Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

TW: Farbtemperatur, Rosastich, Lösungen

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    [Beleuchtung] TW: Farbtemperatur, Rosastich, Lösungen

    Hi TW community,

    ich eröffne hier mal einen neuen Thread zum Thema Tunable White Beleuchtung weil das Thema ja in diversen Hersteller Threads aufkommt und mE eine eigenständigen Diskussion verdient.

    Hauptthema hier wäre vor allem das Thema Farbtemperatur(raum) sowie der leidige Rosastich + ggf. Austausch über sinnvolle Lösungen und Hersteller.

    Und zwar habe ich jetzt 2 Spots Zuhause (von Constaled und Benory) und muss sagen, dass mir bei beiden der Rosastich sehr auffällt und echt stört. Auf der Suche nach Alternativen habe ich aber nur einen Stripe von LED Studien gefunden der den Farbraum von 2.200 bis 4.000 K abdeckt. Getestet habe ich leider noch nicht. Sehr ärgerlich ist aber, dass es nicht den korrespondierenden LED Spot dazu gibt. Hier mal ein Link inkl. guter Beschreibung: https://shop.led-studien.de/de/led-k...eds-2200-4000k

    Viele weitere Alternativen habe ich im Netz (auf die schnelle) nicht gefunden. Hier mal eine kleine (nicht vollständige Liste an LEDs am Markt).

    LEDs.jpg

    Was bei Constaled aber positiv hervorzuheben ist, dass es hier LED Stripes und Spots mit analogen Farbraum gibt, da hat wohl schon jemand mitgedacht. Löst das Rosastich Problem aber leider nicht.

    Nun zur Frage: habe ich am Markt einen LED Hersteller übersehen der Spots als auch Stripes mit eher eng gewähltem Farbraum anbietet und somit gute Farbwerte mit wenig Rosastich umsetzen kann?

    PS für alle Interessierten: Unter anderem kam in diesem Thread die Diskussion immer wieder in Wellen auf, zB ganz am Anfang oder ab Post 788: https://knx-user-forum.de/forum/%C3%...eds-von-benory
    Angehängte Dateien
    Zuletzt geändert von Odjeb; 23.11.2021, 11:01.

    #2
    willisurf
    dreamy1
    Andreas1
    Alloc

    Falls es euch interessiert

    Kommentar


      #3
      Wenn Du referenzierst dann bitte ab Beitragsnummer, die Seitenzahl ist je Forumssetting für jeden User anders.

      Wenn Du denn nun Material ohne Rosastich suchst, warum dann die lange Liste an Stripes mit hoher Spreizung die den Effekt inkl. haben? Oder soll das ein Thread werden wo der Focus auf Pärchen Spot/Stripes gleicher Farben liegt?

      Das wäre aber ein anderes Thema.
      ----------------------------------------------------------------------------------
      "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
      Albert Einstein

      Kommentar


        #4
        Odjeb Danke für den neuen Thread Milan!

        Wer tiefer einsteigen möchte, kann mal in folgenden Links und Tools stöbern.
        Quintessenz: Man kann den Farbstich berechnen
        Osram Tool Led Calculator hier
        Man kann ihn -für kleines Geld ca. 40-50€- mit dem Opple selbst messen und danach die Farbkoordinaten des Opple in duv umrechnen, siehe
        Dieses duv korreliert auch mit Testaufnahmen und Weißabgleich in Lightroom (siehe Messungen im Benory Thread)

        Bewertung des duv aus
        What are acceptable Duv values?
        ANSI and EnergyStar recommend Duv values between -0.006 and +0.006. For more demanding applications, a Duv range between -0.003 and +0.003 is preferred.“

        Eine LED Datenbank -keine Ahnung wie aktuell- gibt es hier
        Gruß Bernhard

        Kommentar


          #5
          Zitat von gbglace Beitrag anzeigen
          Wenn Du referenzierst dann bitte ab Beitragsnummer
          Danke für den Hinweis, Post ist adaptiert.

