Hallo,
ich frage mich gerade, ob es hier Erfahrungsberichte bzgl. eines Vergleichs zwischen ELG und HLG Netzteilen von Mean Well gibt?
Ich hatte bisher immer das ELG-240 verwendet und bin damit auch zufrieden (keine Geräusche, etc.). Jetzt war ich auf der Suche nach einem größeren Netzteil, musste aber feststellen, dass es diese bei Mean Well nur in der HLG Serie gibt.
Das bringt mich zu der Frage, ob bzw. welche Unterschiede es hier gibt?
Um nicht Birnen mit Orangen zu vergleichen, reicht es ja, jeweils das 240 Watt Netzteil zu vergleichen.
Dieses gibt es in den Ausführungen: HLG-240H-24A oder ELG-240-24A-3Y
Die Datenblätter (1, 2) arbeiten jetzt leider auch nicht genau die Unterschiede heraus. Beim ELG gibt es einen dezenten Hinweis, dass der Standby Verbrauch kleiner 0,5 Watt ist ("Standby power consumption <0.5W"). Eine solche Angabe fehlt im Datenblatt der HLG-Serie.
In einem anderen Forum findet man einen Hinweis, dass der Standby Verbrauch des HLG enorm zu sein scheint (siehe hier), wobei die Kompetenz bzw. Messmethodik des Beitragschreibers ggf. zu falschen Ergebnissen verleitet.
Kann es denn wirklich sein, dass die hier so beliebten und oft verbauten Netzteile der HLG-Serie mehr als 10 Watt Standby Verbrauch haben? Das würde mich doch sehr wundern (gibt es da nicht entsprechende Verordnungen?). Andererseits: Die meisten dürften das nicht messen oder die Netzteile per Relais abschalten.
Da ich viele dieser Netzteile verbauen muss (dezentrale Beleuchtung), ist ein Standby-Verbrauch von ~ 10 Watt pro Netzteil nicht wirklich akzeptabel, und auf klickende Relais-Geräusche in den Zwischendecken habe ich eigentlich auch keine Lust - mal unabhängig davon, dass es dann ggf. Einschaltverzögerungen gibt.
Mit dem ELG-240 bin ich, wie gesagt, in andere Anwendungen sehr zufrieden, wobei ich an einigen Stellen eben mehr Power benötige und nur ungern mehrere Netzteile verwenden möchte.
Wie sind eure Erfahrungen?
Vielen Dank!
Mit freundlichen Grüßen,
Karol Babioch
ich frage mich gerade, ob es hier Erfahrungsberichte bzgl. eines Vergleichs zwischen ELG und HLG Netzteilen von Mean Well gibt?
Ich hatte bisher immer das ELG-240 verwendet und bin damit auch zufrieden (keine Geräusche, etc.). Jetzt war ich auf der Suche nach einem größeren Netzteil, musste aber feststellen, dass es diese bei Mean Well nur in der HLG Serie gibt.
Das bringt mich zu der Frage, ob bzw. welche Unterschiede es hier gibt?
Um nicht Birnen mit Orangen zu vergleichen, reicht es ja, jeweils das 240 Watt Netzteil zu vergleichen.
Dieses gibt es in den Ausführungen: HLG-240H-24A oder ELG-240-24A-3Y
Die Datenblätter (1, 2) arbeiten jetzt leider auch nicht genau die Unterschiede heraus. Beim ELG gibt es einen dezenten Hinweis, dass der Standby Verbrauch kleiner 0,5 Watt ist ("Standby power consumption <0.5W"). Eine solche Angabe fehlt im Datenblatt der HLG-Serie.
In einem anderen Forum findet man einen Hinweis, dass der Standby Verbrauch des HLG enorm zu sein scheint (siehe hier), wobei die Kompetenz bzw. Messmethodik des Beitragschreibers ggf. zu falschen Ergebnissen verleitet.
Kann es denn wirklich sein, dass die hier so beliebten und oft verbauten Netzteile der HLG-Serie mehr als 10 Watt Standby Verbrauch haben? Das würde mich doch sehr wundern (gibt es da nicht entsprechende Verordnungen?). Andererseits: Die meisten dürften das nicht messen oder die Netzteile per Relais abschalten.
Da ich viele dieser Netzteile verbauen muss (dezentrale Beleuchtung), ist ein Standby-Verbrauch von ~ 10 Watt pro Netzteil nicht wirklich akzeptabel, und auf klickende Relais-Geräusche in den Zwischendecken habe ich eigentlich auch keine Lust - mal unabhängig davon, dass es dann ggf. Einschaltverzögerungen gibt.
Mit dem ELG-240 bin ich, wie gesagt, in andere Anwendungen sehr zufrieden, wobei ich an einigen Stellen eben mehr Power benötige und nur ungern mehrere Netzteile verwenden möchte.
Wie sind eure Erfahrungen?
Vielen Dank!
Mit freundlichen Grüßen,
Karol Babioch
Kommentar