Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Wellrohr für Glasfaser Vorbereitung

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Wellrohr für Glasfaser Vorbereitung

    Hallo,

    was nimmt man am besten für ein Wellrohr im Haus, wo später Glasfaser eingezogen werden kann?

    #2
    Wenn möglich innen glattes Rohr. Ist aber anders auch kein Problem, aber mind. M20 besser M25 würde ich verwenden. Wennst steckerfertige Leitungen verwenden willst dann eher noch größer.

    Kommentar


      #3
      Nimm lieber ein 40er oder 50er. Weil ich kenne hier keinen Elektriker der spleist. Ich hab 50er genommen und vorkonfektionierte Kabel.

      Kommentar


        #4
        Alle mir bekannten und halbwegs gängigen LWL-Stecker (für einen FTTH-Anschluss) passen durch ein M25er Rohr, notfalls auch durch ein M20. Ich nehme dafür gerne Fränkische FFKuS-EM-F. Das ist innen recht glatt und mechanisch stabil. In das Rohr sollten dann aber definitiv nur LWL rein und nicht mal noch schnell das vergessene CAT7...

        Gruß

        Jochen

        Kommentar


          #5
          Normalerweise kriegst die vorkonvektionierten Kabel aber mit ner Einzughilfe. Da sind alle Stecker geschützt drin und man zieht am Mantel und nicht am Kabel. Bei längeren Strecken würde ich es mit der Einzughilfe machen. Sonst sind die Stecker alle abgeknickt am Kabel. Und die Hilfe ist dicker.

          Kommentar


            #6
            Für FTTH Anschlüsse im Wohnhaus haben mir bisher immer Simplex-Patchkabel in entsprechender Länge gereicht. Die gibt es im Zweifel auch armiert und damit noch etwas robuster. Wenn du natürlich vorkonfektionierte Installationskabel mit 24 oder mehr Fasern einziehen möchtest klappt das mit M25 natürlich nicht mehr. Im EFH hab ich das aber noch nicht gesehen.

            Kommentar


              #7
              Zitat von STSC Beitrag anzeigen
              was nimmt man am besten für ein Wellrohr im Haus, wo später Glasfaser eingezogen werden kann?
              An welches Produkt bzgl. Glasfaser denkst du denn? Sonst kommen nämlich die verrücktesten Empfehlungen, wie du sehen kannst.

              Kommentar


                #8
                Zitat von FrankMaier Beitrag anzeigen
                An welches Produkt bzgl. Glasfaser denkst du denn? Sonst kommen nämlich die verrücktesten Empfehlungen, wie du sehen kannst.
                Irgendwann wird DSL durch Glasfaser ersetzt, was der Glasfaser-Anbieter dann für eine Glasfaser benötigt, kann ich nicht sagen. Gibt es da keinen Standard?

                Kommentar


                  #9
                  Wenn das ein Versorger macht wird der da doch eh in erster Linie nur ein Speedpipe einziehen oder nicht? Als Leerrohr findet man hier und da 50mm als Anforderung wenn die ein bestehendes Leerrohr benutzen sollen... Werden doch so oder so spleißen....

                  Kommentar


                    #10
                    Es geht Dir um die Durchführung des Hausanschlusses in Richtung des Abschlusspunkt?

                    Da kommen die ja mit so einem eigenen kleinen Röhrchen durch welches die die Faser pusten.
                    Ich habe da ein DN50 mit großen Biegeradien ins Haus gebracht.
                    Abschluss des DN50 ist ein DN40 HT-Rohr mit Kappe.
                    Deren Röhrchen legen die dann bis in ihren ONT Kasten.

                    Die Röhrchen sind so gut 1cm Durchmesser und sehen ein wenig aus wie Fussbodenheizungsrohre.
                    ----------------------------------------------------------------------------------
                    "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
                    Albert Einstein

                    Kommentar


                      #11
                      Das Glasfaster kommt mit einer Speedpipe ins Haus. Dann muss im Haus noch das Glasfaser zur richtigen Stelle gezogen werden. Braucht man dann im Haus wirklich ein 50er Wellrohr, also so etwas wie das FBY-EL-F 50? Geht das nicht etwas kleiner? Würde so etwas wie ein FFKu-Smart net 25 nicht gehen?

