Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Erfahrung mit Dualweißen LED-Streifen

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Erfahrung mit Dualweißen LED-Streifen

    Hallo zusammen,

    im Zuge der Kernsanierung soll für den Küchen-Wohn-Ess-Bereich das Licht neu gemacht werden.
    Der komplette Bereich (ca. 55m²) soll, bis auf ein paar kurze Abschnitte, an der Decke von Alu-Profilen zur Aufnahme von LED-Streifen eingerahmt werden.
    Da gibt es recht stylische, z.B. von https://www.led-konzept.de/

    Für die Gemütlichkeit sorgen zusätzlich klassische, hübsche Hängelampen im Wohnzimmer und über dem Esstisch mit warmweißem Licht.
    Aber zum Arbeiten oder wenns mal richtig hell werden soll habe ich eben die LED-Streifen überall geplant.

    Ich wollte erst neutralweiße nehmen, spiele aber jetzt mit dem Gedanken Dual-LED-Streifen mit kalt/warmweiß zu nehmen und diese entsprechend anzusteuern.
    - warmweiß und relativ stark gedimmt wenns gemütlich sein soll.
    - kalt bis neutral wenn der Großputz ansteht oder sonstige Arbeiten anstehen

    Meine Frage an die Besitzer solcher Streifen: macht ihr regen Gebrauch von der Farbmischfunktion? Habt ihr verschiedene Farben für verschiedene Szenen hinterlegt? Würdet ihr wieder zu Dual-Weiß greifen?
    Oder sagt gar jemand, das ist unnütze Spielerei?
    Ich kann mir irgendwie nicht vorstellen dass man später ständig Lust hat am Licht rumzudimmen ;-)

    Fans der dualweißen Streifen dürfen gerne eine Produktempfehlung aussprechen.

    Grüße & schönen Sonntag

    #2
    55m² an der Decke einrahmen, wird alles nur kein Licht vollflächig zum Putzeinsatz.

    Auch werden es dann Mengen an Strom werden die ur schwer unterzubringen sein werden. Und Übersetzt in Glühobst gut 3kW Halogenbaustrahler aber eben nicht so hell.

    In TW wird es nicht heller und gemütlich ist das auch nicht.

    Zu eigentlichen Frage welcher Stripes, gibt es hier im Forum Threads die nichts tun als genau diese Frage zu beantworten, da dort Stripes aufgelistet und bewertet sind.

    Wenn Du dann entlang einer Lichtplanung noch die Anforderungen an W/m und Lichtfarbe von/bis definieren kannst, kannst Dir da den passenden Stripes aus der Tabelle ziehen.
    ----------------------------------------------------------------------------------
    "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
    Albert Einstein

    Kommentar


      #3
      Ich habe in meinem Wohnzimmer einige Zeit mit TW Stripes experimentiert. Zuerst dachte ich HCL ist wichtig, war aber erschrocken über den "Rosa Effekt" der DTW Streifen. Also Stripes raus und einen der wenigen mit kleinerem Temperaturbereich gekauft und verbaut. Den hatte ich zuerst auf HCL laufen, habe aber bemerkt dass zu Tageszeiten an denen die Farbtemperatur kaltweiss wird ich kein Licht benötige. Daher habe ich inzwischen auf Dim2Warm umgestellt. Das finde ich schon sehr angenehm, dass die Streifen beim abdimmen noch warmweißer werden. Aber natürlich ist es ne Spielerei. Man könnt sich auch an ein schönes Warmweiß gewöhnen und fertig. Allerdings habe ich in allen 230V Leuchten die Philips Dimtone Leuchtmittel drinn, die auch Dim2Warm machen. Damit passt es dann ziemlich gut zusammen.

      Kommentar


        #4
        Zitat von gbglace Beitrag anzeigen
        55m² an der Decke einrahmen, wird alles nur kein Licht vollflächig zum Putzeinsatz.
        Naja, es handelt sich dabei ja nicht um einen quadratischen Raum. Tatsächlich ist z.B. der Küchenteil des Allraums relativ schmal und die beiden gegenüberligenden Schienen sind nur, keine Ahnung, 2-2,5m auseinander.

        Mir gehts eher darum ob dieser Hin-und-her-Wechsel-Effekt den Aufwand wert ist. Das Zeugs will ja nicht nur gekauft und eingebaut werden, sondern auch angesteuert.
        Die Alternative ist, einfach neutralweiße Atripes mit mittlerem Temperaturbereich zu kaufen und dann halt mit dieser Lichtfarbe leben. Wie gesagt, über Esstisch und Wohnzimmertisch ist eh eine Lampe mit warmen Licht.

        Deswegen meine Frage nach Erfahrung. Spielerei oder unverzichtbar?

        Zitat von wberger Beitrag anzeigen
        Daher habe ich inzwischen auf Dim2Warm umgestellt. Das finde ich schon sehr angenehm, dass die Streifen beim abdimmen noch warmweißer werden.
        Welchen Streifen verwendest du?

        Kommentar


          #5
          TW (egal ob als D2W oder HCL oder manuell) ist natürlich ein gewisser Luxus und insbesondere bei den 24V Installationen schon deutlich teurer - schließlich brauch man hier unabhängig von der Variante dann doppelt so viele Aktorkanäle, und das geht eben direkt ins Geld.

