Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Sicherungen und Phasen

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    [Elektro] Sicherungen und Phasen

    Hallo,

    aufgrund eines kleineren Platzproblems, wollte ich mal Nachfragen, wie Ihr es gemacht habt. Ich müsste sonst ggf. einen neuen Verteilerkasten dazu kaufen.

    Möglichkeiten:
    1.
    Jede Phase im Verteilerschrank bekommt eine eigene Hutschine zugewiesen (wo die Sicherungen rauf stecken). Das L Kabel wird natürlich nicht auf der Hutschine sondern an der Sicherung befestigt.

    2.
    Auf der Hutschiene liegen verschiedene Phasen auf (mit Kabelbrücken)

    Wie habt Ihr das gemacht ? Wie ist es nach VDE richtig verdratet ?






    Gibt es für den Herd ggf. extra 3 Phasen Sicherungen ?

    VG und Danke

    #2
    oha, wenn du schon solche Fragen stellst und wie du sie stellst, sicher das du das selber machen möchtest??

    Zu deiner Fragen, ja es gibt 3polige Sicherungen für den Herd. Ob sie wirklich nötig sind, oder nicht sei mal dahin gestellt. Sie sind auch wesentlich teurer als 3 einpolige Sicherungen.
    Dieser Beitrag enthält keine Spuren von Sarkasmus... ich bin einfach so?!

    Kommentar


      #3
      Zitat von walter12 Beitrag anzeigen

      Möglichkeiten:

      1.
      Jede Phase im Verteilerschrank bekommt eine eigene Hutschine zugewiesen (wo die Sicherungen rauf stecken). Das L Kabel wird natürlich nicht auf der Hutschine sondern an der Sicherung befestigt.

      2.
      Auf der Hutschiene liegen verschiedene Phasen auf (mit Kabelbrücken)
      Könnte ich sowas wie unter 2 genannt mit einer Dreiphasenschiene erreichen ?

      Wenn ja,
      welcher Unterschied besteht bei den u.g. Phasenschienen







      Wie habt Ihr das gemacht ? Wie ist es nach VDE richtig verdratet ?






      Gibt es für den Herd ggf. extra 3 Phasen Sicherungen ?

      VG und Danke[/QUOTE]

      Kommentar


        #4
        Zitat von BadSmiley Beitrag anzeigen
        Zu deiner Fragen, ja es gibt 3polige Sicherungen für den Herd. Ob sie wirklich nötig sind, oder nicht sei mal dahin gestellt. Sie sind auch wesentlich teurer als 3 einpolige Sicherungen.
        Ich hab bisher nur einen Teil der Planungen und das Anschließen der Steckdosen auf die Dreistockklemmen vorgenommen. Der Rest soll der Eli machen. Der Eli ist aber leider relativ oft nicht erreichbar und ich dachte, dass ich gerade mal hier Nachfrage (geht im Regelfall schneller und ich bekomme mehr Meinungen mit). Ich werde dann ggf. in Betracht ziehen, dass ich einen zusätzlichen Verteilerschrank brauche.

        Kommentar


          #5
          Die abgebildeten Schienen passen zu unterschiedlichen Sicherungen (Hersteller). Zu ABB Sicherungen nimmt man auch die ABB Phasenschienen.
          Ich habe für Herd, Sauna, Gartenhaus jeweils eine 3-polige Sicherung genommen, um den jeweiligen Verbraucher allpolig trennen zu können. Die Mehrkosten zu den Einzelsicherungen sind "Grundrauschen".
          Ich habe auch 2 Verteiler nebeneinander und führe alle 3 Phasen von Verteiler 1 zu Verteiler 2, benutze jeweils 3-Phasen-Schienen, um die Sicherungen von den jeweiligen RCD anzufahren.
          Gruß, Thilo
          Komplettsanierung Bungalow BJ 71. ETS5, eibPC, Z38 bis Z41, Elsner Suntracer und SO250, Vitogate

          Kommentar


            #6
            Gruselig....

            Mann kan Potentiale auch prima mit Dreistockklemmen brücken.

            Das Brücken mit Phasenschienen kommt ja nicht wirklich deinem Platzproblem entgegen oder?

            Kommentar


              #7
              Hi!

              Phasenschienen zur Versorgung der LS haben nichts mit der
              späteren Verteilung des durch den LS geschützen Leiters
              mittels Dreistockklemmen zu tun.

              Phasenschienen haben üblicherweise 10qmm und dienen der Verteilung
              des Potentials vom RCD auf die LS.
              Von oben in den RCD, unten auf Phasenschiene raus.
              Es gibt von hager sogar eine, die die 4 PLE ausgespart hat, wo man den
              N weiterverdrahten kann: KDN363F

              Gruß

              Janosch

              Kommentar


                #8
                Also als Leihe würde ich dir nicht empfehlen da Hand anzulegen.