          Zitat von gbglace Beitrag anzeigen
          lange Liste an Stripes mit hoher Spreizung
          Da wollte ich mir initial nur mal eine erste Übersicht erarbeiten, weil

          Zitat von gbglace Beitrag anzeigen
          Oder soll das ein Thread werden wo der Focus auf Pärchen Spot/Stripes gleicher Farben liegt
          Das ja auch eine Erkenntnis war, dass es schwierig ist Stripes und Spots mit dem selben Spreizung zu finden. Fokus hier wäre aber auf auf alle Fälle Farbtemperatur und Rosastich weil mir das bei der Recherche und beim Testen arg aufgefallen ist.

          Zitat von willisurf Beitrag anzeigen
          Eine LED Datenbank
          Das ist ja mal ein Ding, ich zieh mir das auf alle Fälle mal rein.

          Welches set-up habt ihr denn bei euch bzw. welche Hersteller verwendet ihr?

          Hat von euch jemand Erfahrung mit den LED Studien Stripes? Falls ja, gefällt euch die Lichtfarbe? Hat noch jemand was über von der Rolle für Testzwecke?

          Kommentar


            #6
            Genau, da kommt dann z.B. sowas raus:

            image_104712.png

            Hier sieht man schön, dass bei ~3000K im Mischbetrieb ein duv von 0,0113 rauskommt, also weit weg von der Empfehlung von <0,006. deshalb auch der extreme Rosastich.

            Das Dumme an der ganzen Sache ist, man muss den genauen Farbort der Einzelfarben kennen (und den geben manche Hersteller aus gutem Grund nicht raus). Denn hier darf getrickst werden: auf den Judd-Geraden (das sind die schwarzen Geraden oben) dürfen die Farborte beliebig verschoben werden - d.h. abweichend von der BBC kann z.B. bei 6000K der Farbort ganz nach oben (grünstichig) verschoben werden. Damit haben Leuchtmittel mit exakt 6000K durchaus unterschiedliche Farbstichigkeiten. Entlarvt werden kann der Schmu nur, wenn die genauen Farborte bekannt sind (x,y).
            Zuletzt geändert von dreamy1; 22.11.2021, 18:11.
            Viele Grüße,
            Stefan

            DIY-Bastelprojekte: || >> Smelly One << || >> BURLI << ||

            Kommentar


              #7
              Hier mal zum Spaß, was man durch geschicktes Platzieren der Farborte bei einem TW-Leuchtmittel herausholen kann:

              A) 2000K-5500K mit einem duv von <0,006, überwiegend sogar <0,003

              B) 2100K-4500K mit einem duv <0,003

              snip_20211122180858.png

              Wenn man bei <=2000K einen Stich ins Orange akzeptiert (und das würde ich), dann könnte man sogar bis auf 1800K runter.
              Zuletzt geändert von dreamy1; 22.11.2021, 18:13.
              Viele Grüße,
              Stefan

              DIY-Bastelprojekte: || >> Smelly One << || >> BURLI << ||

              Kommentar


                #8
                Ahh das mit een Judd-Linien ist dann ja nochmal ne Extradimension. Also selbst wenn es ein Hersteller Spot und Stripe mit gleicher Angabe K-Range sind kann das hässlich werden, wenn die Cobs quasi nicht aus der gleichen Suppe Chemie stammen.
                ----------------------------------------------------------------------------------
                "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
                Albert Einstein

                Kommentar


                  #9
                  Hier mal noch eine andere Ansicht, die das ganze Dilemma TW ganz gut darstellt:

                  grün: möchte man bis 2000K runter und möglichst farbtreu bleiben, darf die höchste Farbtemperatur maximal 4000K betragen

                  orange: möchte man circadianes Licht und benötigt dazu 6500K und möchte farbtreu bleiben, darf die niedrigste Farbtemperatur minimal 2700K betragen

                  blau: wie orange, jedoch mit 6500K auf BBC, siehe Erläuterung unten.

