunktion und SGReady noch nicht oder Fehlerhaft in Modbus Implementiert. (so rein aus der Erinnerung)
                    Zuletzt geändert von Techi; 11.04.2023, 20:42.

                    Kommentar


                      #40
                      Zitat von Techi Beitrag anzeigen
                      Die Anlage lief damit eigentlich ganz gut bis dann Wochen später mal der Strom im Haus weg war und die Steuerung und das ISG also einen Powercycle hatte. Danach war das Webinterface vom ISG nicht mehr bedienbar, bzw. haben teile der Config Menüse gefehlt und es wurde ein falscher WP Anlagentyp angezeigt.
                      Das habe ich auch schon gehabt nach Stromausfall, ist ein Timingproblem und hat nix grundsätzlich mit Firmwareupdates zu tun. Was hier hilft, ist, das ISG stromlos zu machen, die Regelung der WP zu Resetten (Button) und dann nach ~10 Minuten das ISG wieder einstecken.

                      Kommentar


                        #41
                        Schreib ich Klingonisch ?
                        Ich hab doch genau beschrieben an was es gelegen hat !


                        Und NEIN, ISG Stromlos, und Reset und und und und, auch Warten hat alles nix gebracht !

                        Die neue Firmware mag es einfach nicht wenn auf dem Modbus rum gehämmert wird während des Bootups.
                        Deshalb hat auch ändern der IP Adresse geholfen, da dann keine Server mehr aufs ISG beim Bootup geschrieben hat, so bin ich dann drauf gekommen.

                        Zuletzt geändert von Techi; 11.04.2023, 23:28.

                        Kommentar


                          #42
                          Klingonisch nicht, aber vielleicht einfach zu spät am Abend?

                          Ich habe diese Vorgehensweise offiziell vom Stiebel Support und es hatte das Problem bei mir behoben. Das Eine schließt das Andere ja nicht unbedingt aus? Ich benutze garkein Modbus. Meine Aussage war ja, dass es mit Firmwareupdates (!) nix zu tun hat und das ist auch so, hast Du ja dann selbst geschrieben.
                          Zuletzt geändert von trollvottel; 12.04.2023, 07:40.

                          Kommentar


                            #43
                            Es hat zumindest mit der Firmware Version zu tun.
                            Mit älteren Firmwareständen war das Problem nicht exitstent, erst nach einer der Firmware Updates ist es aufgetretten, nur halt erst mal nicht aufgefallen, bis es eben den ersten Powercycle gab.

                            Kommentar

                            Lädt...
                            X