Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Beleuchtung im Bad... (Strip´s, Spots, TW?)

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Beleuchtung im Bad... (Strip´s, Spots, TW?)

    Hallo zusammen,

    wir sanieren gerade unser Bad und ich komme mit dem Beleuchtungskonzept (speziell der Deckenbeleuchtung) irgendwie nicht wirklich weiter.
    TW fände ich hier mal interessant zu testen. Wäre der erste Raum der das bekäme.

    Hab schon verschiedene Spots angeschaut von Ledlumi oder Luxvenum. Aber da ist mir meist die K-Spreizung zu groß.

    Jetzt bin ich über folgendes Bild gestolpert und finde das eigentlich ganz ansprechend:
    https://knx-user-forum.de/core/image...EAAAICRAEAOw==
    (https://skapetze.com/led-strip-kompl...euerung/138910)

    Für den Spiegelschrank soll eh ein Strip von LED-Studien eingesetzt werden - und zwar dieser (mit 240LED/m) oder dieser (mit 480LED/m). Und jetzt frage ich micht, ob es nicht Sinn macht, diese auch in der Decke zu verwenden.
    Anbei ein Bild vom Bad. Eingang ist unten links.
    Die Strip Aufteilung könnte so aussehen (Orange die Strips, gelb Akzentspots):
    Bad Stripes.jpg

    Da ich mit Dialux irgendwie nicht klar komme hier mal ein paar klassische Fragen wenn mann die beiden obig verlinkten Strips vergleicht:

    - Reicht bei ca. 6m der Strip mit 900lm/m oder lieber den mit 1600lm/m für die Decke bei 12qm?
    - Würdet ihr für Spiegelleuchte und Decke auf jeden fall die gleiche Helligkeit verwenden? (Der Spiegel soll ca. 1,6x1m groß werden und der Strip soll einmal drum herum laufen und nach vorne leuchten)
    - Der Strip mit 480LED/m ist mit 38,4W/m angegeben. Real aber ca. 20W/m da nicht alle LED´s mit 100% angesteuert werden.
    Muss ich dennoch auf die maximale Leistung Dimensionieren? Der MDT AKD-0424R.02 kann ja im Parallelbetrieb 2x8A. Heisst pro TW-Kanal max. 192W-Strip?
    Dann wäre ein Kanal ja schon mit dem mittleren 4m Strip belegt. Mit Spiegelbeleuchtung, Akzentspots und Bodeneinbaustrahlern müsste ich dann zwei LED-Controller mit zwei 240w NT verbauen.
    - falls ich doch Spots verwende, welche Helligkeit wäre bei der Spiegelbeleuchtung ratsam? 900 oder 1600lm/m?

    Gruß!


    Angehängte Dateien
    Zuletzt geändert von Theees; 29.12.2023, 09:22.

    #2
    Wie ist das Licht im Spiegelschrank aufgebaut? Wenn das nicht wirklich aufgesetzt nach vorne leuchtet (also mit eigenem LED-Profil) wird das deutlich weniger bringen, als man sich erhofft. Wir haben zB solche Spiegel (nicht das konkrete Modell vermutlich, aber der Aufbau ist grundsätzlich identisch): https://www.schreiber-design.com/spi...ta-4s1-ledplus
    Da ist schon die Beleuchtung besser als in den meisten solcher Spiegel, wo die LED-Stripes quasi auf der Innenseite sitzen und nur in Richtung außen Leuchten, da hier genau gegenüber eben nochmal Stripes Richtung Spiegelmitte leuchten, wo man sich selber befindet (siehe https://www.schreiber-design.com/med...-ledplus~5.jpg ). Dennoch kommt eben nach vorne das Licht primär dort hin, wo der satinierte Bereich ist, nicht in die Mitte des Spiegels wo man seinen Kopf präsentiert.

    Was anderes sind wie gesagt vermutlich eben Spiegel(schränke) mit aufgesetztem Stripe. So oder so würde ich das Licht vom Spiegel aber nicht in die Beleuchtung des Bads mit einplanen sondern eher als zusätzliches "Dekolicht".
    Ob die Helligkeit gleich ist sollte keine Rolle spielen, wenn würde ich eher versuchen einen gleichen Farbtemperaturbereich hinzubekommen.

