Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Carbon4 Heizanstrich

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Carbon4 Heizanstrich

    Hallo in die Runde,

    hat von euch jemand einen Heizanstrich als zentrale Heizung?

    Ein Freund von mir hat Carbon 4 im Einsatz und steuert dies mit Homematic. Angeblich alles kein Problem und funktioniert. Ich finde leider ansonsten nur sehr sehr wenig im Internet. Wir haben zwar auch einen Ofen im Wohnbereich geplant, jedoch würde ich gerne noch ein paar "Erfahrungsberichte" von weiteren Anwendern lesen.

    Ich denke wenn es ins Homematic System integriert werden konnte, wird eine KNX Schnittstelle nicht das Problem sein.

    Einziges Problem dass ich sehe ist, dass es vermutlich sehr viel Strom benötigen wird und ich mich nicht auskenne was mögliche Probleme bezüglich maximalerN etzleistungen sein können. Strom sollte genügend vorhanden sein, >20kw Anlage und 20kw Speicher sind eingeplant.

    Wäre interessant ob so etwas noch jemand verwendet. Die Wasserleitungen möchte ich einfach nicht haben

    LG

    #2
    Ich bezweifle, dass du mit der PV in den kalten Jahreszeiten genug Strom erzeugst um damit ein Haus direkt (1kWh Strom = 1kWh Wärme) heizen zu können. Der Speicher hilft dir da auch nur bedingt weiter. Wenn nicht genug vom Dach kommt, kann man auch nichts speichern. Gibt in den Haustechnikdialog und energiesparhaus.at Foren Beiträge zu der Heizung. In einem davon wird auch was zur Idee "Infrarot-Direktheizung + PV" gesagt.

    Ich persönlich halte eine elektrische Direktheizung generell für absolute Energieverschwendung und somit eine Notlösung.

    Folgende Aussagen auf der Homepage halte ich mindestens für extrem fragwürdig:
    "Tatsächlich gehen wir davon aus, dass der gesamte Heizungs- und Dämmstoffmarkt nicht mehr nötig ist. Schluss mit der Geldschneiderei einer ganzen Industrie!"
    "Tatsächlich schafft der Heizanstrich den Weltrekord: Das System mit dem niedrigsten Verbrauch zur Beheizung mit konstanter Temperatur"


    Kommentar


      #3
      Da klingelt mein Nepper-Schlepper-Bauernfänger Alarm. Wie genau die „Farbe“ heizen soll erfährt man auf den Webseiten gar nicht.
      Ich kann mir schwer vorstellen, dass da nicht doch ein Drahtgeflecht eingearbeitet werden muss und es damit um eine mehr oder minder normale Infrarotheizung handelt.

      Der Wirkungsgrad eine Wärmepumpen-Heizung ist sehr sicher um Faktor 2 höher, egal wie schlecht gemacht. Elektro-Heizubgen sehe ich auch als Notlösung wenn - warum auch immer - keine Wassergeführten Heizungen oder Luftkonvektoren (Split-Klima) eingebaut werden können.

      Und nichts ersetzt Dämmung, außer mehr Dämmung. Dass man mit der Heizfarbe keine Dämmung bräuchte, weil die warme und trockene Wand ja so super isoliert ist esoterischer Blödsinn.

      Mein Tipp: Finger weg!

      Der PV Ertrag im Winter ist zu gering für eine Heizung. Ertrag einer 16kWp PV-Anlage im letzten Dezember: 260 kWh. Heizwärme erzeugt: 1800 kWh. - Und das bei einem guten Dämmstandard.

      Kommentar


        #4
        Die reden von 24 Volt... geile Heizleistung

        Heizleistung per Farbdicke? Also auch für mich Hokuspokus, lass mich aber gerne eines besseren belehren...

        Weitehin:

        "Die niedrige Spannung ermöglicht, durch die Anstriche und Matten Nägel zu schlagen oder ganze Teile der Heizung zu verlieren, sie funktioniert trotzdem weiter."

        Was bitte sind das dann für Netzteile
        Punk ist nicht tot, Punk macht jetzt KNX

        Kommentar


          #5
          Sicher ganz interessant für ein paar Sonderanwendungen, als alleiniges Heizsystem mit einem Wirkungsgrad < 1 aber kompletter Irrsinn.

