Ist das denn üblich? Ich habe noch nie einen Schalldämpfer auf der Seite der KWL gesehen. Immer nur raumseitig, aber nie Außen/Fortluft. Gehört hat man da trotzdem nichts.
Ankündigung
Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
Lärm bei Zehnder Q450 KWL
Einklappen
X
-
Ein Schalldämpfer muß installiert werden, wenn Schall zu unterdücken ist. Macht die Anlage Lärm auf der Fortluftseite, der nicht zum Nachbarn gelangen darf oder der nicht dank größerer Entfernung verschwindet, so muß ein Schalldämpfer her. Selbstverständlich verursacht er Druckverlust, der mittels höherer Lüfterdrehzahl auszugleichen ist.
Kommentar
-
Wir haben einen ca. 1m langen Rohrschalldämpfer in das Abluftrohr vor der Kernbohrung im Keller einbauen lassen - ist aber keine sonderlich komplizierte Sache. Danach war dann auch bei maximaler Leistung keine Lärmbelästigung mehr feststellbar - war ein Heulen wie bei einem Staubsauger / bei einem Schleifgerät.
Kommentar
-
Ich habe 4 Schalldämpfer in der Anlage. Konnte mir die Geräusche noch nicht anhören.
EDIT: Habe mir die Geräusche angehört. Selbst auf höchster Stufe mit 450 m³/h ist meine Anlage weder drinnen noch draußen so laut. Aber - wie gesagt - ich habe auch an allen 4 Anschlüssen Schalldämpfer in der Anlage und von der Anlage selbst gehen nur 200er Rohre ab, die dann nach und nach kleiner werden. Aber wie gesagt, so laut ist die Anlage nie gewesen.Zuletzt geändert von DerStandart; 19.07.2023, 19:07.
Kommentar
-
Zitat von rosebud Beitrag anzeigenWo ist der Schalldämpfer positioniert? ....
Ich hatte darauf auch hingewiesen worauf dann ein Zehnder Schalldämpfer eingebaut werden sollte.
Wenn man sich aber die Dämpfungskurven der original Zehnder Schalldämpfer anschaut, dann ist dort der Bereich um die 400Hz extrem schlecht bedämpft, dass würde m.M. nach in unserem Fall fast nichts bringen.
Kommentar
-
Zitat von rosebud Beitrag anzeigen...
Falls verfügbar, hier die Kennlinie der Dämpfer posten.
https://www.zehnder-systems.ch/downl...1ace5e101c17e7
Typ der da irgendwie räumlich noch gerade so passen könnte, wäre wohl der "ComfoSilence 550 18/18 L700"
Kommentar
-
Zitat von Techi Beitrag anzeigen... dann ist dort der Bereich um die 400Hz extrem schlecht bedämpft,
Finde ich jetzt nicht extrem gut, aber sicher auch nicht extrem schlecht. Ob's reicht, kann ich natürlich nicht beurteilen.
Viele Grüße,
Stefan
Mein Sammelsurium: TS2, Zennio Z38, Siemens LOGO!, Medeodata 140 S, Weinzierl KNX ENO 620, Eibmarkt IP Router, MDT KNX IP IF, Wiregate, Node-Red mit KNX Ultimate, MDT Smart II, diverse Aktoren verschiedener Hersteller ...
- Likes 2
Kommentar
-
Wir hatten in der Nachbarschaft mal einen Kamin, der nachts das gleiche Geräusch gemacht hat, schrecklich war das, verstehe den Nachbarn..
Eigentlich doch ganz einfach - die Abluft innen am Gerät einmal abschrauben und schauen wie es sich dann anhört - wenn dort nichts zu hören ist, dann liegt es am Luftstrom der durch die Abluft das Geräusch erzeugt. Das klingt ja als würde man in eine Wasserflasche pusten
Habe ich es richtig verstanden, dass du die Lager ausschließt, weil das Geräusch von vorne Herein da war? Wieso können die Lager nicht direkt kaputt sein?
PS - meine Zehnder ist draußen auch im Partymodus nicht zu hören...
Kommentar
-
Variiert die Frequenz mit der Drehzahl?
Wenn nicht ist Lager unwahrscheinlich.
Bei uns war die Lüftung auch anfangs sehr laut. War laut Fachbetrieb normal.
Hatten uns damit abgefunden und mit Ohropax gepennt.
Irgendwann war der Luft Wasser WT (vorheizung) undicht. Da kam mir beim Ausbau ein Eimer voll Glaswolle und Styropor entgegen. War aber die Zuluft.
Auf sowas (erhöhter Luftwiderstand ) würde ich auch prüfen
Kommentar
-
Zitat von Techi Beitrag anzeigen
in Zehnder Schalldämpfer eingebaut werden sollte.
Wenn man sich aber die Dämpfungskurven der original Zehnder Schalldämpfer anschaut, dann ist dort der Bereich um die 400Hz extrem schlecht bedämpft, dass würde m.M. nach in unserem Fall fast nichts bringen.
Bilde sie mal in Audiacity ab.
Um zu sehen, was wirklich stört, kannst du auch mal eine A-Filter drüberlegen. Das empfindet das Hörvermögen ab (dann aber nicht mehr durch abspielen bewerten. Wäre dann ein Double Accounting ).
Kommentar
-
Wie laut ist euer Gerät selbst? Habe gerade den Fall, dass ein WS 160 Flat von Maico in einem (neben) Wohnraum hängt (geht dort nicht anders), mit praktisch unhörbar beworben wird, aber in dem Raum schon gut hörbar surrt.
Die Fortluft ist übrigens bei dem auch etwas hörbar. Hört man minimal am Rohr (wenn man ganz nah dran geht) und am Auslass außen und kommt definitiv vom Gerät. Ich habe extra das Rohr nochmal entfernt, um herauszufinden, ob es vielleicht von der Luftführung und nicht vom Gerät kommt.
die Auslässe in den restlichen Räumen sind komplett unhörbar, da zahlt sich die Vielzahl an verbauten Schalldämpfern aus (oder die Maico ist raumseitig generell so leise)
Kommentar
-
Ja, das mit dem Bypass war bei uns auch so.
Bei geschlossenem Bypass gibt es für den Schall wohl keinen direkten Rückkoppelweg innerhalb der Lüftung.
Im übrigen wurde 2023 final dann doch noch eine original Zehnder Schalldämpfer (Zehnder CSI 550 DN 180 ex., L=900 mm, exzentrisch BestNr.: 990 318 241 + Befestigungssatz BestNr.: 988 319 401) in der Fortluft nachgerüstet, also innen direkt vor den Durchgang nach außen in den Kellerschacht.
Das Problem war damit behoben.
Nach über 4 Jahren Beharrlichkeit meinerseits ist die Anlage nun so unauffällig wie man sich das eigentlich von Anfang an gewünscht hätte.
Wenn du dich da als Endkunde/Bauherr nicht selbst dahinter klemmst biste der gearschte.
Gab leider nicht viele Gewerke wo wir nicht selbst eingreifen mussten.
Soviel zum Thema Fachfirmen.Zuletzt geändert von Techi; 01.09.2024, 03:53.
Kommentar
Kommentar