    Stripes: Welche Montage? Direkt nach unten strahlend? Welche Blende - die gibt es ja auch von 90% Transmission runter bis 20% und hat somit größeren Einfluss darauf, wieviel Licht man dahinter erzeugen muss
    6000 lm könnte eventuell für "wirklich hell" knapp werden, allerdings ist das für uns eher die "Putzhelligkeit" die das Problem wäre. Wir haben in Summe 6000 (LED) Lumen verteilt auf drei große Panels im Bad, das ist aber auch nur rund 6 m² groß. Im normalen Betrieb aber nie über 50% Ansteuerung - also vermutlich irgendwo um die 2000 LED Lumen.
    Ich würde auch nochmal über die Positionierung nachdenken: Das Licht von oben ausschließlich im Rücken zu haben, wenn man vor dem Spiegel steht, ist sicher nicht ideal. Wir haben aktuell eins der drei Panels wegen Wartung draußen - und zwar genau das große über den Becken - und somit nur noch Licht im Rücken. Den Unterschied merkt man dann enorm.

    Dimensionierung: Bei der Auslegung des Controllers muss man natürlich immer die maximale Leistung der jeweiligen Kanäle betrachten. Also wenn die Angabe 40 W/m ist sind das 20 W/m (etwa, weil die WW- und KW-LEDs meist leicht unterschiedliche Leistungsaufnahme haben) jeweils für KW und WW. Das muss der Kanal am Controller dann ab. Für die Auslegung des Netzteils kann man dann aber beides zusammen als 20 W/m annehmen, da wie du schon geschrieben hast bei guten Controllern (MDT AKD gehört dazu) die Kanäle nur versetzt aktiv sind und in Summe nie über die 100% eines Kanals kommen.
    Also bei den Daten und dem 0424R.02 im Parallelbetrieb in der Tat 192 W WW + 192 W KW bzw. 384 W gesamt. Da würde ich aber etwas Reserve einplanen.
    Chris

    Kommentar


      #3
      Hallo Chris, danke für Deine ausführliche Antwort

      Zitat von Alloc Beitrag anzeigen
      Wie ist das Licht im Spiegelschrank aufgebaut?
      Noch gar nicht
      Da ich mich, zumindest bei der Spiegelbeleuchtung, schon relativ stark auf den Strip von LED-Studien eingeschossen hab müsste ich den Spiegel mit umlaufendem Alu-Profil wohl selber bauen. Es wird kein Spiegelschrank sondern ein einfacher flacher Spiegel an der Wand.
      Dazu hätte ich wohl dieses Profil mit opaler Abdeckung genommen (Lichtdurchlässigkeit 65%).
      Der Strip sitzt da quasi auf der Ebene des Spiegelglases und leuchtet einen quasi direk an.

      Zitat von Alloc Beitrag anzeigen
      Da ist schon die Beleuchtung besser als in den meisten solcher Spiegel, wo die LED-Stripes quasi auf der Innenseite sitzen und nur in Richtung außen Leuchten, da hier genau gegenüber eben nochmal Stripes Richtung Spiegelmitte leuchten, wo man sich selber befindet (siehe https://www.schreiber-design.com/med...-ledplus~5.jpg ).
      Den Absatz habe ich jetzt nicht so richtig verstanden. Ist das von Dir verlinkte Profil für das Vorhaben besser geeignet? Also nicht nach vorne leuchtend sondern in Richtung Spiegelglas?

      Zitat von Alloc Beitrag anzeigen
      So oder so würde ich das Licht vom Spiegel aber nicht in die Beleuchtung des Bads mit einplanen sondern eher als zusätzliches "Dekolicht".
      Ja bin ich bei Dir. Wenn die Strips natürlich die gleichen sind wie in der Decke dann könnte ich die natürlich in Farbe und Helligkeit in einer Szene "Putzen" schalten. Ansonsten wäre der Spiegel wohl in den meisten Fällen dunkler aber mit gleichem Farbton.

      Zitat von Alloc Beitrag anzeigen
      Stripes: Welche Montage? Direkt nach unten strahlend?
      Stripes in der abgehängten Decke hab ich auch an dieses Profil mit opal-weisser Abdeckung (75%) gedacht: Einputzprofil
      Was mir auch noch eingefallen ist wäre der Abstrahlwinkel. Bei Spots ja immer angegeben aber bei Strips finde ich dazu nichts. hängt wohl auch mit der Tiefe des Profils zusammen?

      Zitat von Alloc Beitrag anzeigen
      6000 lm könnte eventuell für "wirklich hell" knapp werden
      6000lm meinst Du bei dem Strip mit 240LED/m? Der ist ja im Mittel bei 800lm/m also eher 4800lm.