          Zitat von Punker Deluxe Beitrag anzeigen
          Die reden von 24 Volt... geile Heizleistung
          Mehr wäre irgendwie uncool


          Heizleistung per Farbdicke? Also auch für mich Hokuspokus, lass mich aber gerne eines besseren belehren...
          Leitende Farbe, quasi ein an die Wand gestrichener konstanter Widerstand.
          Dicker streichen, mehr Heizung. Vermutlich plus/minus einiges.

          "Die niedrige Spannung ermöglicht, durch die Anstriche und Matten Nägel zu schlagen oder ganze Teile der Heizung zu verlieren, sie funktioniert trotzdem weiter."
          Macht beim Anstrich Sinn.
          Wenn du einen metallischen Handtuchhalter an der richtigen Stelle an die Wand schraubst, wird der aber unter Umständen deine Handtücher trocknen.
          Oder in Brand setzen. Je nach Netzteil...
          Zuletzt geändert von mom; 06.09.2023, 18:12.

          Kommentar


            #6
            Zitat von skruffes Beitrag anzeigen
            Strom sollte genügend vorhanden sein, >20kw Anlage und 20kw Speicher sind eingeplant.
            Nein, elektrische Energie ist nicht genügend vorhanden, vor allem bei so einem ineffizienten System nicht. Wir haben eine 10kWp PV Anlage mit 7.7kWh Akku und im Winter deckt die PV Anlage nicht einmal den elektrischen Grundbedarf ab. Der Akku ist meist leer. Und wenn die Sonne im Winter scheint, dann muss man nicht heizen, da das ja die Sonne über die Fenster macht. Da bringt dir auch ein 20kWh Speicher nichts. Der wird im Winter, bei 2 Wochen Schnee oder tristem Wtter, einfach nicht geladen. Und wenn du überhaupt denkst, du brauchst einen 20kWh Speicher, dann musst du einen gigantisch hohen Energievebrauch haben, dann bleiben von deinen 20kW erst recht gar nichts für eine E-Heizung übrig:
            Wenn wir mal den Sommer anschauen und sagen der Speicher soll 12h überbrücken können, am Ende vielleicht noch 40% Reserve übrig haben, damit er auch für den Winter ausreicht oder die Spülmaschine noch Abends abgedeckt ist, dann müsstest du dafür ca. 0.9kW Grundlast haben, was absurd viel ist. Hast du so einen hohen Verbrauch nicht, wird der Akku in der Größe nicht wirtschaftlich betreibbar sein, da du ihn im Frühjahr, Sommer und Herbst, in der Zeit in der du nicht heizen musst, nicht ausreichend nutzt.​

            Kommentar


              #7
              Vom Wirkungsgrad her ist natürlich eine Wärmepumpe unschlagbar…, PV mit Akku max. als Unterstützung in der Übergangszeit (Heizstab, oder Brauchwasser WP etc…)

              Kommentar


                #8
                Hallo in die Runde,

                vielen Dank für die Nachrichten.

                Ich denke auch, dass die Aussagen mit der Dämmung eher ignoriert werden können. Gerade wegen der Dämmung sollte man die Heizung ja nur punktuell einschalten müssen um auf zB 22 Grad zu kommen. Ansonsten ist der Stromverbrauch sicherlich problematisch.

                Habe nochmal mit dem Kollegen gesprochen der die Farbe verwendet.

                1. im Sommer ist klar, wird nicht eingeschaltet
                2. seiner Meinung benötigt er pro Raum am Tag maximal 2,3 Stunden die Heizung. Neubau mit sehr guter Dämmung. Ein normaler Raum hat eine Farbmenge von ca. 1000 Watt Leistung, der Essbereich mit 60m2 hat 1,5kw Leistung. Die Farbe wird übrigens ohne Netz aufgetragen. So wie ich es verstanden habe, kommt aber links und rechts ein Profil rein das mit der Schaltung verbunden ist.

                Hierzu muss man aber sagen, dass er bei wirklicher Kälte den Holzkamin anwirft. Die Heizung soll hier auch nicht jedes Zimmer immer und überall heizen sondern intelligent. Durch die großen Glasfronten und dem Südhang sollte es auch nicht immer kalt sein. Aber prinzipiell reicht ja eine kalte Nacht und der Haussegen hängt schief.

