Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Öffnungskontakte am Stulpfenster

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Öffnungskontakte am Stulpfenster

    Freundliches Hallo an alle Wissenden,

    ich saniere gerade ein hundertjähriges Haus in die Zukunft. Die neuen Holzfenster und einige Alufenster sind bereits eingebaut, nur leider ohne Fensteröffnungskontakte. Ich möchte ein kabelbasiertes Alarmsystem installieren und dazu die Fenster entsprechend mit MK1010 Reedkontakten nachrüsten.

    Die Kontakte möchte ich so installieren das der Kontakt in einer Durchgangsbohrung im Rahmen steckt und der Magnet im Flügel. Die beiden Teile sich also mit der kreisrunden Fläche quasi gegenüberliegen. Der Kontakt hat ja 4m lange Kabel, die durch den Rahmen in der noch unverputzen Leibung zu einer Verteilerdose verlegt werden könnten. Dort bestünde dann die Möglichkeit die einzelnen Kontakte mit einer Geschossweise verlegten "Ringleitung" zu sammeln und zentral in den Technik-Raum zu führen.

    Bei den Fenstern handelt es sich häufig um sog. Stulpfenster, 2 Flügel ohne feststehendem Pfosten in der Mitte. Der Gangflügel muss stets geöffnet werden, bevor der Stulp-Flügel geöffnet werden kann.​​ Wäre es da nicht ausreichend nur den Gangflügel mit einem Magnetkontakt zu versehen? Denn der Stulpflügel ist ja ohne den geöffneten Gangflügel gar nicht bedienbar. Oder gibt es vielleicht noch andere Gründe (die ich aus Unwissenheit jetzt noch nicht sehe) warum beide Flügel so nachgerüstet werden sollten?

    Ich freue mich auf Euer Feedback und bin heute Abend wieder online.
    Freundliche Grüße,
    Dieter

    #2
    Ich habe auch Magnetkontakte im Stulp-Flügel (hat der Fensterbauer gemacht, obwohl ich gesagt habe, brauch ich nicht, lieber Kipp-Überwachung).
    In der Realität ist es auch tatsächlich so, dass für "Fenster-geöffnet" nur der Gang-Flügel relevant ist. Die Kontakte im Stulp-Flügel sind nutzlos und ich verwende sie nicht.

    Wie das aussieht mit Alarmanlagen, weiß ich nicht, ich verwende sie nur für die Automatisierung.

    Kommentar


      #3
      Zitat von knxtaucher Beitrag anzeigen
      Dort bestünde dann die Möglichkeit die einzelnen Kontakte mit einer Geschossweise verlegten "Ringleitung" zu sammeln und zentral in den Technik-Raum zu führen.
      Dann hast du am Ende aber nur die Möglichkeit zu erfassen ob mindestens 1 Fenster offen ist. Oder willst du ein Kabel mit um die 20 Doppeladern benutzen? Das wirst du ohne Materialeinsatz und Platz nicht verklemmt bekommen an jedem Fenster.

      Eine Raumübergreifende Ringleitung würde ich da eher nicht machen. Es kommt auch auf die Fensterposition an um zu schauen wo sich sinnvoll was zusammenfassen lässt.
      Zuletzt geändert von ewfwd; 27.07.2023, 12:12.

      Kommentar


        #4
        Bekommen die Fenster auch eine automatisierte oder zumindest elektrisierte Verdunkelung? Dann wäre eine Einzelfenster-Status sicherlich wünschenswert - Stichworte Lüftungsposition des Rolläden / Jalousien, Verschattung gegen Blenden oder Überhitzen, Rolläden / Jalousien oben lassen an Türen (hier wohl kein Thema, da nur Fenster?) gegen versehentliches Aussperren.

        Kommentar


          #5
          Zitat von knxtaucher Beitrag anzeigen
          die durch den Rahmen in der noch unverputzen Leibung zu einer Verteilerdose verlegt werden könnten.
          Besser den Rahmen durchbohren und dahinter anliegend ein Leerrorhr bis zu der Dose nahe der Laibung führen.
          Solche Kontakte wollen ggf. mal ausgetauscht werden, Leitung im Mörtel macht das unmöglich.