      Zitat von Alloc Beitrag anzeigen
      Das Licht von oben ausschließlich im Rücken zu haben, wenn man vor dem Spiegel steht, ist sicher nicht ideal.
      Hattest Du gesehen das ich auch ein Stück Strip genau über dem Waschbecken positioniert habe? Die Frauleute benötigen fürs Schminken wahrscheinlich eher Licht vom Spiegel, aber ich brauche auch immer Licht genau über mir. Daher hatte ich einen Strip mittig durch den Raum gedacht, einen über der Dusche und einen über dem Waschbecken. Man könnte aber auch auf Höhe des Waschbeckens einmal durch den ganzen Raum gehen und dann noch einen Strip über der Wanne.
      Bei der Szene Baden würde die Decke sowieso relativ dunkel leuchten und einen somit in der Wanne nicht blenden.

      Zitat von Alloc Beitrag anzeigen
      Also bei den Daten und dem 0424R.02 im Parallelbetrieb in der Tat 192 W WW + 192 W KW bzw. 384 W gesamt. Da würde ich aber etwas Reserve einplanen.
      OK also ein 0424R.02 nur für die Strips in der Decke. Dann hätte ich bei 6-7m max 280w und noch genug reserve. Bei dem 240led/m könnte ich dann Decke und Spiegel mit einem 0424R.02 steuern. Aber das wäre Deiner Meinung nach zu dunkel.

      Gruß!

      Kommentar


        #4
        Zitat von Theees Beitrag anzeigen
        Dazu hätte ich wohl dieses Profil mit opaler Abdeckung genommen (Lichtdurchlässigkeit 65%).
        Der Strip sitzt da quasi auf der Ebene des Spiegelglases und leuchtet einen quasi direk an.
        Das dürfte aber auch primär an der Person davor vorbeigehen, ähnlich wie beim Spiegel den ich verlinkt hab. Es sei denn der Spiegel ist halt recht klein (maximal 1m breit würde ich sagen). Vielleicht wäre ein 30/45° Richtung Spiegelmitte gewinkeltes Profil besser, wenn du damit wirklich Licht am Nutzer erreichen willst?


        Zitat von Theees Beitrag anzeigen
        Den Absatz habe ich jetzt nicht so richtig verstanden. Ist das von Dir verlinkte Profil für das Vorhaben besser geeignet? Also nicht nach vorne leuchtend sondern in Richtung Spiegelglas?
        Nein, es ging mir hier um den Vergleich zu der verbreiteten Variante bei Spiegeln mit integriertem Licht: https://www.schreiber-design.com/med...nubia-4s~7.jpg
        Da wird halt quasi *nur* der Raum beleuchtet und fast gar nichts geht nach vorne.


        Zitat von Theees Beitrag anzeigen
        Stripes in der abgehängten Decke hab ich auch an dieses Profil mit opal-weisser Abdeckung (75%) gedacht: Einputzprofil
        Was mir auch noch eingefallen ist wäre der Abstrahlwinkel. Bei Spots ja immer angegeben aber bei Strips finde ich dazu nichts. hängt wohl auch mit der Tiefe des Profils zusammen?
        Bei Stripes kannst du eigentlich erstmal von nahezu 180° ausgehen. Und wie du schon sagst: Wird dann halt durch das Profil eingeschränkt. In dem Fall also eher so 100°.


        Zitat von Theees Beitrag anzeigen
        6000lm meinst Du bei dem Strip mit 240LED/m? Der ist ja im Mittel bei 800lm/m also eher 4800lm.
        Dachte eher an die 900 lm/m (ja, auch "nur" 5400 ). Wie gesagt, bei uns sind es auf gut 6 m² um die 6000 lm (LEDs in Panel, vorne raus dann auch vermutlich eher unter 4500), das ist schon richtig hell. Ich denke bei 4800 LED Lumen könnte das - insbesondere wenn nur ein Stripe in der Mitte läuft - etwas knapp als Maximalhelligkeit werden, aber da ist ja auch jeder etwas individuell.

