Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Wärmepumpe anschließen - flexible Leitungen - Vibrationen

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    [Elektro] Wärmepumpe anschließen - flexible Leitungen - Vibrationen

    Hallo!

    In einer Woche soll unsere Sole-Wärmepumpe kommen. Die rein mechanische Seite ist mittels entkoppelten Sockel etc hoffentlich schon gut gelöst, allerdings weiß ich noch nicht so recht, wie ich die WP elektrisch sauber anschließen soll.

    Die Anleitung der WP fordert eine flexible Anbindung. Insgesamt geht es um 5x2,5 für Kompressor, 3x2,5 für Pumpen, 3x1,5 für Steuerung und ein mindestens 2-poliges Steuerkabel für die EVU-Sperre.

    Der Zählerschrank steht auf der anderen Seite des Hausanschlußraumes, das Kabel muss also über Wand oder Decke ca. 3m in Kunststoffrohr gelegt werden. Die Versorgung der WP erfolgt direkt aus dem zweireihigen oberen Anschlußfeld über einen RCD 63/0,03 und dann eine 3-polige und 2 1-polige LS und das EVU-Relais.

    Frage: Sollte man bereits mit flexiblem Kabel (H07RN-F oder was anderes?) aus dem Zählerkasten raus, über Rohre direkt in die WP? Ist das zulässig? Oder auf der anderen Seite einen AP-Abzweigkasten und dort von starr auf flexibel wechseln? Oder mit 5x10 rüber und erst dort in einem Mini-Verteiler die Sicherungen setzen?

    Vielen Dank!

    Grüße
    Robert

    #2
    nur mal so zur Sicherheit: Du bist Dir sicher, dass Du da nichts verwechselt hast?
    Eine flexible Anbindung bezüglich Reduzierung der Vibrationen gibt es nur auf der Heizungsseite! Also die Heizungsrohre (und Warmwasser etc.) müssen mit flexiblen Schlauchleitungen angeschlossen werden, damit sich die Vibrationen nicht auf die Installation übertragen.

    Falls der elektrische Anschluss tatsächlich auch mit flexiblen Leitungen gefordert ist, dann sicher nicht wegen Vibrationen, sondern vielleicht weil die Leitungen dann in der WP besser handhabbar sind.
    Meine ist übringens mit "normalen" starren Leitungen angeschlossen.
    ....und versuchen Sie nicht erst anhand der Farbe der Stichflamme zu erkennen, was Sie falsch gemacht haben!

    Kommentar


      #3
      Meine ist übringens mit "normalen" starren Leitungen angeschlossen
      meine auch... NYM 5x1,5 qmm

      Gruß
      Andreas
      Gruß Andreas

      2 x ITT, Elsner Suntracer und Temperatursensor, viele Hager-Teile und noch ein paar ABB Binäreingänge

      Kommentar


        #4
        Hi
        meine Wasser-Wasser-WP ist sogar Heizungsseitig fest angeschlossen und steht nur auf einer kleinen Anti-Vibrationsmatte. Eigentlich hab ich mich über meinen Heizi geärgert - de facto hört man aber absolut nichts (meine Heizung steht aber auch im Keller)
        Strom ist auch "normal" angeschlossen...

        Gruß
        Thorsten

        Kommentar


          #5
          im industriellen Umfeld werden Pumpen u.ä. (vibrierende Geräte) immer mit flex. Leitungen angeschlossen....
          eben wegen der Vibrationen - Kupfer ist sehr empfindlich auf Bewegungen...
          EPIX
          ...und möge der Saft mit euch sein...
          Getippt von meinen Zeigefingern auf einer QWERTZ Tastatur

          Kommentar


            #6
            meine ist ebenfalls herkömmlich angeschloßen.
            Ralf
            aus der Pfalz

            Kommentar


              #7
              Hm... Danke für Eure Antworten! Dachte ich hätte im Handbuch meiner Wärmepumpe (Waterkotte Ai1+) so etwas gelesen. War für mich logisch - gar nicht mal wegen Schall - sondern wegen Ermüdung der Isolation und der mechanischen Belastung der Klemmen auf der Relaisplatine etc. Vielleicht mach ich mir als Theoretiker nur unnütz einen Kopf...
              Hab jetzt H07RN-F 4G2,5; 3G2,5 und 3G1,5 für Kompressor, Heizpatrone und Steuerung und Ölflex 2X1,5 für die EVU-Sperre. Mal gucken ob mich der Sanitärinstallateur Montag auslacht.

              Grüße
              Robert

              ahso: meine WP steht auch im Keller unter dem Eingangsbereich und dem Gäste-WC - maximal weit weg von Wohnzimmer, Küche und Arbeitszimmer. Eigentlich höre ich sonst nicht "die Blätter rauschen", aber bei Wärmepumpen scheint es manchmal auch böse Fälle zu geben. Nen eigenen Sockel hat die WP auch - da ist das Sanitär unternehmen ganz gut auf Draht - hoffe die denken auch an die Flexschläuche...

              Kommentar


                #8
                Mein WP steht im Keller unter'm Wohnzimmer und erst seit sie mit Flexrohren angeschlossen ist, haut's mich nicht mehr von der Couch
                ______________________
                Grüße
                Klaus

                Kommentar


                  #9
                  erst seit sie mit Flexrohren angeschlossen ist,
                  wasserseitig ist klar, da gehts eigentlich um ELEKTRO....
                  EPIX
                  ...und möge der Saft mit euch sein...
                  Getippt von meinen Zeigefingern auf einer QWERTZ Tastatur

                  Kommentar


                    #10
                    Gibt es eigentlich irgendeine DIN oder VDE die den flexiblen Anschluss (Wasser) vorschreibt/empfiehlt? Oder ist das schon "Stand der Technik" ?
                    Umgezogen? Ja! ... Fertig? Nein!
                    Baustelle 2.0 !

                    Kommentar


                      #11
                      Zitat von JuMi2006 Beitrag anzeigen
                      Gibt es eigentlich irgendeine DIN oder VDE die den flexiblen Anschluss (Wasser) vorschreibt/empfiehlt? Oder ist das schon "Stand der Technik" ?
                      Das muss ich mal hochholen, da meine WP ebenfalls fest angeschlossen worden ist. Mit Unterlagen, DIN etc. hat man natürlich mehr gegen an Sanilöter in der Hand...
                      MfG
                      Chris

                      Kommentar

                      Lädt...
                      X