Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

OT: Den Bau trocknen

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    [-] OT: Den Bau trocknen

    Hallo,

    ich möchte meinem Bua etwas beim trocknen helfen :-)

    Momentan läuft das über Messung der Luftfeuchte und Lüften, wenn die gen 90% geht (noch ist es recht kühl in der Hütte, da ich nur mit dem Ofen heize).
    Die Diagramme kann ich nach Abschluss mal bereitstellen...

    Nach dem Stoßlüften geht die rF binnen Minuten auf -ich glaube 65% runter und binnen einer Stunde wieder richtung 90/95%.

    Morgen wird nun die KWL und die FBH in Betrieb genommen.

    Jetzt frage ich mich, ob es effizienter ist, die KWL durch laufen zu lassen, oder ob ich die zum Stoßlüften nutze, oder ob ich stoßlüfte.

    Der Nachteil beim dauerhaften Betrieb der KWL ist, dass ich mehr Luftaustausch habe, als wenn ich stoßlüfte (oder?) und dass ich fürchte, dadurch -trotz Wärmerückgewinnung- mehr Wärme verliere, als durch das Stoßlüften.

    Und da ich nur begrenzt Wärme nachführen kann (Estrich noch zu frisch), wäre dies von Nachteil. Denn wenn ich die Temperatur nicht rauf kriege, ist die relative Luftfeuchte natürlich höher...

    Was meint ihr?

    Wenn ich nochmal drüber nachdenke, ist es wahrscheinlich am besten, die KWL zu tun lassen, wofür si da ist, oder?

    Gruß,
    Hendrik

    #2
    Eine KWL nur für Stoßlüften ist mMn sinnlos.
    Gruß Matthias
    EIB übersetzt meine Frau mit "Ehepaar Ist Beschäftigt"
    - PN nur für PERSÖNLICHES!

    Kommentar


      #3
      Hä?

      Die KWL wird später natürlich ganz regulär genutzt.
      Es geht mir nur um die Phase vor dem Einzug.

      "Wie bekomme ich den Bau möglichst schnell trocken"

      Gruß,
      Hendrik

      Kommentar


        #4
        Zitat von henfri Beitrag anzeigen
        Hä?
        Schwerhörig?
        Gruß Matthias
        EIB übersetzt meine Frau mit "Ehepaar Ist Beschäftigt"
        - PN nur für PERSÖNLICHES!

        Kommentar


          #5
          Zitat von henfri Beitrag anzeigen

          Der Nachteil beim dauerhaften Betrieb der KWL ist, dass ich mehr Luftaustausch habe, als wenn ich stoßlüfte (oder?) und dass ich fürchte, dadurch -trotz Wärmerückgewinnung- mehr Wärme verliere, als durch das Stoßlüften.
          Hi,

          du willst doch eigentlich, dass ein möglichst hoher Luftaustausch stattfindet, um die feuchte Luft rauszubekommen. Ich persönlich würde Dir jedoch auch abraten, die KWL in der Bauphase laufen zu lassen. Da hast du zuviel Staub und Dreck (zumindest wurde mir das empfohlen die bis zum Einzug möglichst nicht einzuschalten, bzw. erst dann, wenn der Bau relativ "sauber" ist).

          Besorg Dir doch einfach nen Luftentfeuchter (aber nen richtigen für die Baustelle, da gibt es auch welche mit Heizung). Wir hatten damals so ein Teil, ich habe in der Anfangszeit nach Putz und Estrich 2x täglich 5 Liter ausgekippt. Gibt es bestimmt auch zum Leihen.
          Viele Grüße
          Christian

          Kommentar


            #6
            Hole Dir einen Bautrockner z.B. von Raab Karcher oder ähnlich. Kostet um die 50 EUR/Tag und bringt dir etwa 40l am Tag raus. Dazu sollte aber die Heizung laufen da die bei den aktuellen Temperaturen nichts bringen. Erst um die 20 Grad werden sie effektiv.

            Bei uns ist soweit alles trocken, nur über den Stürzen will es irgendwie nicht trocknen. Weiß jemand wie ich das noch trocken bekomme? Temperatur liegt bei knapp über 20 Grad und Feuchtigkeit liegt bei 45-55%. Wir wollen bald anfangen zu tapezieren, daher eilt es etwas.

            Kommentar


              #7
              Die KWL wird dazu nix beitragen können solange, in der Zuluft ebenfalls hohe LF herrscht.

              Bautrockner oder Luftentfeuchter sind dazu da.

              man sollte auch versuchen, während der Bauzeit den Bau trocken zu halten-also Wasser im Keller gleich abpumpen.

