Hallo zusammen,
wir sanieren gerade unser Bad und ich komme mit dem Beleuchtungskonzept (speziell der Deckenbeleuchtung) irgendwie nicht wirklich weiter.
TW fände ich hier mal interessant zu testen. Wäre der erste Raum der das bekäme.
Hab schon verschiedene Spots angeschaut von Ledlumi oder Luxvenum. Aber da ist mir meist die K-Spreizung zu groß.
Jetzt bin ich über folgendes Bild gestolpert und finde das eigentlich ganz ansprechend:
https://knx-user-forum.de/core/image...EAAAICRAEAOw==
(https://skapetze.com/led-strip-kompl...euerung/138910)
Für den Spiegelschrank soll eh ein Strip von LED-Studien eingesetzt werden - und zwar dieser (mit 240LED/m) oder dieser (mit 480LED/m). Und jetzt frage ich micht, ob es nicht Sinn macht, diese auch in der Decke zu verwenden.
Anbei ein Bild vom Bad. Eingang ist unten links.
Die Strip Aufteilung könnte so aussehen (Orange die Strips, gelb Akzentspots):
Bad Stripes.jpg
Da ich mit Dialux irgendwie nicht klar komme hier mal ein paar klassische Fragen wenn mann die beiden obig verlinkten Strips vergleicht:
- Reicht bei ca. 6m der Strip mit 900lm/m oder lieber den mit 1600lm/m für die Decke bei 12qm?
- Würdet ihr für Spiegelleuchte und Decke auf jeden fall die gleiche Helligkeit verwenden? (Der Spiegel soll ca. 1,6x1m groß werden und der Strip soll einmal drum herum laufen und nach vorne leuchten)
- Der Strip mit 480LED/m ist mit 38,4W/m angegeben. Real aber ca. 20W/m da nicht alle LED´s mit 100% angesteuert werden.
Muss ich dennoch auf die maximale Leistung Dimensionieren? Der MDT AKD-0424R.02 kann ja im Parallelbetrieb 2x8A. Heisst pro TW-Kanal max. 192W-Strip?
Dann wäre ein Kanal ja schon mit dem mittleren 4m Strip belegt. Mit Spiegelbeleuchtung, Akzentspots und Bodeneinbaustrahlern müsste ich dann zwei LED-Controller mit zwei 240w NT verbauen.
- falls ich doch Spots verwende, welche Helligkeit wäre bei der Spiegelbeleuchtung ratsam? 900 oder 1600lm/m?
Gruß!
wir sanieren gerade unser Bad und ich komme mit dem Beleuchtungskonzept (speziell der Deckenbeleuchtung) irgendwie nicht wirklich weiter.
TW fände ich hier mal interessant zu testen. Wäre der erste Raum der das bekäme.
Hab schon verschiedene Spots angeschaut von Ledlumi oder Luxvenum. Aber da ist mir meist die K-Spreizung zu groß.
Jetzt bin ich über folgendes Bild gestolpert und finde das eigentlich ganz ansprechend:
(https://skapetze.com/led-strip-kompl...euerung/138910)
Für den Spiegelschrank soll eh ein Strip von LED-Studien eingesetzt werden - und zwar dieser (mit 240LED/m) oder dieser (mit 480LED/m). Und jetzt frage ich micht, ob es nicht Sinn macht, diese auch in der Decke zu verwenden.
Anbei ein Bild vom Bad. Eingang ist unten links.
Die Strip Aufteilung könnte so aussehen (Orange die Strips, gelb Akzentspots):
Bad Stripes.jpg
Da ich mit Dialux irgendwie nicht klar komme hier mal ein paar klassische Fragen wenn mann die beiden obig verlinkten Strips vergleicht:
- Reicht bei ca. 6m der Strip mit 900lm/m oder lieber den mit 1600lm/m für die Decke bei 12qm?
- Würdet ihr für Spiegelleuchte und Decke auf jeden fall die gleiche Helligkeit verwenden? (Der Spiegel soll ca. 1,6x1m groß werden und der Strip soll einmal drum herum laufen und nach vorne leuchten)
- Der Strip mit 480LED/m ist mit 38,4W/m angegeben. Real aber ca. 20W/m da nicht alle LED´s mit 100% angesteuert werden.
Muss ich dennoch auf die maximale Leistung Dimensionieren? Der MDT AKD-0424R.02 kann ja im Parallelbetrieb 2x8A. Heisst pro TW-Kanal max. 192W-Strip?
Dann wäre ein Kanal ja schon mit dem mittleren 4m Strip belegt. Mit Spiegelbeleuchtung, Akzentspots und Bodeneinbaustrahlern müsste ich dann zwei LED-Controller mit zwei 240w NT verbauen.
- falls ich doch Spots verwende, welche Helligkeit wäre bei der Spiegelbeleuchtung ratsam? 900 oder 1600lm/m?
Gruß!
Kommentar