Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Lärm bei Zehnder Q450 KWL

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    [-] Lärm bei Zehnder Q450 KWL

    Ich hab da mal ne Frage an alle die eine Zehnder Q Anlage haben.

    Bei uns gibt es seit Anfang an (Errichtung 2018) Probleme mit der Geräuschbelastung an der Fortluft der Anlage.
    Die Fortluft der KWL Anlage wird dabei über eine Art großen Kellerlichtschacht aus Beton (nur für die Fortluft von WP und KWL) ausgeblasen.
    Zwischen der Zehnder KWL Anlage und dem Fortluft Auslass gibt es lediglich ein ca, 2m langes Flexrohr.
    Unser gegenüber liegende Nachbar (Straße dazwischen) dreht halb durch, weil er gerade im Sommer Nachts sein Fenster nicht öffnen kann weil unsere Anlage so laut ist.

    Bei dem relevanten Störgeräusch geht es im wesentlichen um eine ganz bestimmte Frequenz-Komponente zwischen 350Hz und 450Hz die m.M. nach direkt vom Lüfter kommt, also kein Rauschen sondern ein eindringlicher "heul" Ton.

    Ich hab mal Audioaufnahmen gemacht (Anhang: KWL_Geräusche.zip)

    Einmal das Original aufgenommen mit einem IPhone ca. 2m vom Keller Lichtschacht entfernt und einmal die Aufnahme bei welcher im Bereich zwischen 350Hz und 450Hz ein ca. -20dB Filter mit angewendet wurde, das ekelhafte Geräusch ist dann eigentlich weg. (ganz primitiv mit Audacity, nur zum testen)

    Im Anhang hab ich auch noch einmal das Frequenzspektrum vom Original, sowie einmal nach dem Filter, wie auch das Filtersetup als Bilder angehängt.

    Um es vorweg zu nehmen, die Kugellager sind es nicht.
    Zehnder Schalldämpfer wirken in diesem Frequenzbereich so gut wie nicht, andere Schalldämpfer verbaut der Installateur nicht, bei welchem noch Gewährleistung nach BGB besteht.

    So, nun an alle Zehnder Q Besitzer , kennt Ihr dieses Geräusch und habt oder hatte Ihr da auch schon Probleme.
    Angehängte Dateien
    Zuletzt geändert von Techi; 01.09.2024, 03:50.

    #2
    Um auf die Austrittsgeschwindigkeit der Luft schließen zu können, müssen ein paar Zahlen her: Welche Leistung hat die Wärmepumpe, welche Luftmenge geht durch die KWL? Ebenfalls interessant: Der Durchmesser des Abluftrohres.

    Kommentar


      #3
      Wo ist das Problem, das Vogel-Gezwitscher ist eh noch hörbar

      Im Ernst, wir haben eine Q600 und da gibt es kein auffälliges Störgeräusch.

      Kommentar


        #4
        Zitat von rosebud Beitrag anzeigen
        ..
        Es geht nicht um die Luftgeräusche sondern um das in den Aufnahmen (vergleiche Original- mit Bearbeiteter Aufnahme) heulen (zwischen 350Hz bis 450Hz) welches dauerhaft von der KWL kommt. Die WP ist vom Geräusch her völlig unauffällig.

        Durchmesser des KWL Fortluftschlauchs (original Zehnder Flexschlauch mit Dämmung für frisch- und Fortluft) ist innen ca. 17cm, Länge ca. 2m bis Gitter in den Lichtschacht.
        Luftrate (übliche Lüftungsstufe) ist bei ca. 200m³/h (Stufe 2 von 3)


        (Ob man das Störgeräusch in der Original Aufnahme gut hört, hängt auch im Wesentlichen von den Lautsprechern ab mit welchen man das File wiedergibt. Über ein Smartphone ist des eher unauffällig, über gute Lautsprecher an einem PC dafür umso realitätsnäher)
        Zuletzt geändert von Techi; 19.07.2023, 10:10.

        Kommentar


          #5
          trotzdem ist die Art der Verrohrung nicht uninteressant zu wissen, denn solcher Schall überträgt sich halt anders in einem dünnen Plasterohr als in einem dicken gedämmten Styroporrohr. Bei mir sind die Rohre direkt von und zu der KWL Anlage als solche Helios ISO-Pipes ausgeführt, das dämpft es allgemein alles.

          ggf ist dann auch dieser Erdtrichter für genau diese Frequenz ein toller Verstärker bzw. eine unglücklich gerichtete Tonausgabe.

          Auf welchen Leistungsstufen arbeitet die KWL bei der Geräuschkulisse. Solche Lautstärken würde ich nicht an der Fassade haben wollen. Da ist bei mir schon die DAH auf Volldampf leiser am Mauerkasten.
          ----------------------------------------------------------------------------------
          "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
          Albert Einstein

          Kommentar


            #6
            Zitat von cobrito Beitrag anzeigen
            ...
            Im Ernst, wir haben eine Q600 und da gibt es kein auffälliges Störgeräusch.
            Also diese heulen ist bei deiner Zehnder Q nicht ?
            Welche Luftwechselrate läuft da üblicherweise ?