        Zitat von Theees Beitrag anzeigen
        Hattest Du gesehen das ich auch ein Stück Strip genau über dem Waschbecken positioniert habe?
        Nö, das ging in der Kante vom Becken unter

        Zitat von Theees Beitrag anzeigen
        Die Frauleute benötigen fürs Schminken wahrscheinlich eher Licht vom Spiegel
        Naja, als Mann habe ich das auch gerne. Halt zum Rasieren

        Zitat von Theees Beitrag anzeigen
        Bei dem 240led/m könnte ich dann Decke und Spiegel mit einem 0424R.02 steuern. Aber das wäre Deiner Meinung nach zu dunkel.
        Ist so pauschal immer schwer zu sagen. Raumfarben sowie Mobiliar spielen ja auch eine enorme Rolle. Eventuell mal versuchen mit DIALux zu simulieren?
        Chris

        Kommentar


          #5
          Ich hänge mich hier mal dran.

          Suche ein LED Eckprofil, das in eine begehbare Dusche in den Übergang zwischen Wand und Decke eingebaut werden darf. Ich habe nur "normale" Profile, keine Eckprofile mit den entsprechenden IP Ratings gefunden. Hat jemand einen Tipp?

          Kommentar


            #6
            Zitat von Alloc Beitrag anzeigen
            Das dürfte aber auch primär an der Person davor vorbeigehen
            Ach so meinst Du das. Evtl. kann ich ja den Strip mit einer Aluleiste die ins Profil geklebt wird möglichst nah an die Abdeckung bringen. Dann würde sich der Abstrahlwinkel verbessern.

            Zitat von Alloc Beitrag anzeigen
            Eventuell mal versuchen mit DIALux zu simulieren?
            Ja, da muss ich wohl noch einmal ran. Hab den Raum schon erstellt, aber ohne Möbel und bekomme es nicht hin dort eine Leuchte zu integrieren. Irgendwie komme ich mit den Bibliotheken nicht klar. Aber muss noch mal ein zwei YT Videos schauen.

            Denn wenn ich mal bei TW-Spots schaue dann haben dort z.B. 9w TW-Spots 680lm. Für 5400lm würde ich dann für den kleinen Raum schon 8 Spots benötigen.

            Welche Panel nutzt Du denn? Evtl. wäre eine Panel-Lösung ja auch interessant.

            Zitat von Alloc Beitrag anzeigen
            Bei der Auslegung des Controllers muss man natürlich immer die maximale Leistung der jeweiligen Kanäle betrachten. Also wenn die Angabe 40 W/m (...) ist (...). Das muss der Kanal am Controller dann ab. Für die Auslegung des Netzteils kann man dann aber beides zusammen als 20 W/m annehmen
            Hierzu nochmal eine Verständnisfrage: Wenn ich das NT auf 20W/m auslege dann kann das NT doch auch nur entsprechend hohe Ampere auf den LED-Controller schieben. Warum muss ich beim Controller dann darauf achten das er 20W/m abkann? Das NT limitiert doch die Ampere in dem fall.​

            Hat sonst noch jemand Erfahrungswerte bezüglich der Helligkeit die z.B. die Spiegelbeleuchtung haben sollte?

            Gruß!
            Zuletzt geändert von Theees; 30.12.2023, 08:19.

            Kommentar


              #7
              Zitat von Theees Beitrag anzeigen
              Welche Panel nutzt Du denn? Evtl. wäre eine Panel-Lösung ja auch interessant.
              Von Lumin Lighting, wie hier von Wolfgang gezeigt: https://knx-user-forum.de/forum/%C3%...08#post1744008
              Der ganze Thread dreht sich mehr oder weniger um die Dinger. Sind halt nicht deren Standard-Produkt sondern im Prinzip Anfertigung auf Kundenwunsch (also die Stripes in den Panels mit anderen LEDs), daher nicht ganz günstig, wenn man nur eine sehr kleine Stückzahl braucht.

              Zitat von Theees Beitrag anzeigen
              Hierzu nochmal eine Verständnisfrage: Wenn ich das NT auf 20W/m auslege dann kann das NT doch auch nur entsprechend hohe Ampere auf den LED-Controller schieben. Warum muss ich beim Controller dann darauf achten das er 20W/m abkann? Das NT limitiert doch die Ampere in dem fall.​
              Bin mir nicht sicher, was du mit "auf 20 W/m auslegen" meinst. Wenn du einen TW-Stripe hast, der pro Kanal 10 W/m hat (ich denke das meinst du mit 20 W/m?) und den an einen Controller hängst, der so eingestellt ist, dass nie in Summe > 100% erreicht wird und dabei die Kanäle versetzt ansteuert (eben MDT zb, aber ich denke die meisten halbwegs vernünftigen werden das inzwischen können), dann ist immer *entweder* CW aktiv *oder* WW, nie beides gleichzeitig (im sub-Millisekundenbereich, du siehst natürlich dank der Trägheit des Auges dann eben immer noch eine Mischung). Da jeder Kanal aber nur 10 W/m hat ist also nie mehr als 10 W/m vom Netzteil gefordert. Der Controller muss aber eben genau diese 10 W/m je Kanal können, denn der einzelne Kanal den der Controller ansteuert für sich erreicht diese Leistung ja eben, im "Extremfall" sogar im Permanentbetrieb - wenn dieser zu 100% läuft und der andere aus ist. In dem Moment ist das Netzteil aber halt wie gesagt dennoch auch nur mit den 10 W/m belastet, eben weil der zweite Kanal dafür keine Last erzeugt.
              Chris

