Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

SUCHE: Rauchmelder mit LAN (bestenfalls PoE)

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    SUCHE: Rauchmelder mit LAN (bestenfalls PoE)

    Hallo zusammen,

    ich bin auf der Suche nach einem LAN fähigen Rauchwarnmelder (Technologie mal aussen vorgelassen). Bestenfalls PoE fähig - aber kein Muss.
    Hab vorab schonmal das Internet bedient, doch leider noch nichts konkretes (Preis/Leistung) gefunden. (Soltle sich unter 100€ bewegen)

    Danke im Voraus für eure Inputs

    #2
    1) Was soll der denn können? Es gibt Funklösungen mit Gateway, vielleicht wäre das was. Einfache Alarmierung geht idR über 2-Draht
    2) Batterie brauchst du trotz PoE oder 230V-Versorgung, und Austausch alle 10 Jahre auch. Ist dir das bewusst?

    Kommentar


      #3
      matschie

      Danke für die rasche Antwort.

      Batterie und Austausch ist mir Bewusst.

      Das Ziel soll sein, dass ich bei einem Alarm nicht nur akustisch sonder auch "digital" informiert werde. (aufs Mobile Device) Ich will sicherstellen, dass ich bei Abwesenheit ebenfalls einen möglichen Alarm mitbekomme.

      Alternativlösung via NC/NO Kontakt o.ä. hab ich bereits evaluiert, will aber eine wireless Lösung (Funk/WiFi/Zigbee/Z-wave/...) vermeiden.

      Danke

      Kommentar


        #4
        Solche RWM wirst du nicht finden, da es Vorgaben/Normen für RWM gibt.

        Wenn man mal Alarmanlage und Brandmeldeanlage außen vorlässt, sind RWM sind immer Batteriebetrieben und per Funk gekoppelt
        Es zwar gibt paar Modelle die auch per Kabel vernetzt werden können, diese sind aber sehr einfach gehalten.

        Einen IP Stack auf einem RWM ist so das dümmste was man machen kann. Die RWM müssen Lebenretten und funktionieren.
        So ein IP Stack ist komplex fehleranfällig und frisst auch noch erheblich Strom.

        Kauf dir vernünftige RWM inkl. Gateway für die Benachrichtigung.
        OpenKNX www.openknx.de | OpenKNX-Wiki (Beta)

        Kommentar


          #5
          traxanos
          Danke fürs Feedback. Klingt absolut logisch.

          Dann werd ich nochmals in mich gehen und auch das Budget etwas überdenken (müssen).

          danke

          Kommentar


            #6
            Warum? In der Regel sind diese System viel günstiger als Spezialllösungen.

            Schau dich mal bei Ei um. Die haben sehr gute Rauchwarnmelder. Theoretisch kannst du Gruppen per Kabel zusammen fassen, so dass du auch nur 1 Funkmodul je Gruppe brauchst. Ein Gateway mit Relais ist auch Preislich überschaubar.
            OpenKNX www.openknx.de | OpenKNX-Wiki (Beta)

            Kommentar


              #7
              Es gibt mittlerweile einen entsprechenden WLAN Rauchmelder von Shelly. Er hat eine angebliche fünf Jahre Batterie.
              Ich selber habe ihn noch nicht getestet und kann nichts zum Funktionsumfang oder Qualität sagen.

              Kommentar


                #8
                Ich habe den Ei413 per KNX auf dem Bus. Bei mir schaltet sich das Licht ein, und alle Rollos fahren hoch (wegen Fluchweg) und ich bekomme eine Push Nachricht auf mein Handy.

                EInziger Nachteil ist dass du keine Info über den Melder bekommst. Da müsste man auf sowas wie Homematic wechseln wo jeder Melder selber Funkt und dir mitteilt welcher Melder ausgelöst hat.
                OpenKNX www.openknx.de | OpenKNX-Wiki (Beta)

                Kommentar


                  #9
                  Interessant, stellt sich eher dier Frage, klappt dann die Alarmierung auch wenn der AP gerade nicht geht. Und hat das auf die Leistung des normalen WLANs einfluss. Die AirTime ist halt eingeschränkt. Da hätte ich lieber ein P2P Netzwerk mit Brücke. Aber sicher für den ein oder anderen eine Lösung.

                  EDIT: Ich kann leider auch keine Zulassung als RWM finden. Wäre also verboten, falls diese fehlt.
                  OpenKNX www.openknx.de | OpenKNX-Wiki (Beta)

                  Kommentar


                    #10
                    Da bin ich grad dran, etwas zusammenzustellen > Danke

                    Kommentar


                      #11
                      Dann musst du aber auch dran denken, dass du die Verkabelung in mindestens F30 machst.
                      Denn wenn es brennt und dir die Kabel abfackeln, bevor der Rauchmelder anspricht, läuft deine digitale Alarmierung auch nicht…
                      Das ist dann ähnlich unzuverlässig wie eine Funklösung.