                Ich sehe das Konzept schon als interessant an, aber wirklich viel Personen haben es noch nicht eingebaut. Wird auch seinen Grund haben


                Bezüglich Speicher gebe ich euch vollkommen recht. Das werde ich mir erst noch zusammenrechnen was tatsächlich sinnvoll ist.

                Kommentar


                  #9
                  Ich kenne die Farbe nicht und weiß nicht, ob es wirklich 24V sind.

                  Aber mal fix kalkuliert, 1,5kW mit 24V d.h. >60A und das mit Einschaltdauer von einigen Stunden. Das muss schon gut gemacht sein, damit es nicht an der falschen Stelle heiß wird.

                  Will sagen, so etwas würde ich mir niemals einbauen. Von den anderen bereits genannten Aspekten mal abgesehen.
                  Zuletzt geändert von willisurf; 06.09.2023, 21:28.
                  Gruß Bernhard

                  Kommentar


                    #10
                    Zitat von skruffes Beitrag anzeigen
                    1. im Sommer ist klar, wird nicht eingeschaltet
                    2. seiner Meinung benötigt er pro Raum am Tag maximal 2,3 Stunden die Heizung. Neubau mit sehr guter Dämmung.
                    Wie neu ist der Neubau? Also seit wann wohnt er da drin und wie viele Winter hat er damit schon geheizt?

                    Zitat von skruffes Beitrag anzeigen
                    Hierzu muss man aber sagen, dass er bei wirklicher Kälte den Holzkamin anwirft.
                    Das ist natürlich ein sehr wichtiger Punkt. Einerseits, weil er sehr viel Energie verschwendet, da der Holzkamin in so einem super gedämmten Neubau viel zu viel Heizleistung in sehr kurzer Zeit rein bringt, so dass er vermutlich mit übermäßigen Lüften gegenregulieren muss. Andererseits, weil er mit dem Holzkamin eher Holz als primäre Heizung hat und die IR Heizung sekundär genutzt wird.
                    Ohne den Kamin würde das Konzept nicht aufgehen.

                    Zitat von skruffes Beitrag anzeigen
                    Die Heizung soll hier auch nicht jedes Zimmer immer und überall heizen sondern intelligent. Durch die großen Glasfronten und dem Südhang sollte es auch nicht immer kalt sein.
                    Es ist eine IR-Heizung. Es ist nur eine andere Installationsmethode, als IR Heizungen welche im Putz verlegt werden oder IR Heizungen, welche sichtbar montiert sind. Es ist aber eine IR Heizung und somit verursacht sie auch primär eine Strahlungswärme. Das ist behaglich und in vielen Räumen, wenn richtig platziert, sicherlich ausreichend und dann ggf. sogar angenehmer als eine Konvektionsheizung und vielleicht auch angenehmer als eine kalte Fußbodenheizung. Zudem reagiert die Heizung vermutlich sehr schnell, wodurch man gezielter die Strahlungswärme einbringen kann.

                    Wenn es im Winter draußen kalt ist und die Sonne nicht durch kommt, dann bringen auch große Fenster zur Südseite nichts. Dann bringt auch eine IR Heizung vermutlich eher weniger, da die Oberflächen einfach auskühlen und die großen Fenster das nur noch beschleunigen. Die Heizleistung wird nicht ausreichen, damit die Oberflächen warm werden. Dann kommt bei deinem Kollegen der Kamin zum Einsatz und der heizt das ganze Haus wieder auf. Vermutlich dank zentraler Lüftungsanlage auch alle Nachbarzimmer. Dann kann das Konzept sicherlich aufgehen. Aber wie schon gesagt, ob man dann so eine IR Heizung oder nicht "einfachere" nimmt, stellt sich die Frage.
                    Da du einen Ofen im Wohnbereich geplant hast, kann es funktionien. Nur muss man halt "Ofen betreiben" mögen, denn er wird jeden Winter zum Einsatz kommen müssen.

                    Was für mich unklar ist, ist wie man es im Bad gelöst hat, mit den ganzen Fliesen? Da wird die nicht geflieste Wandfläche, die dann auch noch frei ist, doch viel zu klein sein.