          Zitat von knxtaucher Beitrag anzeigen
          Dort bestünde dann die Möglichkeit die einzelnen Kontakte mit einer Geschossweise verlegten "Ringleitung" zu sammeln und zentral in den Technik-Raum zu führen.
          Das wäre aber eine recht dicke Sammelleitung mit vielen vielen Adern. Dann würde ich eher auf dezentrale Binäreingänge setzen und dann einfach nur den KNX-Bus an die Dose bringen.
          ----------------------------------------------------------------------------------
          "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
          Albert Einstein

          Kommentar


            #6
            Zitat von Neff Beitrag anzeigen
            für "Fenster-geöffnet" nur der Gang-Flügel relevant ist. Die Kontakte im Stulp-Flügel sind nutzlos und ich verwende sie nicht.
            Ja, so sehe ich das bisher auch, danke für das feedback.

            Kommentar


              #7
              Zitat von ewfwd Beitrag anzeigen
              Dann hast du am Ende aber nur die Möglichkeit zu erfassen ob mindestens 1 Fenster offen ist. Oder willst du ein Kabel mit um die 20 Doppeladern benutzen? Das wirst du ohne Materialeinsatz und Platz nicht verklemmt bekommen an jedem Fenster.

              Eine Raumübergreifende Ringleitung würde ich da eher nicht machen. Es kommt auch auf die Fensterposition an um zu schauen wo sich sinnvoll was zusammenfassen lässt.
              Nun, es wird eigentlich keine Ringleitung sondern eher ein L, weil es aktuell nur an zwei Hauswänden Fenster/Türen gibt die zu verkabeln sind. Wegen einem ohnehin auf Brüstungshöhe vorhandenen Schlitz für Wandheizung gibt es dort eine "Trasse" für die Verlegung der Leitungen. Hier dachte ich daran die Fenster sinnvoll, mit entsprechenden "Telefonleitungen" zusammenzufassen. Raum- oder Abschnittsweise würde Sinn machen, so dass letztlich mehrere Kabel auf gemeinsamem Weg in der Zentrale landen.

              Kommentar


                #8
                Zitat von Fidelis Beitrag anzeigen
                Bekommen die Fenster auch eine automatisierte oder zumindest elektrisierte Verdunkelung?
                Nein, nur Alarm bei Öffnung. Keine Rolladen oder ähnliches, lediglich die Haustür würde wohl noch zusätzliche Adern bekommen (wofür auch immer), da bin ich aber gedanklich noch nicht so weit.

                Kommentar


                  #9
                  Zitat von gbglace Beitrag anzeigen
                  Besser den Rahmen durchbohren und dahinter anliegend ein Leerrorhr bis zu der Dose nahe der Laibung führen.
                  Solche Kontakte wollen ggf. mal ausgetauscht werden, Leitung im Mörtel macht das unmöglich.
                  Ja, da gebe ich dir recht. Ich habe noch keinen Öffnungsmelder in der Hand gehabt, aber die Litzen dürften ja sehr filigran sein, so dass ein kleines Leerrohr/Kabelkanal reichen sollte. Da bin ich noch auf der Suche. Sachdienliche Fahndungshinweise sind sehr willkommen.

                  Was die Verbindungsdosen angeht, gibt es da etwas kleineres als die Standardteile aus der Elektroinstallation?

                  Kommentar


                    #10
                    Vielen Dank an die zielführende und schnelle Beteiligung Euch allen. Ich freue mich auf weitere Tips und Ratschläge.

                    Kommentar


                      #11
                      Zitat von knxtaucher Beitrag anzeigen
                      gibt es da etwas kleineres als die Standardteile aus der Elektroinstallation?
                      Wer Rollos und gute Fänsterbänke hat, dem würde ich da gar größere UP-Dosen empfehlen, halt die tiefen Elektronikdosen.

                      Dann kann man diese Dose vom Verteiler aus mit einer KNX-Leitung und einem NYM anfahren.
                      Dann hat man weitere Optionen:
                      A) 5-fach NYM verwenden und in den abgegrenzten Bereich der Dose die fensterkontakte mit einer KNX-Tasterschnittstelle/BE verbinden. Im normalen Teil das 5-fach NYM mit dem Rolloantrieb verbunden und zusätzlich als Abdeckung der Dose eine SD verwenden die mit dem dritten Außenleiter verklemmt wird. Damit hat man eine praktische Abdeckung und für Fensterdeko eine SD und die Fensterkontakte sind dezentral an den KNX angebunden.

