Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

- √ - Frage zu Reihenklemmen

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    [Elektro] - √ - Frage zu Reihenklemmen

    Hallo,
    ich bin gerade dabei die Vorabplanung für die Renovierung eines EFH zu planen und könnte ein wenig Hilfe beim Zählerschrank gebrauchen. Keine Angst die Umsetzung wird mit Elektromeister durchgeführt. Leider habe ich in der SuFu keine genauen Antworten auf meine Fragen bekommen.

    Zur Ausgangslage: Ich habe bis jetzt die Anforderungen für die einzelnen Räume definiert und die Kabel entsprechend berechnet. Damit bin ich bisher auf etwa 60 NYM-J 5x1,5 Leitungen, die im Zäherschrank aufschlagen, gekommen.

    26x Stromleitungen (NYM-J 5x1,5 damit ich später noch mal steckdosen über KNX schalten kann)
    15x Lichtleitung (NYM-J 5x1,5 für bis zu 3 unterschiedliche Leuchtkreise pro Raum)
    14x Rolladensteuerung (ebenfalls NYM-J 5x1,5)
    4x Ventilsteuerung für Fußbodenheizung (ebenfalls NYM-J 5x1,5 für 3 einzelne Heizkreise)


    Meine Fragen beziehen sich auf den Einsatz von Reihenklemmen:

    - ist der Einsatz bei dieser Anzahl von Leitungen sinnvoll? (würde für mich wegen der Übersichtlichkeit und Wartbarkeit sinn machen)
    - Was für Reihenklemmen würdet ihr nehmen? Gibt es Reihenklemmen für 5 Adern oder nimmt mann N/L/PE + L/L?
    - Wieviele Reihenklemmen / welche Reihenklemmen würde ich in etwa benötigen?

    PS: mir ist bekannt, das mehere Stromkreise nur dann über eine 5-adrige NYM-J Leitung laufen dürfen, wenn diese über den selben LS abgesichert werden :P

    Ich hoffe ihr könnt mir weiterhelfen.

    Gruß Sven
    Gruß Sven

    #2
    Erstmal: JA!! Ohne Reihenklemmen hast du bei der Anzahl Leitungen keinen Spass und auch die Dokumentation und Wartung ist deutlich leichter!!

    Du brauchst für jedes 5 x 1,5 (2,5) eine L/N/PE und eine L/L Klemme...

    also so grob überschlagen jeweils 60 Stück... plan aber ruhig noch ein wenig Reserve mit ein.

    Ich persönlich hab bei mir die Phönix-DTI verwendet, aber so weit ich weiß gibt es mittlerweile noch "bessere"... ich glaub es waren die PITI, aber da wird sich auch noch jemand anderes zu äußern.

    Kommentar


      #3
      Hi,
      also sollte ich mit folgender Ausstattung erst mal hin kommen?

      100x PITI 2,5-PE/L/NT (link)
      100x PITI 2,5-L/L (link)

      Eventuell noch ein paar Endstücke / Abdeckungen.

      PS: Kennt noch jemand eine etwas günstigere alternative? 250€ für Verkableungsmaterial tut dem Geldbeutel schon weh *g*
      Gruß Sven

      Kommentar


        #4
        Zitat von apoc4lyps Beitrag anzeigen
        250€ für Verkableungsmaterial tut dem Geldbeutel schon weh *g*
        Ja aber lohnt sich, ich hatte am Anfang alles ohne Klemmen machen lasssen, da blickst du irgendwann nicht mehr durch.

        Allerdings solltest du die einen richtigen Plan machen wegen Fi und entsprechenden Stromkreisen!

        Übrigens ist dein Link keine Piti und da gibt es auch die L/PE/NT mit Sammelschiene für den Nulleiter. es gibt eine Plannungssoftware (CLIP PROJECT 8.0).

        siehe Beispiel

        Gruß
        Christoph
        Angehängte Dateien

        Kommentar


          #5
          Hi,
          besten dank für dei Software, sowas hab ich schon die ganze zeit gesucht :-)

          Meine auch die PITI, da die DTI scheinbar nicht mehr hergestellt werden (zumindest die beiden verlinkten)

          100x PITI 2,5-PE/L/NT (link)
          100x PITI 2,5-L/L (link)

          €dit: jetzt noch mal die Links angepasst...
          Gruß Sven

          Kommentar


            #6
            ich nochmal...

            kann mir eventuell noch einer kurz erklären was ich bei PE Sammelschienen beachten muss?
            - muss ich da eine spezielle Schiene verwenden?
            - muss die PE Schiene vom Sicherungskasten entkoppelt werden?
            - wie schließe ich die Sammelschiene dann an die Erdung an?

            Schon mal danke für die Antworten.
            Gruß Sven

            Kommentar


              #7
              Das ist keine Sammelschiene für die Erde(PE)sondern für den Nullleiter!!!

              Die Erdung erfolgt über die PE Klemme an den Trägerschienen.

              Schaue die Die Klemmen genau an!

