Hallo @all
Ich benötige mal Eure Hilfe.
Bin gelernter Elektriker, aber sehr viel Jahre aus dem Beruf und nicht auf dem laufenden.
Bei mir soll eine PV installiert werden mit 22,8 kWp, Speicher, Ersatzstrom und die WP soll mit auf den Hauptzähler. Anlage siehe Bild.
Haus ist mit 63A Abgesichert, BKE-I ist mit 10mm² Leitungen.
Da in der Verteilung keinen Platz mehr ist, die Wände auch belegt sind und Kaskade sich nicht gerechnet hat, habe ich mich für eine Zählerzusammenlegung entschieden.
Also Hager Zählerfeld raus und ein Verteilerfeld rein. Dort können die Technik der PV samt Netztrennung rein.
Der univers Z ist 1050 hoch, also genug Platz. Ich dachte an ein ZU37VT4APZ2 mit RfZ und APZ.
Eine andere Idee kam mir auch noch. Irgendwann sollen wir ja alle IMS bekommen, dazu benötigen alle RfZ und APZ und der eHZ fliegt raus.
Könnte man nicht die Zählerträgerplatte dann entfernen und das Bestückungspaket mit RfZ / APZ aus ZU37VT4APZ2 einsetzen, dann hätte man RfZ und APZ in einem Verteilerfeld. In das Verteilerfeld wo das Bestückungspaket fehlt dann Hutschienen einsetzen, Abdeckung besorgen und das Feld ist voll bestückt. Würde das so gehen das RfZ / APZ dann die Zählerträgerplatte ersetzen? Braucht man noch etwas um für das IMS vorzubereiten? Hab mal was von eine weiteren Sicherung gehört, Netzwerkkabel?
So, das wäre das eine, mal zurück zur PV.
Im Angebot habe ich Zähler Zusammenlegung stehen, Dehn Überspannungsschutz AC soll rein. Leider stehen diese Position ohne Einzelpreise im Angebot. Jetzt habe ich mich etwas belesen, ab 22KWp muss der BKE-I mit 16mm² ausgelegt werden, und glaube auch mit 50A abgesichert sein ( bin mir da aber nicht sicher), dann müsste der 63A raus. Keine Ahnung der Solateur das auf dem Schirm hat.
Das nächste ist, ich wohne in Berlin. Berlin fördert bei PV Neuinstallation die Messplätze (sieht Bild). Anlage ist vor 31.12.14 erstellt, technische Voraussetzung nicht gegeben da BKE-I mit 10mm² nur. Damit wäre doch der Umbau Förderungsfähig?
Ich hatte den Solateur drauf angesprochen, aber die meinten da hätten Sie keine Ahnung, das wäre keine Änderung des Messplatzes.
Ich denke Folgende Positionen sind Messplatzumbau
Gibt es da Vorschriften was alles vorbereitet werden muss wenn da jetzt was umgebaut wird. Wäre ja blöd alles nur lauffähig anzuschließen und wenn dann das IMS kommt fang ich nochmal an. Schon alleine wenn ein gewisser Teil vielleicht gefördert wird will ich das mitnehmen.
Ich brauche jetzt irgendwas in der Hand was ich dem Solateur hinlegen kann das diese Änderungen notwendig sind, er diese separat auspreist damit ich die Förderung beantragen kann.
Habt ihr da paar Hinweise für mich?
Ich danke Euch das Ihr Euch die Zeit zum lesen genommen habt.
Ich benötige mal Eure Hilfe.
Bin gelernter Elektriker, aber sehr viel Jahre aus dem Beruf und nicht auf dem laufenden.
Bei mir soll eine PV installiert werden mit 22,8 kWp, Speicher, Ersatzstrom und die WP soll mit auf den Hauptzähler. Anlage siehe Bild.
Haus ist mit 63A Abgesichert, BKE-I ist mit 10mm² Leitungen.
Da in der Verteilung keinen Platz mehr ist, die Wände auch belegt sind und Kaskade sich nicht gerechnet hat, habe ich mich für eine Zählerzusammenlegung entschieden.
Also Hager Zählerfeld raus und ein Verteilerfeld rein. Dort können die Technik der PV samt Netztrennung rein.
Der univers Z ist 1050 hoch, also genug Platz. Ich dachte an ein ZU37VT4APZ2 mit RfZ und APZ.
Eine andere Idee kam mir auch noch. Irgendwann sollen wir ja alle IMS bekommen, dazu benötigen alle RfZ und APZ und der eHZ fliegt raus.
Könnte man nicht die Zählerträgerplatte dann entfernen und das Bestückungspaket mit RfZ / APZ aus ZU37VT4APZ2 einsetzen, dann hätte man RfZ und APZ in einem Verteilerfeld. In das Verteilerfeld wo das Bestückungspaket fehlt dann Hutschienen einsetzen, Abdeckung besorgen und das Feld ist voll bestückt. Würde das so gehen das RfZ / APZ dann die Zählerträgerplatte ersetzen? Braucht man noch etwas um für das IMS vorzubereiten? Hab mal was von eine weiteren Sicherung gehört, Netzwerkkabel?
So, das wäre das eine, mal zurück zur PV.
Im Angebot habe ich Zähler Zusammenlegung stehen, Dehn Überspannungsschutz AC soll rein. Leider stehen diese Position ohne Einzelpreise im Angebot. Jetzt habe ich mich etwas belesen, ab 22KWp muss der BKE-I mit 16mm² ausgelegt werden, und glaube auch mit 50A abgesichert sein ( bin mir da aber nicht sicher), dann müsste der 63A raus. Keine Ahnung der Solateur das auf dem Schirm hat.
Das nächste ist, ich wohne in Berlin. Berlin fördert bei PV Neuinstallation die Messplätze (sieht Bild). Anlage ist vor 31.12.14 erstellt, technische Voraussetzung nicht gegeben da BKE-I mit 10mm² nur. Damit wäre doch der Umbau Förderungsfähig?
Ich hatte den Solateur drauf angesprochen, aber die meinten da hätten Sie keine Ahnung, das wäre keine Änderung des Messplatzes.
Ich denke Folgende Positionen sind Messplatzumbau
- 50A SLS
- Dehn Überspannungschutz AC
- BKE-I mit 16mm²
- eventuell weiteres?
Gibt es da Vorschriften was alles vorbereitet werden muss wenn da jetzt was umgebaut wird. Wäre ja blöd alles nur lauffähig anzuschließen und wenn dann das IMS kommt fang ich nochmal an. Schon alleine wenn ein gewisser Teil vielleicht gefördert wird will ich das mitnehmen.
Ich brauche jetzt irgendwas in der Hand was ich dem Solateur hinlegen kann das diese Änderungen notwendig sind, er diese separat auspreist damit ich die Förderung beantragen kann.
Habt ihr da paar Hinweise für mich?
Ich danke Euch das Ihr Euch die Zeit zum lesen genommen habt.

Kommentar