Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Klimatisierung mit Zehnder Lüftungsanlage

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Klimatisierung mit Zehnder Lüftungsanlage

    Hallo zusammen,
    bei mir Zuhause ist eine Zehnder Lüftungsanlage Comfoair 350 verbaut. In der aktuellen Zeit möchte ich diese nutzen um Nachts, bei "geringen" Außentemperaturen (ca. 20° C), das Haus etwas zu kühlen. Aktuell läuft die Anlage tagsüber auf Stufe 1 (Abwesend) und nachts (ca. 22:00 Uhr - 05:00 Uhr) auf Stufe 3 (max. Betrieb).
    Der gewünschte Effekt bleibt leider aus bzw. ist kaum spürbar. Den Bypass habe ich hierfür ebenfalls schon mal deaktiviert. Hat leider nichts gebracht.

    Muss ich noch weitere Dinge beachten? Vielleicht habt ihr ja brauchbare Tipps für mich. Danke vorab.

    Gruß,

    Martin

    #2
    Eine Lüftungsanlage ist nicht mit einer Klimaanlage vergleichbar. Du wirst keinen spürbaren Effekt erzielen.

    Meine Zehnder läuft nachts auf 150m3/h und es kühlt maximal 1 Grad runter in den Räumen.

    Kommentar


      #3
      Exakt! Ganz grob hat eine Klimaanlage den 10 fachen Volumenstrom. Da kann eine KWL einfach nicht mithalten, der Zweck ist jeweils ein anderer.

      wobei ich 1° sehr wenig finde, da ist dann die Raumtemperatur über der nächtlichen Außentemperatur und Fenster öffnen bringt viel mehr?

      Kommentar


        #4
        Also ich mach hier nachts in den Schlafräumen Fenster auf, komplett, Rollo auf 75% und es wird schon locker 2 Grad kühler. Am Morgen dann alles zu, Verschattung an und ich schaffe so das OG am Tag auf max 24° zu halten, auch in Hardcore Sommerphasen. Nachts kommen wir dann idealerweise auf 22° runter.
        EG lüften wir sogar nur morgens/Abends quer und da haben wir am Tag auch max 23°.
        KWL haben wir nicht, aber kann mir auch nicht vorstellen, dass das annähernd so gut funktioniert.

        Kommentar


          #5
          Zitat von livingpure Beitrag anzeigen
          Raumtemperatur über der nächtlichen Außentemperatur und Fenster öffnen bringt viel mehr
          Ich habe es getestet - es bringt auch nix. Macht aber nix.

          Kommentar


            #6
            Die Zehnder ComfoAir Q350 hat doch eine automatische "Kühlfunktion".
            Ich hab bei die Anlage bei mir durchgehend im Automatikmodus laufen.
            Als Temperaturprofil habe ich Kühl eingestellt. Sobald es draußen kälter ist als drin, öffnet der Bypass und die Anlage fährt auf höchster Stufe.

            Das ist natürlich nicht mit einer Klimaanlage vergleichbar, aber Nachts werden die Räume schon um gute 1-2 Grad gekühlt.
            In meiner Meinung nach kühlt das die Luft schon gut herunter (Ich kann angenehm sogar mit Decke schlafen).
            Das Problem ist einfach, dass die Substanz (Mauerwerk) seine Temperatur hat und dadurch der Kühleffekt nur kurz anhält.
            Dennoch ist es bei uns (tagsüber beschattet, nachts "gekühlt") relativ konstant und angenehm im Haus.

            Was ich die ganze Zeit vor mir her schiebe, ist die Anlage bei hohen Außentemperaturen automatisch auf die kleinste Stufe zu schalten um weniger warme Luft ins Haus zu pumpen...
            Bisher ist das kein spürbares Problem, aber würde sicher noch einmal zu kühlerer Luft beitragen.

            Kommentar


              #7
              Da wird der direkte Weg über die Fenster, wie von kmk85 beschrieben, der bessere sein.
              Selbst wenn die Anlage kalte Luft ansaugt, strömt sie erstmal durch etwas, das den ganzen Tag über warm wurde und im besten Fall auch den Beton um das Lüftungsrohr herum gut erwärmt hat.
              Da müssten die Temperaturdifferenzen schon signifikant sein, würde ich vermuten.

              Kommentar


                #8
                Zitat von JasonV Beitrag anzeigen
                Selbst wenn die Anlage kalte Luft ansaugt, strömt sie erstmal durch etwas, das den ganzen Tag über warm wurde und im besten Fall auch den Beton um das Lüftungsrohr herum gut erwärmt hat.
                Genau das Problem hatte ich - Zehnder Q350 mit Rehau-Erdwärmetauscher (wird vom Zehnder-Vertrieb eher empfohlen als deren eigenes ComfoCool-Modul, was es aber auch erst ab Q600 gibt). Luft kam selbst bei >30 Grad Außentemperatur mit 19 Grad am Lüftungsgerät an. Da sich der fensterlose Technikraum, wo die Lüftung hängt, aber im Sommer auf bis zu 34 Grad erwärmt hatte, hatte auch das Blech der Zehnder über 30 Grad und die Luft wurde mit 26 Grad in die Räume geschickt - also 7 Grad im Lüftungsgerät aufgeheizt!

                Geholfen hat letztlich nur eine Klimaanlage im Technikraum....
                Möchte den Komfort meiner Installation nicht mehr missen!

                Kommentar


                  #9
                  Heftig!
                  Über die Temperatur im Technikraum wollte ich nichts schreiben, da mir nicht klar war wie gut die Dämmung der Geräte selbst ist.

                  Kommentar

                  Lädt...
                  X