Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Badezimmer und WaMa Trockner - wie absichern

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    [Elektro] Badezimmer und WaMa Trockner - wie absichern

    Hallo an alle,

    bei mir liegt im HWR Bereich des Badezimmers ein NYM 5 x2.5qmm. Dort sollen Trockner und Wama angeschlossen werden.
    Die Leitung muss 3 polig abgesicher werden? Mit B20 nehme ich an.
    Hätte nicht auch ein 1.5qmm gereicht?

    Das Badezimmer hat insgesamt 8 LED Spots die sind an einem AKS AKS-2416.03 angeschlossen.
    Elektrikter hat Paulmann irgendwas mit 3.5 Watt je Spot mitgebracht.
    Dürfte man 8 LED auf einen Ausgang des MDT legen?
    Da dort aber ein 5x1.5qmm in der Decke liegt, zu jedem Spot, sollte es doch möglich sein, es auf 2-3 Kanäle anzuschliessen.
    Und dadruch auch getrennt zu schalten. Wenn das auf 3 Aussenleiter aufgeteilt wird, muss wieder eine 3 poliger LS her? Richtig?

    Weiterhin ist das Badezimmer also 8 Steckdosen und die Spiegelbeleuchtung auch über 5x1,5qmm Zuleitung angebunden.
    Werden hier alle 3 Aussenleiter benutzt oder nur einer. Bzw. Kann und Muss?

    Anschlossen sind 1 Spiegelschrank, 8 Steckdosen und eine Toilettesitz mit Heizung.

    Habe das Gefühl dass mein Beauftragter die Kosten in die Höhe treibt bei Material und Co und anschliessend irgendwelche Änderungen machen möchte...


    Danke für eure Hilfe.


    #2
    Sollte bei das mit der Absicherung nicht dein Elektriker machen? Die Absicherung verhindert, dass die Leitung, und im Endeffekt dein Haus Feuer fängt.
    Der Querschnitt macht alleine noch nicht die Absicherung aus, da gibt es noch Leitungslänge uvm.

    Die Spots werden doch wohl nicht mit drei Außenleitern angefahren ...
    Was sagt denn der Elektriker wie er es anschließen wird?

    Kommentar


      #3
      Man kann alle drei Adern für Phase (idr. braun, schwarz, grau) paralell verwenden und dabei idr. z.B. an einen Draht die Steckdosen, an den Anderen die WC-Sitzheizung und an den Dritten die Lampe des Spiegelschranks anklemmen. Alle teilen sie einen N und einen PE. Die maximal zulässige Absicherung richtet sich jetzt an dem EINEN Draht für N, damit dieser nicht überlastet werden kann. Typischerweise nimmt man nur eine Phase hierfür, spricht teilt diese hinter der Sicherung auf drei Adern [Eingänge von Schaltaktoren, etc.] auf. Da reicht dann auch ein einpoliger Sicherungsautomat. Dieser wird nicht zwangsläufig an dem maximal möglichen der Leitung ausgewählt, sondern durchaus auch abgestimmt auf die Bedürfnisse. Ich habe z.B. B6 und B10 verbaut, an Abgängen mit nur Beleuchtung oder Rollläden. Auch für Waschmaschine und Trockner reichen idr. bei modernen Geräten schon 10A, sodass hier bei Weitem nicht das Maximum herausgeholt werden muss.

      Kommentar


        #4
        Für Trockner und Wama.gerne einen gemeinsamen RCBO (zweipolig L/N) verwenden. Nur weil eine Leitung drei Leiter hat muss das noch lange kein dreipoliger LS sein.
        ----------------------------------------------------------------------------------
        "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
        Albert Einstein

        Kommentar


          #5
          „pauschal“ und auf der sicheren Seite bist mit:

          - 16 A mit 2,5 mm2 für WaMa, Trockner, Backrohr und Steckdosen wo du ev. große Verbraucher anschließt (Werkstatt)

          - 13 A mit 1,5 mm2 für Steckdosen in „normalen“ Räumen.

          1-polig absichern, egal ob 3, 5, 7 oder 10-adrig - oder ein vielfaches davon.

