Hallo ihr,
ich plane gerade unsere Elektrik. Verlegt werden soll das Gros der Rohre in die Betondecke.
Nun ist es wohl üblich mit der Zuleitung eines Raumes erst den Lichtschalter anzufahren, dann die nächste Dose, wieder die nächste usw.
Allerdings kommt auf die Art ja ne recht lange Strecke zusammen.
Außerdem muss man ständig rauf und runter.
Und gerade an Stellen mit vielen Licht- oder Rolloschalter habe ich dann schnell 4 oder 5 Rohre beisammen.
Das wollte ich zumindest etwas entschärfen indem ich eine Deckendose, z.B. Halox 180, als Verteilerdose nutze. Die Zuleitung geht in die Halox, von dort aus wird sternförmig zu den Schaltern, Dosen und Lichtauslässen im Raum gefahren. Verklemmt wird in der Halox.
Spricht da was dagegen? Macht man das so?
ich plane gerade unsere Elektrik. Verlegt werden soll das Gros der Rohre in die Betondecke.
Nun ist es wohl üblich mit der Zuleitung eines Raumes erst den Lichtschalter anzufahren, dann die nächste Dose, wieder die nächste usw.
Allerdings kommt auf die Art ja ne recht lange Strecke zusammen.
Außerdem muss man ständig rauf und runter.
Und gerade an Stellen mit vielen Licht- oder Rolloschalter habe ich dann schnell 4 oder 5 Rohre beisammen.
Das wollte ich zumindest etwas entschärfen indem ich eine Deckendose, z.B. Halox 180, als Verteilerdose nutze. Die Zuleitung geht in die Halox, von dort aus wird sternförmig zu den Schaltern, Dosen und Lichtauslässen im Raum gefahren. Verklemmt wird in der Halox.
Spricht da was dagegen? Macht man das so?
Kommentar