Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

LED Steifen in der Lichtvolute - 230V o. 24V

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    LED Steifen in der Lichtvolute - 230V o. 24V

    Hallo zusammen,

    ich habe (zugegeben durch Unwissenheit) mir damals nur 2 x 5x1,5mm² Kabel in meine Lichtvolute gelegt. Dort sollen einzelne Spots, allerdings auch ein LED-Streifen (WW oder TW) verbaut werden.

    Mein Problem sind die Zuleitungen nun.

    Die Volute ist insgesamt ca. 40m lang. Wenn wir dort nun eine 24V LED Leiste drin habe, wird der Strom deutlich zu hoch sein.

    Ich könnte zwar mehrere 1,5mm² Adern benutzen, das ist allerdings auch nicht das Gelbe vom Ei finde ich.


    Wir würden sowieso zu 95% Warmweiß benutzen, bei der kleineren Lichtvolute im selben Zimmer habe ich aktuell HCL eingeschaltet. Das benötige ich ehrlich gesagt nicht, da der Lichteinfall von außen stets hell genug ist und man im Wohnzimmer generell eher warmes Licht haben möchte.

    Eine Alternative wäre vom Hersteller zugeschnittene 230V Led Streifen. Dort bin ich mir allerdings unsicher in Sachen Dimmbarkeit (Erfahrungswerte??? )


    Oder Seht ihr die Teilung auf mehrere Adern nicht so wild? Insgesamt wären das gut 35A.


    #2
    35A falls dieser Wert stimmt ist völlig utopisch.
    Entsprechende Absicherung wird ebenfalls nötig sein auf mehrere Zweige mit geringerem Strom.
    in der Regel sind 5m ab Einspeisestelle drin nicht mehr.
    eine konkrete Skizze des ganzen wäre aber hilfreich wo die Leitungen rauskommen wo die stripes sind und lang laufen wie lang die einzelnen Stücke sind etc

    Kommentar


      #3
      Zitat von Cedrik Beitrag anzeigen
      Oder Seht ihr die Teilung auf mehrere Adern nicht so wild?
      Das kannst du über die Leitungslänge und den benötigten Strom berechnen, wie "wild" das ist.
      Grundsätzlich sind parallele Leitungen kein unlösbares Problem wenn du das nicht am absoluten Limit betreibst.
      Bei 40m sind aber nicht nur die Zuleitungen das Problem, da wirst du auch mehrfach einspeisen müssen.

      Kommentar


        #4
        Zitat von ewfwd Beitrag anzeigen
        35A falls dieser Wert stimmt ist völlig utopisch.
        Entsprechende Absicherung wird ebenfalls nötig sein auf mehrere Zweige mit geringerem Strom.
        in der Regel sind 5m ab Einspeisestelle drin nicht mehr.
        eine konkrete Skizze des ganzen wäre aber hilfreich wo die Leitungen rauskommen wo die stripes sind und lang laufen wie lang die einzelnen Stücke sind etc


        Das ich alle 5m. Einspeisen muss ist mir bewusst. Das kann ich ja alles in der Lichtvolute selbst verkabeln, das ist kein Problem.

        Mein Problem bezieht sich auf die Verkabelung vorher.

        Kommentar


          #5
          Ganz im ernst ich würd es dezentral lösen... Entweder mit KNX oder Dali...

          Kommentar


            #6
            Das wäre die dritte Variante. Ich könnte nachträglich noch ein KNX Kabel in die Lichtvolute einbringen. Problem da: Ich bräuchte eine Art Revisionsklappe für die Geräte (unschön)

            Kommentar


              #7
              Zitat von Cedrik Beitrag anzeigen
              Oder Seht ihr die Teilung auf mehrere Adern nicht so wild? Insgesamt wären das gut 35A.
              Was ist dein Ziel? Versicherungsbetrug durch Hausbrand, um im nächsten Haus die Leitung richtig zu legen ;-)?

              35 A über 1,5 qmm ist so weit weg von zulässig, dass man da nicht ernsthaft drüber reden braucht. Normativ brauchst du 6-10 qmm.
              Wo sollen die 35 A überhaupt herkommen? Wie viele Netzteile willst du denn parallel schalten?

              Hast du denn die Möglichkeit noch irgendwo dezentral Netzteil(e) zu installieren?

              230 V LED Stripes müssen das Netzteil ja auch irgendwie integrieren, d.h. die LED-Stripes sind dann vermutlich entsprechend breiter / tiefer.

              Kommentar


                #8
                Löse das dezentral über KNX und baue etwas größere Spots ein. Dann ist der Spot die Revisionsöffnung (Spot rausbauen und dann kannst du die Steuergeräte /Netzteile durch dieses Loch herausholen)

                Kommentar


                  #9
                  Zitat von kbabioch Beitrag anzeigen
                  Wo sollen die 35 A überhaupt herkommen? Wie viele Netzteile willst du denn parallel schalten?
                  2x 480 MW Netzteile fertig. Das dürfte das kleinste Problem sein. Problem ist hier eher die sekundärseitige Absicherung.