              So war unser Haus in 6 Monaten trocken.

              Grüße,
              Lio

              Kommentar


                #8
                Hallo zusammen,

                ich habe bei mir die KWL zum Trocknen genutzt, allerdings war es während der Zeit außen auch unter 0° (damit trockenen Luft) und die FBH lief schon. Das ganze hat wesentlich mehr gebracht als die vorher eingesetzten Bautrockner und ich hatte die Luftfeuchte im Haus binnen 3 Wochen von 75% auf 50% runter.

                Zu der Sache mit den Stürzen, hier hat mir ein alter Trick geholfen, einfach die betroffenen Stellen mit 100er Schmirgel anschleifen. War bei mir nach dieser Maßnahme nach 3 Tagen trocken.

                Gruß Nils

                Kommentar


                  #9
                  Zitat von Reason555 Beitrag anzeigen
                  Zu der Sache mit den Stürzen, hier hat mir ein alter Trick geholfen, einfach die betroffenen Stellen mit 100er Schmirgel anschleifen. War bei mir nach dieser Maßnahme nach 3 Tagen trocken.

                  Gruß Nils
                  Hi!

                  Und wie funktioniert das? Das mit dem schmirgeln ist mir klar aber was bringt das anschmirgeln bzw. warum trocknet es dann schneller?

                  lg Werner
                  KNX, DMX, 1Wire, WireGate, CometVisu

                  Kommentar


                    #10
                    Mein Putzer meinte, dass durch das Glätten des Putzes die Poren an der Oberfläche großteils verschlossen sind und durch das schmirgeln wieder geöffnet werden. Ob das die sachlich richtige Beschreibung ist, keine Ahnung, aber geholfen hat es

                    Gruß Nils

                    Kommentar


                      #11
                      Ah ok, danke für die schnelle Antwort, klingt vernünftig, werd ich dann auch mal probieren

                      lg Werner
                      KNX, DMX, 1Wire, WireGate, CometVisu

                      Kommentar


                        #12
                        Habt ihr Gipsputz ? Bei uns kam die Erklärung, das der Gibs irgendwie wenn er abbindet ne Art "Haut" entwickelt, daher kannst du mit dem gleichen Putz auch nicht einfach nochmal drauf putzen, sondern musst das erst vorbehandeln.

                        Bei uns haben wir das dann so gelöst, die Maler hatten den Gips mit ner Kelle nen bisl eingeritzt und nen Bautrockner davor gestellt. war 2 Tage Später trocken das Ganze.

                        Wäre übrigens auch meine Empfehlung. Bautrockner sind für den Job da. Klar mit der KWL kannst du da auch viel machen, aber hast dann leider auch viel Dreck drin.
                        Also besser, Bautrockner mieten (wir hatten welche mit Ablauf über nen Schlauch, die musste man nicht ausleeren) und zusätzlich ab und zu Stoß Lüften. Je Kälter es draußen dann ist desto Besser und so lange die Wände nicht auskühlen, ist das alles auch recht schnell wieder warm.

                        Gruß

                        Gringo

                        Kommentar


                          #13
                          Hallo Hendrik,

                          das Aufheizprotokoll des Estrichs treibt Dir die Feuchtigkeit aus selbigem. Mit den Wänden würde ich mir nicht allzu große Gedanken machen, bezogen auf die Masse ist Oberfläche da groß genug für eine ausreichende Trocknung. Willst Du z.B. anschließend Parkett auf dem Estrich verlegen, achte auf eine gewisse Rückfeuchtung des Estrichs nachdem die Aufheizung abgeschaltet wurde.

                          Wie zuvor bereits geschildert, sind Luftentfeuchter (Bautrockner), auch wenn sie das Budget belasten, erste Wahl. Nimm nicht die KWL, die saugst Du Dir nur voll Dreck, den Du hinterher nicht oder nur sehr schwer wieder raus bekommst.

                          Übrigens kann man Baustoffen/-teilen die hydraulisch abbinden durch zu raschen Feuchtigkeitsentzug auch schaden!
                          Beste Grüße,
                          Hausmeister Krause (Fred)

                          Kommentar


                            #14
                            Beim Bau auch hin und wieder einfach Zeit lassen, ist auch nicht verkehrt...
                            Derzeit zwischen Kistenauspacken und Garten anlegen.
                            Baublog im Profil.

                            Kommentar


                              #15
                              Ich hab ohne Trockner den Estrich mit der Fußbodenheizung getrocknet.. Ging Prima, und war nicht ganz so teuer (600 € stromkosten)
                              www.knx-Hausblog.de

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X