              Gruß
              Christoph

              Kommentar


                #8
                ok sorry habe dann wohl Trägerschiene und Sammelschiene verwechselt ...
                meine Frage bezog sich dann auf die Trägerschiene. Wollte wissen welche der 3 untenstehenden Schienen man am besten verwendet:

                NLS-CU 3/10
                NS 35/ 7,5 AL
                NS 35/ 7,5 CU
                Gruß Sven

                Kommentar


                  #9
                  Hallo Sven,

                  Du brauchst NS 35/ 7,5 AL oder NS 35/ 7,5 CU für den PE.
                  Ich habe die Kupfervariante hier liegen für meinen Neubau.

                  Ich kann Dir dazu Wikipedia empfehlen für die Schnellinfo.
                  Kupfer leitet halt besser...

                  Die NLS-CU 3/10 brauchst Du für den N.

                  Das Prinzip dazu kannst Du in dem ersten Bild von Christoph weiter oben im Fred #4 sehen.
                  Unten auf dem Boden die Tragschiene - hier gelocht.
                  Oben siehst Du zwischen den blauen Haltern die Neutralleitersammelschiene (NLS).

                  Das sollte es dazu gewesen sein.

                  Bitte beachte dann aber auch gleich einen der Lieblingslinks hier im Forum!

                  MfG
                  Christian

                  Kommentar


                    #10
                    Moin,
                    Besten dank. Das waren genau die in infos die ich gesucht hatte.

                    €dit: nagut hab doch noch ne frage:
                    kann man die NS 37/7,5 CU unperf (link) mit dem AB/NS Trennblock (link) verwenden oder sollte ich da eher eine gelochte Schiene nehmen?
                    Gruß Sven

                    Kommentar


                      #11
                      Hallo apoc4lyps,

                      welche Konfiguration hast du letztendlich genommen? Kannst du die evlt. mal mit Phoenix Teilnummern auflisten? Hast du schon nen Foto davon wo diese Montiert sind? Welchen Schaltschrank hast du verwendet? bzw. Welches Zubehör hast du noch extra dazugekauft?

                      Vielen Dank.

                      Gruss Alex

                      Kommentar


                        #12
                        Hi,
                        ich bin aktuell noch in der Planung, aber kann dir ja schon mal auflisten was verbaut werden soll. Im Anhang noch die Vorschau der Reihenklemmen.
                        Hoffentlich habe ich nichts vergessen (vielleicht schaut ja auch mal einer der Profis drüber )

                        65 Reihenklemmen Phoenix 3213946 PITI 2,5-PE/L/NT
                        65 Reihenklemmen Phoenix 3213953 PITI 2,5-L/L
                        55 Reihenklemmen Phoenix 3031157 STTB 1,5
                        10 Reihenklemmen Phoenix 3031047 ZPV 1,5/2,5
                        50 Querverbinder Phoenix 3038972 FBS 3-5 GY
                        20 Endhalter Phoenix 3022276 CLIPFIX 35-5
                        10 Abschlussplatte Phoenix 3213975 D-PITI/3
                        10 Auflageblock Phoenix 1201141 AB/NS
                        10 Nullleiterkl. Phoenix 3213967 PITN 6
                        10 Endkappen Phoenix 1206560 NS35/7,5 CAP
                        5 Schutzleiterkl. Phoenix 3031500 ST 6-PE
                        5 Abschlussplatte Phoenix 3030433 D-ST 6
                        2 Abschlussplatte Phoenix 3030459 D-STTB 2,5
                        2 Abschlussplatte Phoenix 3031050 D-ZPV 1,5/2,5
                        1 Trägerschiene Phoenix 0801762 NS 35/ 7,5 CU UNPERF 2000MM
                        1 N-Sammelschiene Phoenix 0402174 NLS-CU 3/10 SN 1000MM
                        Angehängte Dateien
                        Gruß Sven

                        Kommentar


                          #13
                          Hallo apoc4lyps,

                          VIELEN DANK für die Infos.

                          Ich bin zur Zeit ebenfalls an der Planung. Hast du die Bilder mit ClipProject erzeugt? Welche Lizenz hast du für das Programm benutzt?

                          Danke!

                          Gruss Alex

                          Kommentar


                            #14
                            Zitat von mrat Beitrag anzeigen
                            Hallo apoc4lyps,

                            VIELEN DANK für die Infos.

                            Ich bin zur Zeit ebenfalls an der Planung. Hast du die Bilder mit ClipProject erzeugt? Welche Lizenz hast du für das Programm benutzt?

                            Danke!

                            Gruss Alex
                            Hallo Alex,
                            ja das ist ein Export von ClipProject. Die Lizenz ist frei, du musst dich nur für die Advanced Version mit deiner E-Mail Adresse registrieren, kostet aber nix.
                            Gruß Sven

                            Kommentar


                              #15
                              @Sven: ich empfehle dir auch noch die AB-PITI. Weil wenn mal als Ns getrennt sind, muss ja irgendwie die NLS gehalten werden.
                              Gruß
                              Saihtam

                              >>> www.phoenixcontact.de <<<

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X