                    Kommentar


                      #11
                      Zitat von willisurf Beitrag anzeigen
                      Aber mal fix kalkuliert, 1,5kW mit 24V d.h. >60A und das mit Einschaltdauer von einigen Stunden. Das muss schon gut gemacht sein, damit es nicht an der falschen Stelle heiß wird.
                      Mir fehlt eine Vorstellung davon wie sich der Stromfluss verteilt. In der Architekten-Mappe im
                      Download Bereich gibt es ein paar Informationen. Die max. Leistung beträgt 300W/m. Eine Bahn ist 60 cm breit und bis 0,4 mm dick. Die Skizzen deuten an, dass der Strom in Querrichtung fließt, man sieht die Profile links/rechts. Pro Meter Länge fliesen da also 12,5 A durch einen 1m „breiten“, 60cm „langen“ und 0,4 mm „dicken“ Leiter. Mir fehlt eine Vorstellung wie sich der Strom da verteilt. Es muss ja gewährleistet sein, dass der sich gleichmäßig verteilt und dass sich nicht aufgrund von inhomogenitäten im Anstrich ein primärer Strompfad bildet über den dann bei max. Länge 4,7m (@270W/m ) ~52 A fließen.

                      Kommentar


                        #12
                        Hallo,

                        FrankMaier

                        Danke für die Antwort. Natürlich bleibt es eine IR Heizung

                        Das Haus wurde entkernt und grundsaniert. Daher nicht Neu Neubau. Heizfarbe war jetzt zwei Winter im Einsatz.


                        Die Carbon Farbe kann nicht nur an Wand und Decke sondern auch unter Fließen "verlegt" werden.


                        Kostenseitig bin ich jetzt aber noch gespannt welchen Unterschied die Farbe vs. einer Wärmepumpe haben könnte. Man muss halt auch beachten dass - so habe ich das verstanden - man für die Wände auch spezielle Farben / Spachtelmasse verwenden muss. Auch ein Nachteil der Geschichte.

                        Wir grenzen auch zu Vor- und Nachgewerk ab und beraten die entsprechenden Handwerker in der Verwendung der Materialien zur Überarbeitung des Heizanstrichs.

                        Viele Materialien (Kleber, Spachtelmassen, etc.) wurden von den Firmen selbst und von uns getestet und freigegeben.




                        LG
                        Zuletzt geändert von skruffes; 07.09.2023, 06:18.

                        Kommentar


                          #13
                          Zitat von FrankMaier Beitrag anzeigen
                          Nein, elektrische Energie ist nicht genügend vorhanden, vor allem bei so einem ineffizienten System nicht. Wir haben eine 10kWp PV Anlage mit 7.7kWh Akku und im Winter deckt die PV Anlage nicht einmal den elektrischen Grundbedarf ab. Der Akku ist meist leer. Und wenn die Sonne im Winter scheint, dann muss man nicht heizen, da das ja die Sonne über die Fenster macht. Da bringt dir auch ein 20kWh Speicher nichts. Der wird im Winter, bei 2 Wochen Schnee oder tristem Wtter, einfach nicht geladen. Und wenn du überhaupt denkst, du brauchst einen 20kWh Speicher, dann musst du einen gigantisch hohen Energievebrauch haben, dann bleiben von deinen 20kW erst recht gar nichts für eine E-Heizung übrig:
                          Wenn wir mal den Sommer anschauen und sagen der Speicher soll 12h überbrücken können, am Ende vielleicht noch 40% Reserve übrig haben, damit er auch für den Winter ausreicht oder die Spülmaschine noch Abends abgedeckt ist, dann müsstest du dafür ca. 0.9kW Grundlast haben, was absurd viel ist. Hast du so einen hohen Verbrauch nicht, wird der Akku in der Größe nicht wirtschaftlich betreibbar sein, da du ihn im Frühjahr, Sommer und Herbst, in der Zeit in der du nicht heizen musst, nicht ausreichend nutzt.​
                          Dem kann ich voll zustimmen.
                          Diese Tatsache und der Grund das die Speicherpreise gerade (selbst in Eigenmontage) extrem teuer sind, habe ich mich gegen einen Speicher entschieden da diese aktuell leider noch unwirtschaftlich sind.
                          Wenn dann lohnt sich ein Speicher nur im Sommer für den nächtlichen Grundlastbedarf.


                          Zur Heizung hier ist ja schon eigentlich nach der ersten Antwort alles gesagt.