          Natürlich ist auch „mehr“ möglich… z..: 48 A über ein 5x2,5 drüber schicken, oder 16A mit 1,5mm2. Müsste gerechnet werden oder die Leitungslängen beachtet werden.

          Aber da müsstest du dich einlesen oder dem Elektriker machen lassen. Nur dem vertraust du ja nicht ;-)

          Kommentar


            #6
            B20 mit Schuko ist schonmal überhaupt nicht. Schuko geht maximal bis 16A

            Kommentar


              #7
              wir machen Steckdosen immer in 2,5mm², Abischerung 2-pol. mit B16A
              Beleuchtung je nach Anwendung in 1,5 oder 2,5mm², gerne auch mit FILS B13A
              Anbei mal ein Beispiel einer HV aus dem Jahr 2005, die gerade umgebaut wird...
              Angehängte Dateien

              Kommentar


                #8
                Zitat von gbglace Beitrag anzeigen
                Für Trockner und Wama.gerne einen gemeinsamen RCBO (zweipolig L/N) verwenden. Nur weil eine Leitung drei Leiter hat muss das noch lange kein dreipoliger LS sein.
                Danke.

                es wurden auch nur 2 aussenleiter an 3 Steckdosen die nebeneinander eingebaut sind angeschlossen.
                Bisher waren einzelne B16 Automaten verbaut. Anlage war noch nicht in Betrieb.

                er will Material nachkaufen eben die 3 Poligen Automaten.

                Das ist das eine.

                Aber der Rest vom Badezimmer, also 5 Steckdosen, Beleuchtung Spiegel, WC und Steckdose für Handtuchwärmer(Optional, ob einer verbaut wird steht noch nicht fest).
                Die sind jetzt über 3 Aussenleiter angeschlossen entsprechend seiner Planung und via 5x1,5qmm zum Verteiler angeschlossen.

                Ist das ok so? Ja es gibt Vertrauensprobleme.
                Zuletzt geändert von RDLMC; 11.09.2023, 21:17.

                Kommentar


                  #9
                  Zitat von RDLMC Beitrag anzeigen
                  es wurden auch nur 2 aussenleiter an 3 Steckdosen die nebeneinander eingebaut sind angeschlossen.
                  Bisher waren einzelne B16 Automaten verbaut.
                  Dann eher auf einen FI/LS, ggf auch einen typen der für die Wama-Ttrockner hier und da vom Hersteller gefordert sind das sind da manchmal keine TypA die anderen kosten aber mehr. Mehr als 16A für eine Wama und einen trockner ist ja auch nicht wirklich notwendig, in Zeiten von Energiesparen wird auch aus 60° Waschprogramm maximal 40° mit einfach mehr Laufzeit in der Lauge.

                  Zitat von RDLMC Beitrag anzeigen
                  Die sind jetzt über 3 Aussenleiter angeschlossen entsprechend seiner Planung und via 5x1,5qmm zum Verteiler angeschlossen.


                  Da halt auch einfach einen FI/LS und gut ist.

                  Es ist zulässig ein 5-fach NYM an einen dreipoligen LS zu klemmen und am anderen Ende drei Steckdosen, ich würde es aber so nicht machen.
                  ----------------------------------------------------------------------------------
                  "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
                  Albert Einstein

                  Kommentar


                    #10
                    Zitat von gbglace Beitrag anzeigen
                    Dann eher auf einen FI/LS
                    Wie soll das mit einer Phase funktionieren, wenn WaMa und Trockner auch mal parallel betrieben werden sollen?
                    Gruß Bernhard

                    Kommentar


                      #11
                      Zitat von gbglace Beitrag anzeigen
                      Mehr als 16A für eine Wama und einen trockner ist ja auch nicht wirklich notwendig
                      willisurf

                      WaMa und Trockner auf einem 16A LS:... Aus der Praxis: wir haben jahrelang WaMa und Trockner zusammen an einem 2,5mm2 Außenleiter, abgesichert mit 16A betrieben. Der LS ist natürlich nie gefallen, auch bei 60 Grad Programm nicht. Warum? Weil die WaMa nur in der (kurzen) Aufheizphase mehr Leistung zieht. Die Wahrscheinlichkeit dass auch zu dieser Zeit der Trockner maximale Leistung zieht und das auch noch so lange, dass der thermische Schutz des LS auch tatsächlich auslöst ist sogut wie nicht gegeben.
                      LS mit B-Charakteristik lässt ja eine Stunde in etwa das 1,2-Fache... also gute 19A - 4.400 Watt drüber.