                      Kommentar


                        #12
                        Wie weit sind denn da die Abstände, bei mir kommt das Speedpipe quasi aus dem Boden und geht dann noch 2-3m an der Wand entlang. Da habe ich natürlich nix extra um das Speedpipe gepackt.

                        Ich hatte das aber auch alles so weit vorbereitet und der Bautrupp hat sich gefreut das er da nix selber mit Wanddurchbruch hat bauen müssen.

                        Keine Ahnung ob die sonst das Speedpipe immer direkt hinter der Wand abschneiden und man zusehen muss wie die Faser bis zum ONT kommt.

                        das Speedpipe ist halt nicht so flexibel, das durch ein dünnes Leerrohr schieben mit einer Biegung um die Ecke kannst vergessen.
                        ----------------------------------------------------------------------------------
                        "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
                        Albert Einstein

                        Kommentar


                          #13
                          Die Telekom hat minimale Anforderungen. 1,5cm Platz und 10cm Biegeradius, wobei der zu mir meinte, dass er auch mit weniger auskommt. M25 sollte deswegen locker reichen, nur darauf achten, dass es nirgends stark geknickt ist

                          Edit: wobei ich im EFH wenig Sinn sehe die Glasfaser durchs ganze Haus zu ziehen. Wieso nicht dort dann direkt ins lokale Netzwerk einspeisen?
                          Aber zur Machbarkeit, wir haben mit M25 Leerrohren schon Speedpipes in Häuser mit 100 Wohnungen eingezogen. Da gehen die Steigstränge nicht senkrecht durch, war trotzdem kein Thema.
                          Zuletzt geändert von livingpure; 02.01.2024, 18:41.

                          Kommentar


                            #14
                            Zitat von STSC Beitrag anzeigen
                            Das Glasfaster kommt mit einer Speedpipe ins Haus. Dann muss im Haus noch das Glasfaser zur richtigen Stelle gezogen werden. Braucht man dann im Haus wirklich ein 50er Wellrohr, also so etwas wie das FBY-EL-F 50? Geht das nicht etwas kleiner? Würde so etwas wie ein FFKu-Smart net 25 nicht gehen?
                            Die richtige Stelle ist die Stelle der Hauseinführung. Dort würde ich den Übergabepunkt auch hinsetzen. Danach kannst du machen was du willst. Es kommt auch auf die Art des HÜP an. Bei meinem kann ich selber das weiterführende LWL Kabel dann einstecken. Bei anderen ist die Buchse innen drin und da der Kasten am Ende versiegelt wird ist dann ein Tausch nicht mehr möglich. Das 50er Rohr gilt natürlich nur für außen. Innendrin würde ich das Aufputz auf der Wand verlegen. Entweder das Speedpipe "nackt" an der Wand, was okay ist, oder nochmal in nem Leerrohr. Wobei wie schon gesagt ist das Speedpipe recht steif. Mit Installationsrohr müsste man dann großzügige Bögen einplanen. Generell würde ich aber Bögen sogut es geht vermeiden. Einfach den Übergabepunkt nahe der Einführung setzen und gut ist. Von da an dann ohne Speedpipe weitergehen. Die LWL Patchleitungen sind meist recht filigran, es gibt aber hier auch Ausführungen mit einem etwas robusteren Mantel, die kann man dann Problemlos in normalen Leerrohren weiterführen. Würde nur drauf achten dass auch der Stecker durchgeht oder Leerrohre einsetzen die man seitlich öffnen kann. Oder Kabelkanäle..

                            Kommentar


                              #15
                              Zitat von ewfwd Beitrag anzeigen

                              Die LWL Patchleitungen sind meist recht filigran, es gibt aber hier auch Ausführungen mit einem etwas robusteren Mantel, die kann man dann Problemlos in normalen Leerrohren weiterführen. Würde nur drauf achten dass auch der Stecker durchgeht oder Leerrohre einsetzen die man seitlich öffnen kann. Oder Kabelkanäle..
                              Welches Leerrohr für innen würdet ihr für so eine LWL Patchleitung empfehlen? Das ist dann praktisch im Haus die Leitung vom HÜP zum ONT?
                              Zuletzt geändert von STSC; 02.01.2024, 18:35.

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X