Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Heizfolie - tapeziert oder überstrichen

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Heizfolie - tapeziert oder überstrichen

    Hallo zusammen,

    hat jemand schon mal solch eine Carbonfolie verbaut welche überstrichen bzw tapeziert werden kann?

    Falls ja, wurde diese mit ins KNX System eingebunden? Schaltaktor und Temperaturfühler? Oder über die meist mitgelieferten Thermostate?
    Gruß David

    #2
    Hallo von Leipziger zu Leipziger

    Wir verarbeiten öfters elektrische Heizmatten. Steuerung und Regelung machen wir dann mit MDT Komponenten (SCN-RT2UP.01 mit PT1000 Sensor) , wobei da sicherlich auch andere Hersteller KNX seitig was bieten, und Heizungsaktor ohne Regelung. Schaltaktor würde ich nicht empfehlen, gerade bei PWM haste da zu viele Schaltvorgänge.

    Haste einen Link zu deinem Produkt?
    Punk ist nicht tot, Punk macht jetzt KNX

    Kommentar


      #3
      Hatte da jetzt noch keine spezielle ins Auge gefasst aber sowas wie

      https://rebotherm.com/heizfolie-carb..._pa_laenge=2-m

      oder

      https://www.erfurt.com/de/profis/pro...aechenheizung/


      aber da sind eben überall Trafos und Thermostate bei.

      Auf ein Thermostat würde ich gern verzichten. Eigentlich soll die Heizung nur davor hängende Handtücher trocknen. Quasi wenn gebadet oder geduscht wird, soll die Heizung angehen für 30min oder Ähnliches. Ist wirklich nur Zusatz und keine Hauptheizung.
      Gruß David

      Kommentar


        #4
        Und ich revidiere... bei den Leistungen natürlich über Schaltrelais angesteuert von nem Aktor, verschlissenes Relais ist billiger als ein KNX Kanal.

        Sensor würde ich trotzdem mit einplanen zwecks max Temp für die Wand. Aber dann halt nur KNX und nix vom Hersteller. Lieber man hat als man hätte...
        Zuletzt geändert von Punker Deluxe; 08.06.2023, 17:40.
        Punk ist nicht tot, Punk macht jetzt KNX

        Kommentar


          #5
          Hallo,
          kenne mich nicht damit aus, aber vielleicht würde es Sinn ergeben, wenn man ein dimmbares Netzteil nimmt. Dann könntest du neben dem Ein/Ausschalten auch genauer steuern oder über ein 0-10V Aktor auch ohne schalten steuern.

          Bei Led Anwendungen ist das ja üblich. Ich nehme da häufig die MeanWell HLG-xxx-xx-B Netzteile, die sind 0-10V Dimmbar.

          ZB:
          https://www.conrad.de/de/p/mean-well...c-1439327.html

          Kommentar

          Lädt...
          X