                      Drehstrom über 5-Adrige Leitung um daraus am ende 3x Wechselstrom zu machen.
                      Ja, ist möglich und zulässig. Du bekommst damit tatsächlich 3 x z.B.: 16A drüber ohne den N zu überlasten. Ich halte das aber für eine Notlösung. Das ist in jedem Bereich eine Sonderlösung - z.B.: beim Brücken der Reihenklemmen, bei der Absicherung (allpolig oder nicht). Das ist m.M.n. einfach aufwendiger (gedanklich und auch ein wenig finanziell). Jetzt bei der Errichtung als auch in Zukunft bei Umbau / Wartung.

                      Um das für Leute aus AT noch ein wenig komplexer zu machen:
                      Zitat von Lennox Beitrag anzeigen
                      wir machen Steckdosen immer in 2,5mm², Abischerung 2-pol. mit B16A
                      Das ist in AT nurmehr mit speziellen "mit Nennstrom vorsicherbaren Steckdosen" zulässig. Sonst darfst du nurmehr mit 13A absichern - eben weil der LS nicht direkt bei 16A auslöst. 13A * 1,2 = 15,6 A geht sich aber aus.

                      Kommentar


                        #12
                        lidl das sehe ich tatsächlich anders, auch wenn es statistisch mit WaMa und Trockner lange funktionieren kann, würde ich das für mich nie so umsetzen, sondern die Dreiphasenlösung machen, wenn man schon nicht zwei getrennte Leitungen hat.

                        Ich verstehe noch nicht, wo es da Probleme mit den Reihenklemmen gibt. Ist doch beim Herd genauso und der integriert sich ganz normal in den Aufbau. Ich musste da allerdings auch nicht groß mit Brücken arbeiten. Und allpolige Sicherung ist klar, aber wirklich nicht der riesen Mehrwaufwand.
                        Gruß Bernhard

                        Kommentar


                          #13
                          lidl das ist leider so auch nicht ganz richtig was du schreibst..., die ÖVE E8101 geht von einen Faktor 1,6 bei Schmelzsicherungen, und 1,45 bei Leistungsschutzschaltern aus. Die Vorgaben der Hersteller bei Steckdosen und Schaltern ist natürlich zur berücksichtigen.

                          Kommentar


                            #14
                            Zitat von Lennox Beitrag anzeigen
                            die ÖVE E8101 geht von einen Faktor 1,6 bei Schmelzsicherungen, und 1,45 bei Leistungsschutzschaltern
                            Vielen Dank fürs richtigstellen! D.h.: man ist bei 10A LS. "Wunderbar" in Verbindung mit immer höheren Einschaltströmen ;-).

                            Habt ihr euch damit befasst, ob die Standard-Ware der großen Hersteller (z.B.: die Gira Standard) mit 16 A nachweislich (laut Datenblatt) mit 16 A vorsicherbar ist? Beim Erscheinen der ÖVE gabs dazu noch keine Infos und ich bin da nicht so am Laufenden.

                            Oder ist den großen Herstellern der kleine Markt in AT egal?

                            Kommentar


                              #15
                              Warum verbaut ihr so dicke Kabel? Im klassischen EFH reicht doch 1,5qmm für Steckdosen locker aus. Bei einem 16A LS kann ich eine Leitungslänge von ca. 19m abdecken. So groß ist selten ein Haus. Quelle https://elektrikertipps.wordpress.co...spannungsfall/

                              klar, wenn ich im Vorfeld weiß da kommt ein Backofen dran, oder WaMa dann würde ich auch 2,5 legen, oder WaMa und Trockner jeweils eine eigene 1,5 Leitung plus LS ziehen.oder eben bei anderen hohen Verbrauchern.

                              aber für alle anderen Steckdosen reicht doch.

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X