Hallo,
mein Sohn "braucht" für seinen PC Farbbeleuchtung. So wie ich es verstehe ist der Standard heute, dass dafür addressierbare LEDs verwendet werden.
Gleichzeitig wünscht er sich, einen LED-Stripe an der Wand, bei dem die LEDs einzeln ansteuerbar sind, so dass man damit tolle Effekte machen kann.
Jetzt will der Systemintegrator in mir natürlich:
- dass der Wand-Stripe und der PC zusammen Bling-Bling machen und nicht einer Grün, der andere Blau ist.
- dass der Wand-Stripe mit dem Alles-Aus Taster aus geht
Der Plan ist daher, den Wand-Stripe per WLED anzusteuern. Den kann man in OpenRGB integrieren und der kann MQTT.
Zu meinen Fragen:
- würdet ihr das auch so machen?
- die PC-Technik verwendet m.W. hier 5V, oder?
- Sind 5V für einen mehrere Meter langen Stripe nicht zu wenig (und dadurch die Ströme zu hoch)?
- Wenn man bei den WS28** Stripes höhere Spannung nimmt, ist nicht mehr jede LED einzeln ansteuerbar, sondern nur Gruppen, richtig?
Gruß,
Hendrik
mein Sohn "braucht" für seinen PC Farbbeleuchtung. So wie ich es verstehe ist der Standard heute, dass dafür addressierbare LEDs verwendet werden.
Gleichzeitig wünscht er sich, einen LED-Stripe an der Wand, bei dem die LEDs einzeln ansteuerbar sind, so dass man damit tolle Effekte machen kann.
Jetzt will der Systemintegrator in mir natürlich:
- dass der Wand-Stripe und der PC zusammen Bling-Bling machen und nicht einer Grün, der andere Blau ist.
- dass der Wand-Stripe mit dem Alles-Aus Taster aus geht
Der Plan ist daher, den Wand-Stripe per WLED anzusteuern. Den kann man in OpenRGB integrieren und der kann MQTT.
Zu meinen Fragen:
- würdet ihr das auch so machen?
- die PC-Technik verwendet m.W. hier 5V, oder?
- Sind 5V für einen mehrere Meter langen Stripe nicht zu wenig (und dadurch die Ströme zu hoch)?
- Wenn man bei den WS28** Stripes höhere Spannung nimmt, ist nicht mehr jede LED einzeln ansteuerbar, sondern nur Gruppen, richtig?
Gruß,
Hendrik
Kommentar