                      B) man könnte auch einen dezentralen Rolloaktor verwenden und dort das NYM und die Fensterkontakte dran verbinden. SD als Abdeckung ginge dann auch, muss dann aber weiterhin ein 5-fach NYM sein.
                      ----------------------------------------------------------------------------------
                      "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
                      Albert Einstein

                      Kommentar


                        #12
                        Zitat von gbglace Beitrag anzeigen
                        Wer Rollos und gute Fänsterbänke hat, dem würde ich da gar größere UP-Dosen empfehlen, halt die tiefen Elektronikdosen.
                        Danke für die Info, könnte für den späteren Anbau von Interesse sein. Hier aber keine Rolladen oder ähnliches - enfach nur ein Fenster.

                        Kommentar


                          #13
                          Zitat von knxtaucher Beitrag anzeigen
                          Hier dachte ich daran die Fenster sinnvoll, mit entsprechenden "Telefonleitungen" zusammenzufassen. Raum- oder Abschnittsweise würde Sinn machen, so dass letztlich mehrere Kabel auf gemeinsamem Weg in der Zentrale landen.
                          Du kannst durchaus das ein oder andere Fenster zusammenfassen. Bedenke lediglich dass du alle Adern durchschleifen muss. Wenn du beispielsweise ein 10drähtiges Kabel hast und 2 Adern daraus brauchst müsstest du die andern 8 durchklemmen denn sie sollen ja weiter gehen. Das benötigt viel Platz und ist eher ein weniger gutes Vorgehen.
                          Die Frage ist halt erstmal wieviele Kontakte du pro Raum da abfragen willst. Ich persönlich würde jeden Kontakt einzelnt in die Verteilung führen (bis auf Sabotage Kontakt). Das heißt pro Kontakt eine DoppelAder in einem Kabel. Erleichtert am Ende auch irgendwo die Fehlersuche später.

                          Zitat von gbglace Beitrag anzeigen
                          Wer Rollos und gute Fänsterbänke hat, dem würde ich da gar größere UP-Dosen empfehlen, halt die tiefen Elektronikdosen.
                          Wenn du Rolladenkästen hast die ohne Putzarbeiten zu öffnen sind würde ich überlegen ob ich die nicht direkt nach da anfahre mit einem flexiblen Kabel und dann einfach um Kasten einen einfachen Steckverbinder setzen. Wenn es nicht so ist und der Rolladenkasten nicht so einfach zu öffnen ist würde ich es wie von dir beschrieben machen.

                          Kommentar


                            #14
                            Hallo Dieter,

                            Zitat von knxtaucher Beitrag anzeigen
                            Wäre es da nicht ausreichend nur den Gangflügel mit einem Magnetkontakt zu versehen? Denn der Stulpflügel ist ja ohne den geöffneten Gangflügel gar nicht bedienbar. Oder gibt es vielleicht noch andere Gründe (die ich aus Unwissenheit jetzt noch nicht sehe) warum beide Flügel so nachgerüstet werden sollten?
                            Wir haben im Neubau auch einige Fenster mit 2 Flügeln. Vom Bauträger gab es die Aussage, dass sich der Gangflügel nur schließen lässt, wenn der Stulpflügel auch geschlossen ist. Daher habe ich dann auch nur in die Gangflügel Reeds einbauen lassen. Der Praxistest hat dann die Aussage widerlegt, d.h. bei uns kann der Gangflügel auch bei offenem Stulpflügel geschlossen werden. Wenn man den Fensterstatus z.B. nutzt, um beim Verlassen des Hauses/bei Regen schnell zu prüfen ob alle Fenster zu sind und hier ein Hausbewohner beide Flügel offen hatte und nur den Gangflügel geschlossen hat würde man das nicht erkennen. Für diesen Fall wäre der Reed im Stulpflügel nützlich - vorgekommen ist das bei uns die letzten 3 Jahre allerdings nicht ...

                            VG
                            Martin

                            Kommentar


                              #15
                              Der Praxistest hat dann die Aussage widerlegt, d.h. bei uns kann der Gangflügel auch bei offenem Stulpflügel geschlossen werden.
                              Tatsächlich, habs bei mir auch gerade getestet. Auf die Idee ist bei uns bisher niemand gekommen und ich sehe auch keinen Grund warum man das tun sollte.

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X