                      Zumal ich kaum glaube, dass das überhaupt jemand produziert (gefunden habe ich keine reinen Rauchmelder, sondern mit Netzwerkanschluss nur getarnte Mini-Kameras zur Überwachung mit oder ohne Rauchmelder-Funktion).

                      Denn was soll das Ding denn gezielt über Netzwerk können? Alarm melden, gegebenenfalls noch Akkuzustand ausgeben und das war es auch schon.
                      Dazu bedarf es keinen 100MBit.

                      Professionelle Hersteller mit VDS werden das nicht anbieten können, da der Übertragungsweg zur Zentrale gesichert sein muss (hardware- wie auch softwareseitig). Netzwerkswitche fallen da schon mal aus… Zumal das in großen Anlagen alleine von der Verkabelung ein extremer Aufwand wäre. Da setzen alle seit Jahren auf Bus-Lösungen, denn da kann man mit vier Adern mit passendem Kabel von einem Melder zum anderen springen und trotzdem die Melder einzeln identifizieren.

                      Im klassischen Einfamilienhaus legt sich niemand freiwillig in jeden Raum extra ein Netzwerkkabel für einen Rauchmelder in die Decke. Folglich ist auch da die Nachfrage mit Sicherheit nicht so groß, dass da irgendwer was für entwickeln würde.

                      Wenn es schon gesichert und über Kabel sein darf, würde ich zu einer Satel-Gefahrenmeldeanlage oder ähnlichem raten.
                      Die gibts für rund 800 Euro direkt mit LTE-Sender drin, kann Sprachnachrichten absetzen und mit dem Akkutausch hast du auch nichts zu tun, denn die Melderversorgung bei drahtgebundenen Meldern erfolgt über das Kabel.

                      Beispiel: https://roteiv-shop.de/alarmanlagen/...MBlFeeLzWJ3_t4

                      Funktioniert auch bei Stromausfall zunächst weiter, kann werkseitig vier Linien, somit kannst du zumindest in vier Bereichen ausloten, wo der Alarm herkommt.
                      Mehr braucht man nicht; wenn es brennt ist es wichtig, dass man das weiß. Ob es nun im Schlafzimmer brennt oder im nebenliegenden Kinderzimmer ist - wenn man nicht zu Hause ist - völlig egal. Das findet die Feuerwehr ganz von alleine raus…

                      Kommentar


                        #12
                        Zitat von tsb2001 Beitrag anzeigen
                        Dann musst du aber auch dran denken, dass du die Verkabelung in mindestens F30 machst.
                        Es besteht in DE keine Pflicht von vernetzten RWM! Zumindest wäre mir das neu.

                        EDIT: Also im privat Bereich
                        Zuletzt geändert von traxanos; 19.10.2023, 12:12.
                        OpenKNX www.openknx.de | OpenKNX-Wiki (Beta)

                        Kommentar


                          #13
                          Zitat von traxanos Beitrag anzeigen
                          Es besteht in DE keine Pflicht von vernetzten RWM! Zumindest wäre mir das neu.
                          Hab ich ja auch nirgends geschrieben.

                          Resultierend aus dem Zitat:
                          Ich will sicherstellen, dass ich bei Abwesenheit ebenfalls einen möglichen Alarm mitbekomme.
                          leite ich damit ab - wenn er für sich selbst schon den Anspruch einer zuverlässigen ("Ich will sicherstellen") Übertragung haben möchte (über Netzwerk --> WAN --> mobiles Endgerät) - das er auch die Zuverlässigkeit der Übertragungsstrecken berücksichtigt. Wenn erst die Netzwerkleitungen irgendwo in der Abhangdecke brennt, bevor der Rauch einen Melder erreicht; alternativ die Verteilung abfackelt, wo der LS-Schalter für den Switch oder Router drin sitzt, ist das nicht mehr sichergestellt.

                          Der Rest diskutiert sich erst gar nicht, da es in Deutschland in privaten Haushalten keine Pflicht zur Vernetzung von Rauchmeldern gibt; weder per Kabel noch per Funk. Ohne Verpflichtung der Vernetzung auch keine verpflichtende Verwendung bestimmter Kabel- oder Leitungstypen.

                          Kommentar


                            #14
                            Ok, wobei man auch sagen muss, dass dir das rote Kabel nichts bringt, wenn dein Telefon/Netzwerkkabel brennt oder Strom von dem Router ausfällt weil der Verteiler brennt. Für das normale Maß reicht also auch ein normales Kabel - wie ich finde.
                            OpenKNX www.openknx.de | OpenKNX-Wiki (Beta)

                            Kommentar


                              #15
                              Ich habe in allen abgehangenen Decken mir rote Brandmeldeleitung gelegt. Da hat man dann auch gleich eine Unterscheidung im Verteiler, nicht das da wer denkt oh noch ne freie Leitung für KNX oder gar 230V. Und Kosten für den Leitu gstyp sind auch gering, weils keine wirklich so exotische Leitung ist.
                              ----------------------------------------------------------------------------------
                              "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
                              Albert Einstein

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X