                  Und wie groß ist bitte das Wohnzimmer? Ich hab hier ein >200qm Bude und fast komplett mit 24V Spots und Stripes verbaut. Und ich kommt damit nicht in die >800W Kategorie. Und ihr wollt das nur in Wohnzimmer. Da sollte ggf. jemand nochmal sein Lichtplanung hinterfragen.
                  OpenKNX www.openknx.de | OpenKNX-Wiki (Beta)

                  Kommentar


                    #10
                    iGude,

                    alles kein Thema mit ner gescheiten Hardware.
                    Ich habe das in der Größenordnung schon öfters gemacht.
                    Am sichersten ist es, die einzelnen Segmente über einzelne kleine NT zu speisen.
                    Die Segmente koppel ich immer über ein Repeater.
                    Wenn du hier gute Repeater nimmst, sind diese Kurzschlusssicher und es kann auf eine Absicherung verzichtet werden.
                    Elektroinstallation-Rosenberg
                    -Systemintegration-
                    Planung, Ausführung, Bauherren Unterstützung
                    http://www.knx-haus.com

                    Kommentar


                      #11
                      Zitat von traxanos Beitrag anzeigen
                      2x 480 MW Netzteile fertig. Das dürfte das kleinste Problem sein. Problem ist hier eher die sekundärseitige Absicherung.
                      Das war nur halbernst gemeint. Dass es entsprechende Netzteile und Parallelschaltungen gibt ist schon klar, nur sind das eben Dimensionen bei denen man mal kräftig nachdenken sollte, ob das was man baut noch gut/vernünftig/vertretbar ist.

                      Zitat von traxanos Beitrag anzeigen
                      Und wie groß ist bitte das Wohnzimmer? Ich hab hier ein >200qm Bude und fast komplett mit 24V Spots und Stripes verbaut. Und ich kommt damit nicht in die >800W Kategorie. Und ihr wollt das nur in Wohnzimmer. Da sollte ggf. jemand nochmal sein Lichtplanung hinterfragen.
                      Der Leistungsbedarf ist schnell erreicht, wenn man viel indirekte Beleuchtung verbaut und auf RGBW oder RGBCCT setzt. Dann ist zumindest die Nennleistung unheimlich groß. Klar schaltet man das nie voll ein. Seine Netzteile muss/will man aber trotzdem entsprechend groß dimensionieren, ansonsten geht das Licht aus, wenn man es zu hell macht und die Netzteile laufen am Anschlag ...

                      Ich habe hier aktuell auch ca. 30 Netzteile a 300 Watt eingeplant. Rechnerisch sind das 9 kW LED Lichtleistung. Tatsächlich werden vermutlich bloß wenige (Hundert) Watt benötigt. So ist das bei dezentralen Lösungen eben ...

                      Kommentar


                        #12
                        Zitat von larsrosen Beitrag anzeigen
                        alles kein Thema mit ner gescheiten Hardware.
                        Das setzt aber ordentliche Planung voraus. Wenn man die Hardware (Netzteile, Repeater) nicht unterbekommt, dann hilft es ja nicht, dass es anders gehen würde ...
                        Zitat von larsrosen Beitrag anzeigen
                        Wenn du hier gute Repeater nimmst, sind diese Kurzschlusssicher und es kann auf eine Absicherung verzichtet werden.
                        Was wären deine Empfehlungen für "gute" Repeater? Ich kenne hier "nur" China-Kracher (MiBoxer / MiLight), lerne aber gerne dazu :-).

                        Kommentar


                          #13
                          Rutec…
                          die sind darauf spezialisiert.
                          Elektroinstallation-Rosenberg
                          -Systemintegration-
                          Planung, Ausführung, Bauherren Unterstützung
                          http://www.knx-haus.com

                          Kommentar


                            #14
                            Zitat von larsrosen Beitrag anzeigen
                            Rutec
                            Passt nicht in eine Schalterdose.

                            PS: Die Rutec sehen verdächtig wie die EVN aus, nur das ihr Gehäuse blau ist.. EVN kauft schon immer zu 100% bei Onkel Wong und so ist die Qualität leider auch immer wieder, also gucken wir mal weiter.. dann kommt man fix zu "Sunrichter": https://www.youtube.com/watch?v=0L9W8zC0nHo

                            Aber da werden die Chinesen bestimmt nur das Gehäuse kopieren.
                            Zuletzt geändert von BadSmiley; 09.11.2023, 09:15.
                            Dieser Beitrag enthält keine Spuren von Sarkasmus... ich bin einfach so?!

                            Kommentar


                              #15
                              Nö, aber kann ich auch in die UV packen mit Adaptern.
                              Wer eine 1kW LED-Lichtvoute möchte, muss entweder den Platz für die Technik haben, oder das Geld für die ganzen Leitungen.
                              So „Leistungstarke“ Elektronik, in ein Döschen zu quetschen ist halt schon behämmert…
                              Elektroinstallation-Rosenberg
                              -Systemintegration-
                              Planung, Ausführung, Bauherren Unterstützung
                              http://www.knx-haus.com

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X