Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Rohrmotor an zwei Kabel anschließen?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    [Elektro] Rohrmotor an zwei Kabel anschließen?

    Da wir ja gerade erst Kabeldiskussionen hier hatten muss ich da auch mal

    Wir haben die Situation, dass wir zwei 5-Adrige Kabel zu einem Auslass an der Balkonwand liegen haben (wir dachten nie, dass wir überhaupt nur zwei Rohrmotoren für Beschattung brauchen würden, aber Reserve klang gut). Nun kommt es eventuell dazu, dass wir drei getrennte Motoren für Beschattung brauchen. Theoretisch reichen die Adern der zwei Kabel ja, sind ja zwei mal drei Außenadern, also sechs, je Rohrmotor brauchts zwei, macht drei Motoren. Dafür müsste aber ein Motor an beide Kabel angeschlossen werden.
    Beide Kabel liegen komplett parallel von Verteiler bis Dose, beide hängen am gleichen FI/LS und alle drei Motoren würden an den gleichen Jalousieaktor angeschlossen. Wäre das so zulässig? Technisch irgendetwas, was dagegen spricht?


    Und zusätzlich noch:
    Eventuell brauchen wir an einer weiteren Stelle noch einen Motor. Dort liegt gar kein dafür vorgesehenes Kabel, allerdings sind die drei Außensteckdosen aktuell an einem 5-Adrigen Kabel einzeln angeschlossen. Da wäre die Idee diese zusammen auf eine Ader zu legen und dann die zwei frei gewordenen für den Motor. Steckdosen und Beschattung liegen ebenfalls auf dem gleichen FI/LS, wäre nur die Frage ob was dagegen spricht solche Kreise zusammen durch ein Kabel zu führen.

    LG,
    Chris
    Chris

    #2
    So lange alle Leitungen über den gleichen LS im Fehlerfall und bei arbeiten frei geschaltet werden können. Sehe ich da kein Problem. Wenn dazu alles sauber dokumentiert ist.
    Dieser Beitrag enthält keine Spuren von Sarkasmus... ich bin einfach so?!

    Kommentar


      #3
      Zitat von Alloc Beitrag anzeigen
      Steckdosen und Beschattung liegen ebenfalls auf dem gleichen FI/LS, wäre nur die Frage ob was dagegen spricht solche Kreise zusammen durch ein Kabel zu führen.
      Das kann man gut machen, ist ja der gleiche Effekt wie UP-Dose in der Fensterlaibung mit 5-fach NYM ankommend und als Abdeckung die SD für Deko im Fenster. Du gehst halt noch weiter zu zwei anderen SD.

      Das mit dem Verteilen des Stromkreises auf 2-NYM klingt interessant, da lese ich dann mal interessiert hier mit, um es zu wissen.


      PS:Roman war schneller. Nun hab ich da was an Wissen.
      ----------------------------------------------------------------------------------
      "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
      Albert Einstein

      Kommentar


        #4
        Ich habe Anlagen, da geben von einem ls sogar 10 NYM und mehr weg. Kann man sich kaum vorstellen, aber man braucht wirklich nicht für jedes NYM oder jede Steckdose einen LS.
        Dieser Beitrag enthält keine Spuren von Sarkasmus... ich bin einfach so?!

        Kommentar


          #5
          Danke euch beiden schonmal!

          Wenn man das mit den zwei NYM und ein Motor geht über beide so macht würde man dann in der Verteilerdose von beiden Kabeln N und PE verbinden? Also Klemme mit N von beiden Kabeln rein + 3 mal N raus an die Motoren, genauso mit PE?
          Chris

          Kommentar


            #6
            Ich würde nur einen N benutzen. Der anderen farblich markieren. Dann hast du im anderen Kabel 4 freie Adern mit denen du auf/ab von 2 Motoren anfahren kannst.
            PE parallelschalten.

            Halte ich für sauberer als mir für den einen Motor L_ab bzw L_auf alleine aus dem anderen Kabel zu holen... Die Adern eindeutig zu markieren ist wichtig. Immerhin hast du jede Farbe doppelt.

            Alternativ: Du hast 2mal br,sw,gr. Wenn du jetzt immer für auf/ab eines Motors die gleichen Farben benutzt kannst du nichts vermischen. Im schlimmsten Fall sind auf/ab vertauscht was du in der UV einfach gedreht bekommst.
            Zuletzt geändert von ewfwd; 18.08.2023, 13:01.

            Kommentar


              #7
              Ich hatte den Fall noch nicht, hätte aber vermutlich auch N und PE über eine WAGO verbunden. Dem Rest hätte ich mit Kabelmarker Nummern vergeben. Im Stromlaufplan der Abgangsklemme wäre dann die Farbe mit Nummer hinterlegt gewesen. Außerdem hätte mit einer Steckbrücke die beiden Ns verbunden, damit man direkt sieht, dass die zusammen gehören.
              OpenKNX www.openknx.de | OpenKNX-Wiki (Beta)

              Kommentar


                #8
                Danke euch allen für euer Feedback! Dann schauen wir mal, wie das mit der Beschattung weiter geht. Jedenfalls wissen wir nun über die Optionen bescheid
                Chris

                Kommentar

                Lädt...
                X