                          Kommentar


                            #14
                            Zitat von skruffes Beitrag anzeigen
                            Das Haus wurde entkernt und grundsaniert. Daher nicht Neu Neubau. Heizfarbe war jetzt zwei Winter im Einsatz.
                            Dann kann er dir sicherlich seinen Stromverbrauch mitteilen. Evtl. hat er sogar auch eine PV Anlage, dann kann er dir sogar sagen, wieviel die PV davon abgedeckt hat. Ebenso weiß er ja dann, wie oft er den Kamin angemacht hat.


                            Zitat von skruffes Beitrag anzeigen
                            Die Carbon Farbe kann nicht nur an Wand und Decke sondern auch unter Fließen "verlegt" werden.
                            Und warum dort nicht einfach eine Heizmatte verlegen? Das kann jeder, ist vermutlich wesentlich günstiger und macht genau das gleiche.


                            Zitat von skruffes Beitrag anzeigen
                            Kostenseitig bin ich jetzt aber noch gespannt welchen Unterschied die Farbe vs. einer Wärmepumpe haben könnte.
                            Kostenseitig würde mich an deiner Stelle auch die klassische Heizmatte noch interessieren.

                            Wenn die Farbe flächendeckend, wie in manchen Produktvideos dargestellt, aufgetragen wird, entspricht das doch eigentlich einem mit Alufolie ausgekleidetem Raum, also praktisch einem faradayschen Käfig. D.h. Null Handyempfang, miserabler WLAN Empfang im Haus, da sich das Signal nicht über die Räume hinweg ausbreiten kann. An Stellen, an denen die Farbe aufgetragen wurde, wird man später wohl auch kaum einen Fernseher oder Möbel hinhängen wollen, auch wenn es laut Hersteller möglich ist. Aber man ruiniert sich dadurch ja die Heizleistung und wärmt nur sinnlos die Rückwand eines Schranks auf. Also nimmt man sich Stellfläche. Hängt man ein Bild davor reduziert man auch die Heizleistung. Das ist einfach der Nachteil einer jeden Wandheizung.
                            Der Hersteller sagt, man kann einen Nagel durchschlagen. Ja, glaube ich ihm. Aber was passiert, wenn ich eine Aluleiste mit zwei Schrauben montiere? Dann habe ich plötzlich einen Strom durch diese Leiste, welche die Leiste erhitzt.
                            Der in Videos gezeigt Trafo ist ein Ringkerntrafo. D.h. dort wird 24V AC angelegt. Man baut sich gigantische Antennen in sein Haus rein, welche eine EM-Welle mit 50Hz abstrahlen. Weiß ja nicht.

                            Zum Ofen im Wohnbereich musst du dir auch überlegen, ob du das aauerhaft haben willst, um damit primär dein Haus im Winter zu heizen. Es ist einfach eine Arbeit und teuer ist Holz auch geworden. Die gesetzlichen Regelungen nehmen zu und wenn es einfach nur ein Kaminofen sein wird, dann stellt sich die Frage, wie lange ihr diesen tatsächlich noch betreiben dürft. Bei einem Kachelofen wäre das kein Thema. Bei einem mit Wasser geführten Kamin vermutlich auch eher weniger. Aber ein ineffizienter Kaminofen, da hätte ich langfristig Sorge.

                            Ich kann dein Gedanke gegen Wasserleitungen nachvollziehen, denn wenn das Haus wirklich kaum Heizleistung braucht, dann muss die wassergeführte Heizung praktisch nichts heizen und wäre somit fast schon überflüssig. Damit es dann je nach Stimmungslage dennoch angenehm werden kann, ist eine IR Heizung ideal. Ob man dann aber an der ganzen Wand das braucht, oder ob es nicht ausreichen würde an Hotspots eine IR Heizung zu montieren, würde ich hinterfragen.

                            Es gibt so viele verschiedene Heizungslösungen und jede verspricht die beste zu sein. Es gibt auch die Möglichkeit in abgehängte Deckenelemente eine IR Heizung zu integrieren. Mit einer Wärmepumpe könnte man auch im Sommer kühlen. Man könnte eine elektrische Fußbodenheizung im Bad integrieren. Man könnte ... Ich würde das immer alles so einfach wie möglich halten. Die Carbon4 sieht mir von der Montage her nicht einfach aus, sondern unnötig kompliziert mit dann sehr viel Einschränkungen in der Nutzung, da einfach viel Wandfläche verloren geht. Vor allem wenn ihr große Fenster habt und eine offene Bauweise, dann sind Stellwände grundsätzlich Mangelware.


