Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Wasserzähler Impuls abgreifen

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    [-] Wasserzähler Impuls abgreifen

    Hallo,
    ich hab mir vor kurzem gedacht man könnte ja evtl. unsern Wasserzähler auf den Bus schicken.

    Im Anhang hab ich nen Bild von dem Teil, hab bischen recherchiert, und sieht hier kommt unserem doch ziemlich ähnlich.

    Und wenn man sich das PDF mit den technischen Daten vornimmt steht da auch was dass in jedem Zähler der Magnet schon drin is.

    Nur was für nen Reed-Kontakt brauch ich da, am liebsten wär mir natürlich nen Hall-Sensor, da können die Kontakte nich kaputt gehen, aber der bräuchte ne extra Spannung, dann lieber erstmal mit nem Reed probieren.
    Angeschlossen werden soll das ganze an ner Tasterschnittstelle

    Und wo sollte der hin?

    Vlt kennt jemand den Zähler.

    Gruß
    David
    Angehängte Dateien

    #2
    Moin,

    Evtl solltest du noch ein wenig warten

    Lt. Foto ist der Zähler von 2006 und fliegt somit im Läufe dieses Jahres raus.
    Kannst ja mal auf die Eichmarke schauen.
    Ggf. würde der Versorger dir dann ja auch einen Zähler mit Impulsausgang einbauen? Fragen kost ja nix!

    Ich würde aufgrund des "ZR" auf dem Rand mal auf einen Zähler von Zenner tippen.

    VG,
    Mucki

    Kommentar


      #3
      Gebt Euch mal keinen falschen Hoffnungen hin. Der Versorger macht in diesem Falle gar nichts. Es könnte sich im Ausnahmefall eine sehr kostspielige Lösung entwickeln.

      Vorschlag Vorgehensweise:
      Versorger kontaktieren und hinterfragen welchen Zählertyp er von welchem Hersteller einbaut. Das ist die Basis.
      Dann Außendienst dieses Herstellers kontaktieren (sollte Hydrometer benannt werden, gerne PN an mich) und mit diesem eine Lösung erarbeiten.
      Würde derzeit M-BUS vorziehen mit einem Datenlogger von L u J, dann alle Daten direkt auf dem BUS. In der Regel wird nur die Messkapsel getauscht und das Gehäuse verbleibt.

      Die Messwerkkapsel und das Zubehör versuchen über den Außendienst zu ordern und auch zu bezahlen. Diesen dann bitten sich mit dem Versorger in Verbindung zus etzen und einen Austausch außerhalb der Eichfrist anzuregen (z.B. Testbetrieb).

      Versorger bekommt das Messwserk dann "geschenkt" und der Austausch erfolgt sehr wahrscheinlich dann kostenlos. Sollte "auf Wunsch des Kunden greifen" dann Kosten.

      Mal probieren und berichten.

      Kommentar


        #4
        Ich habe einen zweiten Zähler dahinter verbaut. Den muss ich nicht alle 6 Jahre tauschen.. Mein Versorger hätte eh keinen liefern können/wollen der ein Signal zur Verfügung stellt. Bei Kosten von 45 Euro war das nicht so wild
        www.knx-Hausblog.de

        Kommentar


          #5
          Jap, aufem Deckel steht Zenner.

          Den Weg über den zweiten Zähler wollte ich mir eigentlich sparen (kostet zusätzlich usw, eigentlich solls nur ne Spielerei werden, wenn da und ohne großen Aufwand schön, wenn nich, pech gehabt...), ich versuch einfach mal Zenner zu kontaktieren, mal schauen ob die mir da helfen können.

          Danke schonmal für die Antworten.

          Kommentar


            #6
            Moin,

            Zitat von redstar Beitrag anzeigen
            In der Regel wird nur die Messkapsel getauscht und das Gehäuse verbleibt.
            ... womit der im Bild gezeigte Zähler dann nicht mehr geeicht wäre und somit nicht mehr vom Versorger für die Abrechnung genutzt werden dürfte.

            Zitat von redstar Beitrag anzeigen
            Würde derzeit M-BUS vorziehen mit einem Datenlogger von L u J, dann alle Daten direkt auf dem BUS.
            Das wäre wohl für einen Zähler ein wenig oversized, zumal wenn andere Logik vorhanden ist (das habe ich mal vorausgesetzt).
            So ein Zähler gibt eh nur Impulse raus. Diese werden dann weiterverarbeitet.