            Kommentar


              #7
              Zitat von gbglace Beitrag anzeigen
              ...
              ggf ist dann auch dieser Erdtrichter für genau diese Frequenz ein toller Verstärker bzw. eine unglücklich gerichtete Tonausgabe.
              ...
              ja, dass ist mit Sicherheit einer der Punkte die hier zum Tragen kommen.
              Ich hatte mal testweise 20cm dicke aufgeschnittene Mineralwolle Platten zur Hälfte mit der Schnittseite nach unten (direkt über den Luftaustritt in den Lichtschacht) auf der Gitter des Lichtschachts gelegt, das hat ne Menge gebracht, ist aber keine permanente Lösung. Hab dann von "Soniflex" ein paar "Soni Resist UV 5cm" bestellt, diese sind leider wenig wirksam.

              Der Fertighaushersteller ist sich keiner Schuld bewusst und die von denen beauftragte ausführende Firma versucht da natürlich auch raus zu kommen und lässt da Zehnder ran die mir aber auch so recht keinen Plan zu haben scheinen, zumal das Thema schon seit der ersten Einmessung 2019 besteht. Die wollen jetzt erst mal die Kugellager tauschen obwohl das Problem seit Anbeginn bestanden und sich mit der Zeit auch nie verändert hat.

              Der Nachbar geht jetzt im Sommer natürlich auf die Barrikaden und fordert eigentlich, dass wir die KWL nachts abschalten.



              Kommentar


                #8
                Ist das auch bei kleinen Drehzahlen so laut?

                Aber noch mal was sind das für Rohre in welchen Dimensionen?
                ----------------------------------------------------------------------------------
                "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
                Albert Einstein

                Kommentar


                  #9
                  Versuch doch mal die Abluft der KWL mit einem 90 Grad Bogen umzulenken, so dass du evtl. Resonanzen ausschließen kannst.
                  Wenn das nichts hilft, würde ich evtl. selbst einen Schalldämper bauen, und den dann genau auf die Frequenz auslegen.

                  Je nach "Spieltrieb" kannst das sogar aktiv lösen, also mittels Lautsprechen und Mikro...

                  Kommentar


                    #10
                    Q350 Abluft war bei mir bei Anlage neu auch sehr laut - wir haben einen Schalldämpfer in die Abluft eingebaut. Ein Jahr später kamen dann kaputte Kugellager dazu in den Motoren (schau mal hier im Forum nach den entsprechenden Beiträgen) - bei Zehnder sind die Geräusche fast immer Kugellager.

                    Kommentar


                      #11
                      Zitat von gbglace Beitrag anzeigen
                      Ist das auch bei kleinen Drehzahlen so laut?
                      Mit niedriger Leistung sinkt auch der Schallpegel.

                      Aber noch mal was sind das für Rohre in welchen Dimensionen?
                      Hatte ich geschrieben, oder fehlen da noch Angaben ?

                      EDIT: Ich hab es jetzt oben (#4) Fett gemacht, damit man es leichter findet.
                      Zuletzt geändert von Techi; 19.07.2023, 10:11.

                      Kommentar


                        #12
                        Zitat von uncelsam Beitrag anzeigen
                        Versuch doch mal die Abluft der KWL mit einem 90 Grad Bogen umzulenken,...
                        So lange da noch Gewährleistung drauf ist möchte ich da eigentlich nichts selbst dran machen.
                        Außerdem gehört das wie GWS zu einem Gewerk wo ich ausnahmsweise mal nichts selbst machen wollte ;-)



                        Kommentar


                          #13
                          Zitat von whosnext Beitrag anzeigen
                          Q350 Abluft war bei mir bei Anlage neu auch sehr laut - wir haben einen Schalldämpfer in die Abluft eingebaut.
                          Ging es da auch um das heulen des Lüfters oder eher um Luftgeräusche ?
                          Welcher Schalldämpfer wurde verbaut und habt Ihr den selbst eingebaut ?

                          Ein Jahr später kamen dann kaputte Kugellager dazu in den Motoren (schau mal hier im Forum nach den entsprechenden Beiträgen) - bei Zehnder sind die Geräusche fast immer Kugellager.
                          Ich kenne sämtliche Beiträge zu den Zehnder Kugellager (hier und in anderen Foren)
                          Die Kugellager kann ich ausschließen.

                          Kommentar


                            #14
                            Zitat von Techi Beitrag anzeigen
                            Also diese heulen ist bei deiner Zehnder Q nicht ?
                            Welche Luftwechselrate läuft da üblicherweise ?
                            Korrekt - kein Heulen wie auf deiner Aufnahme. Bloß normales Lüfterrauschen. Und das auch nicht besonders laut. Ein paar Meter weg höre ich praktisch gar nix. Verrohrung ist bei mir auch über Isopipes. Der Auslass ist aber auch direkt in der Fassade, also keine eventuelle Verstärkung durch einen Betontrichter.

                            Luftwechselrate ist durchgehend auf ca. 290 m3/h. Ist aber wie gesagt eine Q600. Wenn ich mich nicht täusche, ist die etwas größer dimensioniert, dafür läuft sie dann langsamer (bei gleicher Luftwechselrate wie die kleineren).

                            Kommentar


                              #15
                              Wo ist der Schalldämpfer positioniert? Unmittelbar am Auslaß der KWL oder nahe am Ausblasgitter? Das hört sich an, als ob überhaupt kein Schallämpfer eingebaut ist.

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X