                Das Elektrische kann komischerweiße immer JEDER


                Grundsätzlich würde ich es mit einer 3-Phasen Schiene machen einfacher und komfortabler als mit Automatenbrücken.

                Die Schienen sind abhängig davon welche Automaten du nimmst.

                Z.b. bei Hager Quick Connect gibt es die speziellen Quick Connect Schienen.

                Wir in der Arbeit haben z.b. Eaton Automaten für die bräuchte man dann die Phasenschienen mit dem Geraden Anschlussstück nicht die mit den halb geöffneten Ösen.

                3 Phasen Aufteilung würde ich auf alle Fälle durchgehend machen. Dafür gibt es ja den Drehstrom.

                3 Polige Automaten würde ich auch nehmen da im Fehlerfall auf einer Phase auch die 2 restlichen Phasen mit abgeschaltet werden im Prinzip wie ein Motorschutz.

                Phasenschienen gibt es in 10 mm² und 16 mm² je nachdem welche Last drüber läuft.


                Gruß Sebastian

                Kommentar


                  #9
                  Warum findet ihr es so toll, wenn euer Herd allpolig abgeschaltet wird? Herd ist kein Drehstromverbraucher im eigentlich Sinn und der Sinn von allpoliger Abschaltung ist z.b. das Eiförmige Drehfeld am Motor, wenn eine Phase fehlt und die Beschädigung des Gleichen.

                  Wenn aber an meinem Herd der Fehler an einer Herdplatte ist und ich dadurch eine Phase verliere, kann ich auf 2 Platten und dem Backofen noch weiter kochen und esse nich komplett kalt??
                  Dieser Beitrag enthält keine Spuren von Sarkasmus... ich bin einfach so?!

                  Kommentar


                    #10
                    Bei einem Herd ist die 3 polige Abschaltung nicht zwingend notwendig.

                    Finde es aber trotzdem irgendwie sicherer.

                    Bsp.: Du sagst nimm mal schnell die Sicherung für den Herd raus. Und der jenige der sie raustun soll ließt nicht genau und ließt nur einmal Herd tut nur eine Sicherung raus die anderen 2 bleiben drinnen.

                    Nur so ne Idee


                    Im prinzip ist es egal wie man es löst. Laut VDE sollte der Herd mit 20A abgesichert sein.

                    Kommentar


                      #11
                      Um das Herd-Thema mal aufzugreifen: Ob man den Herd allpolig abschalten muss sei jetzt mal dahingestellt, aber ist es nicht so, dass man Kabel allpolig abschalten muss?

                      Immerhin ist der LS ja ein Leitungsschutzschalter. Sprich: Kabel ist beispielsweise beim bohren "angerissen". Dadurch entsteht ein kleiner Strom; Kabel wird heiß -> kurzschluss
                      Damit nun das Kabel in der Wand keine weitere Energie bekommt muss der Automat alle 3 Phasen trennen.

                      Ich lasse mich aber gerne eines besseren belehren.

                      Grüße
                      Stefan

                      Kommentar


                        #12
                        3polige Abschaltung ist nur bei Drehstromverbrauchern pflicht

                        Beim Herd ist es jedem selbst überlassen

                        Kommentar


                          #13
                          Zitat von swingert Beitrag anzeigen
                          Damit nun das Kabel in der Wand keine weitere Energie bekommt muss der Automat alle 3 Phasen trennen.
                          Was mach ich denn da bei einer siebenadrigen oder gar zwölfadrigen Leitung? :-)
                          Gruß
                          Karsten

                          Kommentar


                            #14
                            Solange das ein Stromkreis ist, schaltet ein LS doch alles frei.
                            KNX, DMX over E1.31, DALI, 1W, OpenHAB, MQTT

                            Kommentar


                              #15
                              Hallo zusammen,

                              meint ihr nicht, dass hier so langsam über´s Ziel hinausgeschossen wird ? 7x....12x..... wo soll das hinführen. An dieser Stelle scheint sich grade (gefährliches) Halbwissen den Weg ins Forum zu bahnen.

                              Ich finde BadSmiley hat Recht. Die VDE-Regeln sind denkbar ungeeignet dafür, dass man sie in eins-zwei Sätzen im Forum diskutieren kann. Mein Rat an Walter: Lass das einen Eli machen oder lass dir zumindest von einem Eli erklären, wie´s gemacht wird.

                              Gruß
                              Tim

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X