            VG,
            Mucki

            Kommentar


              #7
              Zitat von MuckiLegden Beitrag anzeigen
              Moin,
              ... womit der im Bild gezeigte Zähler dann nicht mehr geeicht wäre und somit nicht mehr vom Versorger für die Abrechnung genutzt werden dürfte.

              Das wäre wohl für einen Zähler ein wenig oversized, zumal wenn andere Logik vorhanden ist (das habe ich mal vorausgesetzt).
              So ein Zähler gibt eh nur Impulse raus. Diese werden dann weiterverarbeitet.

              VG,
              Mucki
              Falsch!
              Vielleicht erst mal fachkundig informieren und dann posten.

              Zu meiner 1. Aussage:

              Heute werden nicht mehr die kompletten Uhren mit Gehäuse getauscht, sondern nur der Einsatz, die Messkapsel. Nach Auswechslung erfährt diese wieder eine Verplompung und erfüllt somit die gesetzlichen Eichvorschriften.
              In der Regel werden keine neuen Messkapsel eingebaut, sondern wieder aufbereitete, also alte Messwerke. Bedenkt man das eine Messkapsel so zwischen 5 - 10 € kostet und 6 Jahre lang genutzt werden kann.

              Zu meiner 2. Aussage M-Bus:
              Ver mit Impuls arbeiten will kann sich bei Zenner eine Uhr mit Impulsausgang bestellen (kostet unter 50 €) und funktioniert.

              M-Bus ist derzeit die Zukunft im Messwesen. Ob Wasser, GAS, Wärme u.ä.
              M-Bus fähige Messgeräte kann man dann relativ einfach mit einem Datenlogger von L u J auf den Bus bringen und zwar in Echtanzeige ohne Umwege.
              Also keine Umrechnung mehr der Impulse mit Berichichtigung durch Korrekturwert. http://www.lingg-janke.de/index.php?id=3

              Derartige Messungen sind exakt im Vergleich zu den derzeit bei uns eingebauten. Allerdings kann sich derartiges nur die wenigsten von uns leisten und dem Versorger ist es derzeit noch egal.

              Kommentar


                #8
                Zitat von redstar Beitrag anzeigen
                Gebt Euch mal keinen falschen Hoffnungen hin. Der Versorger macht in diesem Falle gar nichts. Es könnte sich im Ausnahmefall eine sehr kostspielige Lösung entwickeln.
                Nur mal so zur Info, hatte auch gerade die Besuchsandrohung erhalten und mir mal ein Telefongespräch geleistet.
                Ein Zähler mit 1 (einem) Impuls pro 1000l wären 40€ Aufpreis, etwas genaueres mindestens 130€ und das bei jedem Wechsel.
                cu
                Andreas


                Aus dem Norden? Schau mal rein, Stammtisch-Nord!

                Kommentar


                  #9
                  Naja ich warte erstmal die Antwort auf meine Email bei Zenner ab.

                  Ein Impulsausgang würde mir völlig genügen, dahinter ein Microcontroller, evtl. mit Netzwerkanbindung welcher die Daten per UDP ans Wiregate sendet, fertig, wichtig ist mir erstmal dass ich einen zähler mit Ausgang habe.

                  Überlege inzwischen doch einen zweiten Zähler einzubauen, auch wenn der Einbau wieder kostet und kostet ...

                  Kommentar


                    #10
                    Moin,

                    Zitat von redstar Beitrag anzeigen
                    Heute werden nicht mehr die kompletten Uhren mit Gehäuse getauscht, sondern nur der Einsatz, die Messkapsel.
                    Hier haben wir offensichtlich unterschiedliche Erfahrungen gemacht, ich will daher mal versuchen meine Aussagen weiter auszuführen:

                    1. Eichung
                    Natürlich gibt es Zähler, bei denen nur die Messkapsel gewechselt wird und das Gehäuse im Netz verbleibt. Aber dies ist nach meinem Kenntnisstand nur im Ausnahmefall so.
                    Der Grund dafür ist folgender: Der Ablauf beim einfachen Zähler ist im Grunde nicht viel anders -> Zähler wird komplett gewechselt, Zählwerk wird beim Hersteller gewechselt (und Gehäuse wird gereinigt), Zähler kommt wieder zurück und wird (an anderer Stelle) wieder eingebaut.
                    Wenn man nun bedenkt, dass der "einfache" Zähler ca. die Hälfte kostet und der Wechsel des Zählwerks kostenmäßig nahezu gleich ist, muss man aus betriebswirtschaftlichen Gründen zum "einfachen" Zähler greifen.

