Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Phoenix PT6 mit oder ohne Aderendhülsen bei DC Leitungen

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #16
    Moin,
    Habe noch ein gegenteiliges Argumument gefunden das AEH doch leicht besser Kontaktieren:

    Zu Ihrer Vermutung, dass ohne Aderendhülse ein besserer Kontakt besteht, kann ich Ihnen leider nicht beipflichten. Der Grund liegt darin, dass das Kupfer oxidiert. Auf der metallisch blanken Oberfläche bildet sich schon kurz nach dem Produktionsprozess eine fest haftende und beständige Schutzschicht, die mit einer Stärke von circa 2 bis 4 µm kaum sichtbar ist. Marktübliche Aderendhülsen bestehen jedoch aus hochleitenden Kupferwerkstoffen, dessen Oberflächen meist mit einer Verzinnung als Korrosionsschutz versehen sind. Bei der bestimmungsgemäßen Verpressung von Aderendhülsen werden die harten Oxidschichten mechanisch aufgebrochen und die Einzellitzen gasdicht gegeneinander verpresst (Bild 4). Auf diese Weise werden Querwiderstände minimiert. Grundlage dieser Aussage ist, dass Phoenix Contact die gängigen Leitervorbehandlungen hinsichtlich ihres elektrischen Spannungsfalls und Übergangswiderstandes beispielhaft beim Querschnittsbereich 2,5 mm² untersucht und verglichen hat. Dabei wurde deutlich, dass auch ein vorkonfektionierter Leiter mit Aderendhülse leichte Vorteile mit sich bringt. Denn die Übergangswiderstände eines unbehandelten flexiblen Leiters liegen etwas höher als ein vorkonfektionierter Leiter mit Aderendhülse.

    Quelle:
    https://m.youtube.com/watch?v=iW5WG9rCAfI
    Kommentar von PHOENIX CONTACT Technical

    Kommentar


      #17
      Zitat von livingpure Beitrag anzeigen
      flexible Leitungen aus Einhornhaar
      Die wollte ich auch erst verwenden. Bis ich gesehen hab was die kosten
      Mit Heimautomatisierung lassen sich alle Probleme lösen die wir sonst gar nicht hätten...
      KNX + HUE + SONOS + SIMATIC-S7 + Fritzbox + RasPi mit NodeRed + Telegramm

      Kommentar


        #18
        Zitat von crt Beitrag anzeigen
        Bei der bestimmungsgemäßen Verpressung von Aderendhülsen werden die harten Oxidschichten mechanisch aufgebrochen und die Einzellitzen gasdicht gegeneinander verpresst (Bild 4).
        Ich weiß nicht mehr wer es war aber ein Youtuber hatte dazu meine ich mal bei Klauke nachgefragt und dort das Statement bekommen dass gasdichte Verpressung Nonsens ist. Die Hülsenwand ist derart dünn dass du damit nichts gasdicht verpresst bekommst..

        Kommentar


          #19
          Spannende Diskussion. Ggf. muss die Hülsenwand die Kräfte gar nicht auf Dauer gewährleisten, falls es bei der Verpressung von Aderendhülsen durch plastische Verformung der Einzeldrähte zu einem Fügeverfahren wie bei einer Crimpung kommt. Ob das wirklich so ist, mag ich nicht beurteilen.
          Gruß Bernhard

          Kommentar


            #20
            Jupp, gasdichte Verbindungen sind nicht dauerhaft sagt auch Knipex:
            https://knowledge.knipex.com/de/ist-...n-m%C3%B6glich

            Ich lass es aber jetzt auch bei den oberen PTI; bei den PTFix Verteilerblöcken werden ich AEH benutzen.

            Kommentar


              #21
              Ich presse auch gerne lieber eine AEH drauf, weil die Einführung viel einfacher ist und die Gefahr eines umknicken einlzener Litzen vermieden wird. Ist auch einfach zu montieren, da man sonst die Klemme beim einführen immer manuell öffnen muss.
              OpenKNX www.openknx.de | OpenKNX-Wiki (Beta)

              Kommentar


                #22
                Die Klemmen haben aber doch einen kleinen "Trichter" soweit ich weiß der sollte das Risiko des abknickens eigentlich minimieren.

                Kommentar


                  #23
                  Ich finde es bei den PTI ohne AEH relativ leicht.

                  Die ABB LS mit werkzeuglosen Klemmen würde ich eher nicht mehr nehmen. Ich dachte damit Zeit zu sparen, aber da müssen die Adern so sorgsam eingeführt werden, dass eine klassische AEH viel schneller montiert ist.


                  Mittlerweile gibt es auch Reihenklemmen, zum Beispiel von Phoenix, in die flexibel ohne Werkzeug eingeführt werden kann.

                  Kommentar


                    #24
                    Zitat von livingpure Beitrag anzeigen
                    Mittlerweile gibt es auch Reihenklemmen, zum Beispiel von Phoenix, in die flexibel ohne Werkzeug eingeführt werden kann.
                    Du meinst die XTV Reihe. Naja manche haben da halt bedenken was mit dem Anpressdruck ist immerhin werden die Klemmen vorgespannt ausgeliefert. Liegen also ggf über Jahre irgendwo im Lager mit zusammengedrückter Feder. Bei Drehmomentschraubendreher gibt es ja oft den Hinweis wenn man sie benutzt hat die Feder dann wieder ganz zu entspannen.

                    Zitat von livingpure Beitrag anzeigen
                    Die ABB LS mit werkzeuglosen Klemmen würde ich eher nicht mehr nehmen. Ich dachte damit Zeit zu sparen, aber da müssen die Adern so sorgsam eingeführt werden, dass eine klassische AEH viel schneller montiert ist.
                    Nicht nur da. hab welche von Siemens da ist das ebenso. Es ist zwar praktischer dass man von "oben" einführen kann aber wirklich ne Zeitersparnis ist nicht vorhanden wenn man mit flexiblen Adern unterwegs ist...
                    Zuletzt geändert von ewfwd; 04.04.2024, 20:55.

                    Kommentar


                      #25
                      Also jetzt doch die DC Solarleitung mit ADH in die PT6 Klemme?

                      Kommentar


                        #26
                        Ist doch Latte. Der Hersteller gibt beides frei.

                        Kommentar

                        Lädt...
                        X