                  Dazu ist es jedoch notwendig, dass man im Fall orange bei 6500K den Farbort in Richtung grün anhebt und auf dem WW-Kanal etwas mehr ins orange. In den Fällen grün und orange liegt man aber nicht mehr auf der BBC. Rein vom Gefühl gehe ich davon aus, dass man den leichten Grünstich des kühlen Weiss eher bemerkt als den Unterschied im extrem warmen, orangen Bereich (der eh meist deutlich abgedimmt wird).
                  Wenn man diesen Umstand berücksichtigt und den Farbort bei 6500K auf die BBC legt, dann darf die niedrigste Farbtemperatur sogar nur minimal 2900K betragen (blaue Gerade).

                  Bei der grünen Geraden sieht man schön, dass man sich im "normalen" Farbtemperaturbereich um 3000-3500K recht nah an der BBC bewegt, hier hat man z.B. beim abendlichen Essen mit ~3300K dann auch eine gute Farbtreue.

                  EDIT: Grafik nochmal angepasst für 6500K
                  EDIT2: blaue Gerade hinzugefügt

                  snip_20211122220851.png
                  Zuletzt geändert von dreamy1; 22.11.2021, 22:14.
                  Viele Grüße,
                  Stefan

                  DIY-Bastelprojekte: || >> Smelly One << || >> BURLI << ||

                  Kommentar


                    #10
                    Zitat von dreamy1 Beitrag anzeigen
                    Das Dumme an der ganzen Sache ist, man muss den genauen Farbort der Einzelfarben kennen (und den geben manche Hersteller aus gutem Grund nicht raus).
                    Das gute ist, man kann die Farborte mit dem Opple messen und die Messungen sind sogar sehr plausibel. Das sieht dann so aus
                    C5752F9B-E642-4887-B672-7A84E6086AAF.jpg
                    Zuletzt geändert von willisurf; 22.11.2021, 21:21. Grund: Bild Markierung korrigiert
                    Gruß Bernhard

                    Kommentar


                      #11
                      Zitat von willisurf Beitrag anzeigen
                      Das gute ist, man kann die Farborte mit dem Opple messen
                      Das Gerät ist echt weltklasse, das kann ich bestätigen :-)
                      Viele Grüße,
                      Stefan

                      DIY-Bastelprojekte: || >> Smelly One << || >> BURLI << ||

                      Kommentar


                        #12
                        Die Auswahl an nicht-deep tunable LEDs ist sehr überschaubar. Zumindest das was ich nach längerer Recherche gefunden habe. Ich bin für jeden weiteren Tipp dankbar.

                        Die Folgenden habe ich beide im Einsatz.
                        Artikel Farbtemp CRI Spannung Leuchtstärke Preis pro Meter
                        Isolicht weißdynamisch 36553 2300K-5000K >90 24V 1650lm/m (kombiniert) 20€
                        LED Studien CCT LK04-9g 2200K-4000K >95 24V 600lm/m + 800lm/m 17€
                        Der Opple Lightmaster behauptet für den LED Studien einen CRI 98 für den Isolicht einen CRI97. Ein hochwertigeres Messgerät hab ich nicht im Zugriff. Aber rein subjektiv finde ich beide in Ordnung.

                        Alternativ gibt es Dim2Warm Stripes die nur bis 3000k gehen. Jedoch ist dort die Abstimmung zwischen Helligkeit und Farbtemperatur fest vorgegeben. Ich hatte mal einen von Mextronic zum Test und fand das Licht generell zu "Orange". https://knx-user-forum.de/forum/%C3%...warm-led-strip





                        Kommentar


                          #13
                          LED Konzept hat Stripes mit teils auch eher schmalen TW Bereichen (2200 - 5300 oder 2700 bis 6500).

                          Kommentar


                            #14
                            Extrem spannend. Hat jemand eine Ahnung, wieso es keinen Hersteller gibt der auch Spots mit geringer Spreizung anbietet? Für die Stripes scheint es ja wohl auch einen Markt zu geben...

                            Kommentar


                              #15
                              Möglicherweise liegt es einfach daran, dass es zwar fast 100 verschiedene TW Stripes aber nur wenige TW Spots gibt.

                              Wenn genug Leute bei Benory nachfragen, wer weiss, vielleicht würden sie sogar welche bauen.

                              Auch RGB+CCT Spots sind noch eine Marktlücke, da gibts aber nicht einmal viele Stripes.

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X