              Kommentar


                #8
                Ah OK habs verstanden danke! Hatte es aus Deinem ersten Post falsch verstanden aber wenn ich es jetzt noch mal lese macht es Sinn. Danke Alloc!

                Kommentar


                  #9
                  Bei einem direkten Stripe bitte beachten, dass man die einzelnen LEDs dann nicht sehen wird

                  Kommentar


                    #10
                    livingpure ich hatte oben ein Profil verlinkt mit opaler Abdeckung. Da in den Bildern wurde gezeigt das man wohl ab 120led/m keine einzelnen LED mehr sehen sollte.
                    Denkst Du das man die LED Punkte sehen würde?

                    So richtig weiter bin ich mit meiner Planung jetzt noch nicht. Von Strips in der Decke bin ich gedanklich schon etwas ab. Aber TW-Spots finde ich keine die mir gefallen. (Vorallem einen für mich interessanten Bereich von ca 2200-4000k abdecken und Werte haben ähnlich der Strips).
                    Und nur den Spiegel TW und den Rest in 3000k macht ja auch keinen Sinn 🤷‍♂️
                    Oder standard TW Spots nehmen und hoffen das einem kein Rosastich auffällt 😄

                    Kommentar


                      #11
                      Zitat von Theees Beitrag anzeigen
                      Oder standard TW Spots nehmen und hoffen das einem kein Rosastich auffällt
                      oder hier mal schauen
                      Gruß Bernhard

                      Kommentar


                        #12
                        Mensch Bernhard, Du kannst ja Gedanken lesen 😄 war gerade genau auf der Suche nach diesem Thread bzw. diesem Post

                        Edit: Die sehen vielversprechend aus
                        Zuletzt geändert von Theees; 04.01.2024, 11:18.

                        Kommentar


                          #13
                          Zitat von Theees Beitrag anzeigen
                          Denkst Du das man die LED Punkte sehen würde?
                          sollte dann ok sein

                          Kommentar


                            #14
                            So, ich habe jetzt mal überschlagen:

                            7 x 8w TW Spot = 56w ​ 2,33A
                            7m TW Strip real 10w/m (10w pro Farbe) = 70w ​ 2,9A

                            Der AKD-0424R.02 würde also an Kanal A und B wo z.B. die Spots angeschlossen sind jeweils ca. 1,2A haben und an Kanal C und D bei den Strips jeweils 2,9A - so korrekt?

                            Netzteil in dem Fall ein Mean Well ELG 150 (genau dieses?)? oder lieber ein 200?
                            Und muss/sollte das vom Relaisausgang des AKD abgeschaltet werden? Habe das jetzt aus dem HLG ELG Vergleichsthread nicht wirklich herauslesen können. Nur das die HLG wohl einen höheren Standby-Verbrauch haben und deshalb abgeschaltet werden sollten?

                            Achja, und noch eine Frage bei den Strips: Die 7m sind aufgerundet ca. 5m um den Spiegel und 1,6m unter dem Waschtischunterschrank. Kann ich diese so wie die Spots parallel schalten? Oder gibt das Probleme? Ich will die nicht einzeln steuern.

                            Edit: Und noch eine Frage zum Kabelquerschnitt: Die Spots nah am LED-Controller haben eine Leitungslänge von ca.3m, die weitesten ca. 7m. Kann ich also sagen das ich gemittelt ca. 5m Kabellänge habe und somit mit 3x1,5qmm (bei den 56w) auskomme?

                            Besten Dank und Gruß!
                            Zuletzt geändert von Theees; 06.01.2024, 13:52.

                            Kommentar

                            Lädt...
                            X