                            Edit:
                            Ich weiß nicht, inwieweit das tatsächlich stimmt, aber dem Putz wird ja grundsätzlich eine wärme und feuchteregulierende Eigenschaft zugewiesen. Zumindest wenn es ein Gipsputz, Lehmputz oder dergleichen ist und die verwendete Farbe dann keine billige Dispersionsfarbe, sondern eine mineralische Silikatfarbe ist. Naja, mit diesem Heizsystem ist das dann kein Thema mehr, da das dann vermutlich wie eine Dampfsperre agieren wird.
                            Zuletzt geändert von FrankMaier; 07.09.2023, 08:19.

                            Kommentar


                              #15
                              Zitat von LostWolf Beitrag anzeigen
                              ese Tatsache und der Grund das die Speicherpreise gerade (selbst in Eigenmontage) extrem teuer sind, habe ich mich gegen einen Speicher entschieden da diese aktuell leider noch unwirtschaftlich sind.
                              Wenn dann lohnt sich ein Speicher nur im Sommer für den nächt
                              Ich warte ja auf die Einführung von bidirektionalem Laden welches das Thema ja eventuell lösen kann :-)

                              Zitat von FrankMaier Beitrag anzeigen
                              Dann kann er dir sicherlich seinen Stromverbrauch mitteilen. Evtl. hat er sogar auch eine PV Anlage, dann kann er dir sogar sagen, wieviel die PV davon abgedeckt hat. Ebenso weiß er ja dann, wie oft er den Kamin angemacht hat.
                              Genau das habe ich ja auch gefragt und die Antwort war, kaum Auslastung. Durchschnittlich lief die Anlage 2-3 Stunden am Tag. Bei richtig kalten Tagen (letztes jahr <20) war der Kamin ein. Läuft mit 30kw.p Solar und Homematic.

                              Ich hatte aber gehofft dass es hier noch jemanden gibt, der sich die Technik eingebaut hat.

                              Übrigens ist diese Person auch mit den Worten auf mich zugekommen: Ja nicht KNX weil es benötigt zuviel Strom... Naja jeder hat eben seine Meinungen.


                              Zitat von FrankMaier Beitrag anzeigen
                              Wenn die Farbe flächendeckend, wie in manchen Produktvideos dargestellt, aufgetragen wird,
                              Selbst für den Wohnbereich mit 60m2 benötigt man Maximal 1,5kw Leistung. Das würde nach den Herstellerangaben einer Fläche von 5-7m2 entsprechen. Das kann man schon gut auf Decke und Boden verteilen.

                              Zitat von FrankMaier Beitrag anzeigen
                              An Stellen, an denen die Farbe aufgetragen wurde, wird man später wohl auch kaum einen Fernseher oder Möbel hinhängen wollen, auch wenn es laut Hersteller möglich ist.
                              Daher nur am Boden und Decke. Wand macht hier meiner Einschätzung eher weniger Sinn. Naürlich wäre die Wärmeleistung vermutlich besser, aber dann müsste die Wand auch wirklich frei stehen und nicht mit Bildern ect. behängt werden.


                              Zitat von FrankMaier Beitrag anzeigen
                              Zum Ofen im Wohnbereich musst du dir auch überlegen, ob du das aauerhaft haben willst, um damit primär dein Haus im Winter zu heizen.
                              Hier muss ich sagen dass wir zwar in der Nähe der Karawanen wohnen (Kärnten, AT), es aber im Jahr maximal 10-15 wirklich kalte Tage gibt. Selbst im "alten" Familienhaus ohne irgendeine Technik ect. wird maximal 20 mal im Jahr wirklich eingeheizt. Aber natürlich, man weis nicht was die Zukunft bringt.


                              Zitat von FrankMaier Beitrag anzeigen
                              Es gibt auch die Möglichkeit in abgehängte Deckenelemente eine IR Heizung zu integrieren.
                              Es unter die abgehängte Decke anzubringen, wäre auch jetzt der Plan. Welchen Vorteil die Farbe gegenüber einen klassischen IR Strahler hat, muss mir dann der Vertreter vor Ort dann nochmal genau erklären.



                              Vielen Dank für die Kommentare und Zusatzinfos! Spannendes Thema für mich

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X