Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Halox als Verteilerdosen

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Halox als Verteilerdosen

    Hallo ihr,

    ich plane gerade unsere Elektrik. Verlegt werden soll das Gros der Rohre in die Betondecke.
    Nun ist es wohl üblich mit der Zuleitung eines Raumes erst den Lichtschalter anzufahren, dann die nächste Dose, wieder die nächste usw.
    Allerdings kommt auf die Art ja ne recht lange Strecke zusammen.
    Außerdem muss man ständig rauf und runter.
    Und gerade an Stellen mit vielen Licht- oder Rolloschalter habe ich dann schnell 4 oder 5 Rohre beisammen.

    Das wollte ich zumindest etwas entschärfen indem ich eine Deckendose, z.B. Halox 180, als Verteilerdose nutze. Die Zuleitung geht in die Halox, von dort aus wird sternförmig zu den Schaltern, Dosen und Lichtauslässen im Raum gefahren. Verklemmt wird in der Halox.

    Spricht da was dagegen? Macht man das so?

    #2
    Zitat von lug Beitrag anzeigen
    Spricht da was dagegen? Macht man das so?
    Also das Du hier im KNX-Forum gelandet bist ist Dir aber schon aufgefallen. du solltest daher mal spezifizieren welche Leitungen Du so verteilen willst. Bzw. Verteilen lassen willst.

    Ich habe abgehangene Decken ist eh bequemer, und wie willst an den Decken in den Halox die Revisionierbarkeit der Klemmstellen sicherstellen, hast da dann über all so hübsche Federdeckel in der Decke?

    Also hier im Forum nutzt man die grüne KNX-Leitung und baut gar kein NYM an einen Lichtschalter und hat auch nicht überall im Raum Rollotaster und eher ganz ganz selten Licht und SD und Rollo auf der gleichen Zuleitung oder gar Sicherung im Sicherungskasten.

    Einzig positiver Gedanke den ich da raus lese ist, dass Du planst im Leerrohr die Leitungen verlegen zu lassen.
    ----------------------------------------------------------------------------------
    "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
    Albert Einstein

    Kommentar


      #3
      Scheinbar wird das hier zum Installations Pfusch Beratungsthread!

      Kommentar


        #4
        Zitat von gbglace Beitrag anzeigen
        Also das Du hier im KNX-Forum gelandet bist ist Dir aber schon aufgefallen.
        Du musst dich im Forum geirrt haben. Wir sind hier im "Gebäudetechnik (ohne KNX/EIB)".
        Lies dir bitte bei Gelegenheit auch mal durch was der Admin dazu meint:
        https://knx-user-forum.de/forum/%C3%...7-dieses-forum
        Danke.

        Zitat von gbglace Beitrag anzeigen
        und wie willst an den Decken in den Halox die Revisionierbarkeit der Klemmstellen sicherstellen, hast da dann über all so hübsche Federdeckel in der Decke?

        Das naheliegende wäre, die Dose, neben der Funktion als Abzweigdose, auch so zu benutzen wie sie ursprünglich geplant war, nämlich Für Licht, Melder o.Ä.

        Kommentar


          #5
          forums-einsteiger erklärt unserem 20’000 post-kollegen das forum!

          YMMD!

          gemäss forenregeln soll man bitte und danke sagen! also: bitte und danke!

          Kommentar


            #6
            Ich habe es so gemacht.
            Meine Zuleitungen (7-adrige oder 10-adrige NYM-Leitungen) für die Stromkreise kommen vom Technikraum jeweils in einer Halox-Deckendose (180er) in den entsprechenden Räumen an und wurden von dort aus durch den Elektriker entsprechend weiterverteilt (z.B. 5-adrige Leitung für die Steckdosen).
            Die Revisionierbarkeit ist sichergestellt, da ich in die entsprechende Dose z.B. Deckenspots eingebaut habe. Ich würde nur darauf achten, dass du nicht die kleinen Einbauspots nimmst, sondern welche mit mind. 80mm-Einbaudurchmesser. Ist angenehmer zum Arbeiten.
            Mit KNX habe ich es ähnlich gemacht - die Leitungen wurde in einen Raum in eine normale Deckendose gezogen und von dort aus im Raum sternförmig verteilt und anschließend in den nächsten Raum weitergeleitet. In diesen Dosen habe ich jetzt einen PM sitzen.

            Kommentar


              #7
              Zitat von Flips2110 Beitrag anzeigen
              Ich habe es so gemacht.
              Meine Zuleitungen (7-adrige oder 10-adrige NYM-Leitungen) für die Stromkreise kommen vom Technikraum jeweils in einer Halox-Deckendose (180er) in den entsprechenden Räumen an und wurden von dort aus durch den Elektriker entsprechend weiterverteilt (z.B. 5-adrige Leitung für die Steckdosen).
              Die Revisionierbarkeit ist sichergestellt, da ich in die entsprechende Dose z.B. Deckenspots eingebaut habe. Ich würde nur darauf achten, dass du nicht die kleinen Einbauspots nimmst, sondern welche mit mind. 80mm-Einbaudurchmesser. Ist angenehmer zum Arbeiten.
              Mit KNX habe ich es ähnlich gemacht - die Leitungen wurde in einen Raum in eine normale Deckendose gezogen und von dort aus im Raum sternförmig verteilt und anschließend in den nächsten Raum weitergeleitet. In diesen Dosen habe ich jetzt einen PM sitzen.
              Hi Flips2110,
              genau so war das gemeint. Schön zu hören dass das für dich geklappt hat.
              Anstelle der doch recht teuren Halox-Dose kann man, je nach Platzbedarf, auch sowas hier nehmen:
              https://www.kaiser-elektro.de/de_DE/...ose-115?c=3021
              Hat immer noch mehr Platz als eine tiefe UP-Dose und kann bequem mit einem RM oder PM verdeckt werden.

              Ich hab jetzt mal die Installation für ein paar Räume durchgeplant und der Installationsaufwand ist schon bedeutend weniger als alle Dosen sequentiell anzufahren (im Hinblick auf Rohr-/Kabel-Meter, Schlitze, Löcher in der Filigrandecke usw). Die Zuleitung hat dann außerdem nur einmal einen 90°-Bogen, auch nett.
              Zuletzt geändert von lug; 02.04.2023, 19:22.

              Kommentar

              Lädt...
              X