Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Tipp für PT1000 Anlegefühler

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Tipp für PT1000 Anlegefühler

    Hallo, ich brauche ein paar Anlegefühler für Heizungsrohre. Die Rohre befinden sich in der Isolierung, sollte also nicht dick auftragen das Ganze. Irgendwelche Tipps mit konkreten Produktempfehlungen und Montagearten hier?

    #2
    Ich nutz MDT, gibts zwei Bauformen. Aufbauhöhe macht bei Isolierung eigentlich keine Probleme solange der Sensor direkt an der Leitung befestigt wird. Aufgeschnittene Isolierung danach wieder mit Panzertape (oder wenn man hat Aluklebeband) befestigen.
    Punk ist nicht tot, Punk macht jetzt KNX

    Kommentar


      #3
      Frage mich grade ob diese Bauform

      https://www.voltus.de/?cl=details&an...BoCKIcQAvD_BwE

      bzw diese hier mit dem Plättchen

      https://www.sensorshop24.de/temperat...RoCwegQAvD_BwE

      besser geeignet ist und wo die Unterschiede liegen.

      Ja der MDT wäre ne Option, kompakter wäre aber auch nicht schlecht

      Habe auch noch den hier gefunden

      https://www.ebay.de/itm/113417380696...RoCVgMQAvD_BwE

      find ich interesant da er von den Seiten mit Plastik überzogen ist zur besseren Isolierung.

      Kommentar


        #4
        Ich verwende sowohl diese:
        https://www.sensorshop24.de/rohranle...mit-alu-prisma
        als auch diese
        https://www.sensorshop24.de/rohranle...-messinghuelse

        Zweitere bauen weniger auf. Montage mit Schlauchbinder. Unterschied messe ich keinen.
        Wärmeleitpaste ist wichtig und dass Dämmung drumerhum ist.​

        TA (ta.co.at) verkauft normale Hülsenfühler mit Rollfeder drumerhum. Geht auch.

        Wenn es wirklich genau (und schnell) sein muss, geht es ohne Tauchfühler (in Hülse oder direktmessend) eh nicht herum.

        PS: Ich habe rund 30 PT1000 bei sensorshop bestellt. Ich wüsste nicht warum man das doppelte oder 3-fache bezahlen sollte.
        PPS: Am Pufferspeicher hab ich magnetische genommen. Optimal
        Zuletzt geändert von lidl; 24.10.2023, 15:23.

        Kommentar


          #5
          Zitat von lidl Beitrag anzeigen
          Am Pufferspeicher hab ich magnetische genommen. Optimal
          Meiner ist eingepackt in Schaumstoff. Den kann man zwar öffnen aber ist der innendrin nicht sowieso nochmals isoliert?
          An den Rohranschlüssen wird man doch sicherlich genauer messen können oder nicht?

          ​Frage mich in der Tat was der Vorteil von diesem Prisma ist.
          Zuletzt geändert von Hubertus81; 24.10.2023, 15:28.

          Kommentar


            #6
            Zitat von Hubertus81 Beitrag anzeigen
            ​Frage mich in der Tat was der Vorteil von diesem Prisma ist.
            Zwei Anlagepunkte/-flächen am Rohr?

            Kommentar


              #7
              Kabel gut sichern. Mir hat trotz Sicherung ein Handwerker einen Sensor aus der Halterung gerissen.

              Gibt es einen Weg vorab zu testen, ob der Sensor noch anliegt? Wasser kann ich noch nicht durch die Leitung schicken, wenn ich die Armatur föne, sollte sich der Sensor (ist nur ein paar cm davon entfernt) aber vielleicht ausreichend erhitzen?
              Funktionieren tut er jedenfalls, der gemessene Widerstand stimmt.

              im Endeffekt wird egal sein, welche man wählt.

              Kommentar


                #8
                Also ich werde jetzt erstmal 2 Fühler mit Magnetkopf benutzen für den Warmwasserspeicher und bei 2 Rohren die ich messen will mit Isolierung werde ich warscheinlich so einen Hülsenfühler mit Metallplatte nehmen.
                Dieses Prima ist zu dick...

                Kommentar


                  #9
                  Zitat von Hubertus81 Beitrag anzeigen
                  Den kann man zwar öffnen aber ist der innendrin nicht sowieso nochmals isoliert?
                  Nein, der ist drunter nackt ;-).

                  Zitat von Hubertus81 Beitrag anzeigen
                  An den Rohranschlüssen wird man doch sicherlich genauer messen können oder nicht?
                  Ich hab mit Anlegefühler am Rohr mal testweise ohne Isolierung drüber 70° gemessen. Tatsächlich waren es 80°.
                  Dei Frage ist also 1.) Wie gut du den Anschluss dann isolierst und 2.) Ob Schwerkraft-/Mikrozirkulation, aber auch der normale Volumenstrom im Rohr den Messwert nicht verfälschen.

                  Ich würde es nicht machen. Zum Spaß haben die Pufferspeicher keine Anschlüsse für Temperatursensoren - in Form von 1/2" Anschlüssen oder Fühlerleisten.

                  Kommentar


                    #10
                    Zitat von Hubertus81 Beitrag anzeigen
                    Dieses Prima ist zu dick...
                    Wie gesagt.. Ich habe beide. Kein Unterschied. Beide hatten eine Abweichung und​ Verzögerung zu den direkt messenden Fühlern.

                    Kommentar


                      #11
                      Zitat von lidl Beitrag anzeigen
                      Ich würde es nicht machen. Zum Spaß haben die Pufferspeicher keine Anschlüsse für Temperatursensoren - in Form von 1/2" Anschlüssen oder Fühlerleisten.
                      Die sind bei mir aber schon belegt mit Fühlern der Heizung die sich nicht auslesen lassen von extern. Daher verwende ich für den Tank nun Magnetfühler von außen am Tank und mach die "Jacke" wieder zu danach.

                      Zitat von lidl Beitrag anzeigen
                      Dei Frage ist also 1.) Wie gut du den Anschluss dann isolierst und 2.
                      Die Rohre haben eine Isolierung. Der Sensor wird dazwischen platziert.

                      Kommentar


                        #12
                        Zitat von Hubertus81 Beitrag anzeigen
                        Die sind bei mir aber schon belegt mit Fühlern der Heizung die sich nicht auslesen lassen von extern
                        Wenn da eine Tauchhülse drin ist in welcher der Hülsenfühler von der Heizung drin ist:
                        In die Tauchhülse passen mit hoher Wahrscheinlichkeit 2 Stück 3mm Fühler rein. (Derzeit wird da ein 5 oder 6mm Fühler von der Heizung drin sein).
                        Einen für die Heizung, einen für dich.

                        Hab ich bei unserer Heizung auch so gemacht - natürlich mit Wärmeleitpaste ausgefüllt.

                        Kommentar


                          #13
                          Nein das ist ein Blech da ist ein Fühler eingeklemmt. Es funktioniert nicht da einen zweiten reinzustecken

                          Kommentar


                            #14
                            Hab mich jetzt für Magnetfühler für den WW-Speicher entschieden und Hülsenfühler mit Rollfedern für Heizungsrohre in Isolierung.

                            Kommentar

                            Lädt...
                            X