                    2. M-Bus
                    Ich sage nichts über den M-Bus als solchen, ich vertrete lediglich die Meinung, das ein M-Bus für einen einzelnen Zähler oversized (weil zu teuer) ist.
                    Wenn die Logik z.B. durch HS oder WG bereits zur Verfügung steht, bietet der M-Bus-Zähler im Vergleich zu einem Zähler mit Impulsausgang keinen Mehrwert.
                    Der einzige Unterschied besteht dann darin, wo die Umdrehungen des Flügelrades (Impulse) in Mengen umgerechnet werden.

                    VG,
                    Mucki

                    Kommentar


                      #11
                      Wer derartiges im Focus hat, dem empfehle ich die von mir vorgeschlagene Vorgehensweise. Der Mittler in dieser Empfehlung ist der Wasseruhrenlieferant, welcher aufgrund der guten Kontakte zu seinem Versorger dies mal im Ausnahmefall übernimmt.

                      Auch ich ging den Weg des Impulses und würde dies heute nicht mehr tun.
                      Bei einem Zwischen Wasserzähler funktioniert es, jedoch ist diese schlecht ablesbar (IAusgleichswert).

                      Rechne ich alle zuzsätzlichen Teile + Aufwand, dann wäre ich mit einer M Bus Entscheidung genauso teuer gefahren. Letztere umzusetzen wäre ein Klacks gewesen.

                      Alles andere ist nicht zielführend und erzeugt lediglich Verwirrung.

                      Kommentar


                        #12
                        Hab inzwischen von Zenner eine Antwort erhalten, der Zähler kann nicht nachgerüstet werden, allerdings haben sie wie ihr auch auf den demnächst fälligen Zählertausch hingewisen.

                        Naja ich probiers, ansonsten wird bei nächster Gelegenheit, sprich wenn mal wieder der Gas, Wasser, ... Mann da is das mal thematisiert.

                        Kommentar


                          #13
                          Alternativ könntest Du Wasser auch über einen Drehstromanschluß zapfen. Benötigst halt nur diesen Adapter hier:
                          Adapter Drehstrom auf Gardena - Etel-Tuning Shop
                          Gruß
                          Karsten

                          Kommentar


                            #14
                            Zitat von kisenberg Beitrag anzeigen
                            Alternativ könntest Du Wasser auch über einen Drehstromanschluß zapfen. Benötigst halt nur diesen Adapter hier:
                            Adapter Drehstrom auf Gardena - Etel-Tuning Shop
                            Wenn das Ding andersrum funktioniert, würd' ich sofort einen nehmen.

                            Frank

                            Kommentar


                              #15
                              Hallo Ihrs,

                              ich habe einen Wasserzähler des Versorgers für das ganze Haus (siehe Foto). Wegen getrennter Wohnungen möchte ich nun intern die einzelnen Etagen (UG, EG, OG) getrennt zählen können, dann auch mit Werten auf dem Bus. Die Abrechnung mit dem Versorger erfolgt dann ja mit dessen Zähler - ihm sollte das also egal sein. Wären dann also eigene 3 Zähler (z.B. Lingg&Janke Hydrometer CORONA-E) die Lösung? Die wären zwar nicht geeicht und würden nicht alle 6 Jahre getauscht, für die interne Abrechnung würde es aber wohl reichen.

                              Ich habe für einen solchen Zähler noch keinen Preis gefunden. Hat jemand von Euch eine Vorstellung? Lieferant?

                              Das Auslesen würde letztlich per Wiregate erfolgen. Brauche ich noch weiteres Zubehör dazu?

                              Es werden hier Zähler mit M-Bus-Interface empfohlen. Es sollen auch Gas- und Stromzähler integriert werden. Geschieht das dann auf demselben M-Bus? Hat jemand dazu weitere Infos bzw. so etwas schon einmal gemacht?

                              Gruß, Joachim
                              Angehängte Dateien
                              EibPC - Wiregate

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X