Hallo zusammen,
ich habe (zugegeben durch Unwissenheit) mir damals nur 2 x 5x1,5mm² Kabel in meine Lichtvolute gelegt. Dort sollen einzelne Spots, allerdings auch ein LED-Streifen (WW oder TW) verbaut werden.
Mein Problem sind die Zuleitungen nun.
Die Volute ist insgesamt ca. 40m lang. Wenn wir dort nun eine 24V LED Leiste drin habe, wird der Strom deutlich zu hoch sein.
Ich könnte zwar mehrere 1,5mm² Adern benutzen, das ist allerdings auch nicht das Gelbe vom Ei finde ich.
Wir würden sowieso zu 95% Warmweiß benutzen, bei der kleineren Lichtvolute im selben Zimmer habe ich aktuell HCL eingeschaltet. Das benötige ich ehrlich gesagt nicht, da der Lichteinfall von außen stets hell genug ist und man im Wohnzimmer generell eher warmes Licht haben möchte.
Eine Alternative wäre vom Hersteller zugeschnittene 230V Led Streifen. Dort bin ich mir allerdings unsicher in Sachen Dimmbarkeit (Erfahrungswerte??? )
Oder Seht ihr die Teilung auf mehrere Adern nicht so wild? Insgesamt wären das gut 35A.
ich habe (zugegeben durch Unwissenheit) mir damals nur 2 x 5x1,5mm² Kabel in meine Lichtvolute gelegt. Dort sollen einzelne Spots, allerdings auch ein LED-Streifen (WW oder TW) verbaut werden.
Mein Problem sind die Zuleitungen nun.
Die Volute ist insgesamt ca. 40m lang. Wenn wir dort nun eine 24V LED Leiste drin habe, wird der Strom deutlich zu hoch sein.
Ich könnte zwar mehrere 1,5mm² Adern benutzen, das ist allerdings auch nicht das Gelbe vom Ei finde ich.
Wir würden sowieso zu 95% Warmweiß benutzen, bei der kleineren Lichtvolute im selben Zimmer habe ich aktuell HCL eingeschaltet. Das benötige ich ehrlich gesagt nicht, da der Lichteinfall von außen stets hell genug ist und man im Wohnzimmer generell eher warmes Licht haben möchte.
Eine Alternative wäre vom Hersteller zugeschnittene 230V Led Streifen. Dort bin ich mir allerdings unsicher in Sachen Dimmbarkeit (Erfahrungswerte??? )
Oder Seht ihr die Teilung auf mehrere Adern nicht so wild? Insgesamt wären das gut 35A.
Kommentar