          *Wir* sind aber froh, dass wir das überall haben: Nicht wegen irgendwelcher HCL-Effekte auf den Körper - wir haben "nur" 2200 bis 4000 K bei Stripes bzw. 2700 bis 5000 K bei Panels - sondern einfach weil es tagsüber grässlich aussieht mit <= 2700 K zu beleuchten und es abends/nachts nunmal mit möglichst warmem Weißton deutlich angenehmer für die Augen ist, insbesondere wenn diese bereits komplett dunkeladaptiert sind (nachts nochmal aufstehen oder ähnliches). Da wären auch 2000 K nicht verkehrt gewesen, aber man muss ja nehmen was man bekommt

          Natürlich ist genau für diesen Einsatzzweck prinzipiell D2W ausreichend, aber das geht in 24V CV eben nur über TW* und somit hat man keinen Mehrwert sich auf D2W zu beschränken. Bei 230V sieht das anders aus, da ist - bedingt durch die Ansteuerung über reguläre Dimmaktoren - nur D2W möglich. Oder man nimmt halt Leuchten, die an 230V angeschlossen werden und intern dann TW steuern, aber das bekommt man wiederum meist (!) schlecht in die Automatisierung integriert.

          *: Ja, es gibt wohl auch Stripes die Elektronik verbaut haben, die über das eingehende PWM-Taktverhältnis dann die WW- oder CW-LEDs stärker ansteuern, aber das ist dann meines Erachtens wirklich die schlechteste Variante


          PS: "Überall": Wir haben in allen Räumen zumindest einen (nicht unerheblichen) Teil der Beleuchtung in 24V mit TW. Der Rest ist dann eigentlich alles 230V Retrofit (primär GU10, eine Stehlampe E14, im Abstellraum wo es wirklich nur um günstig ging E27) mit D2W von Philips.
          Ausnahmen sind eigentlich nur eine kleine Sideboard-Lampe von IKEA mit fest verbauten und recht kaltweißen LEDs, die Esstischpendellampe mit integriertem D2W-Dimmer sowie Gerätebeleuchtung (Kühlschrank, Backofen, Mikrowelle, Dunstabzug).
          Zuletzt geändert von Alloc; 21.08.2023, 11:11.
          Chris

          Kommentar


            #6
            Zitat von Alloc Beitrag anzeigen
            Natürlich ist genau für diesen Einsatzzweck prinzipiell D2W ausreichend, aber das geht in 24V CV eben nur über TW* und somit hat man keinen Mehrwert sich auf D2W zu beschränken. Bei 230V sieht das anders aus, da ist - bedingt durch die Ansteuerung über reguläre Dimmaktoren - nur D2W möglich. Oder man nimmt halt Leuchten, die an 230V angeschlossen werden und intern dann TW steuern, aber das bekommt man wiederum meist (!) schlecht in die Automatisierung integriert.

            *: Ja, es gibt wohl auch Stripes die Elektronik verbaut haben, die über das eingehende PWM-Taktverhältnis dann die WW- oder CW-LEDs stärker ansteuern, aber das ist dann meines Erachtens wirklich die schlechteste Variante
            Ich würd das über einen Shelly-Dimmer ansteuern, die Weißkanäle mit zwei unterschiedlichen PWMs versorgen und mir so die Farbe mischen.
            Ob es den Aufwand rechtfertigt weiß ich natürlich nicht. Vielleicht spiel ich auch erstmal mit einem kurzen Teststreifen.

            Kommentar


              #7
              Kannst ja hier mal durchlesen bzgl. Rosastich-Problematik:https://knx-user-forum.de/forum/%C3%...-l%C3%B6sungen

              Ich habe diesen TW Stripe hier weil A) Stripe mit den geringsten Rosastich und B) TOP CRI: https://shop.led-studien.de/led-stre...00lm-m/lk04-9g

              Kommentar


                #8
                Ich habe denselben Stripe von LED Studien.

                P.S. Die oben erwähnten D2W stripes hatte ich auch schon ausprobiert. Das sind stripes mit kalt und warmweissen LEDs die nur über einen Kanal angesteuert werden und dann über aufgelötete atransistoren je nach PWM die eine oder andere LED ansteuern. Zumindest bei den von mir getesteten Exemplaren gefiel mir da die Abstimmung nicht. Die sind beim abdimmen viel zu schnell extrem orange geworden. Wahrscheinlich wollte ich einfach zu viel Lichtleistung installieren und dann extrem weit abdimmen. Mag sein, aber man hat dann eben keinerlei Einflussmöglichkeiten mehr.

                Kommentar


                  #9
                  Zitat von Odjeb Beitrag anzeigen
                  Ich habe diesen TW Stripe hier weil A) Stripe mit den geringsten Rosastich und B) TOP CRI: https://shop.led-studien.de/led-stre...00lm-m/lk04-9g
                  Zitat von wberger Beitrag anzeigen
                  Ich habe denselben Stripe von LED Studien.
                  Welche Anwendungen realisiert ihr denn mit den Stripes? Eher so Ambiente oder vollwertige Raumausleuchtung?

                  Ich hab Bedenken ob die etwas zu wenig lm/m haben.
                  Falls ich beschließe dass TW bleiben zu lassen wirds wohl auf diese rauslaufen:
                  https://www.led-konzept.de/LED-Strei...m-neutralweiss
                  Vor allem deren lm/W finde ich schick.

                  Kommentar


                    #10
                    Naja, da gibt es von LED Studien auch in einer stärkeren Variante, musst mal auf der Website schauen.

                    Ich habe TW nur bei Badpsiegeln (kaltes Licht zum schminken, warmes Licht bei Baden) und in der Küche (kaltes Licht kochen, warmes Licht und runter gedimmt beim wining.

                    Kommentar


                      #11
                      Bei mir sind die Stripes nur Ambiente. Im Wohzimmer habe ich das kombiniert mit diesen Panelleuchten:
                      Hera Dynamic FR215. dazu noch Hängeleuchten überm Tisch.

                      Kommentar

                      Lädt...
                      X