Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Modbus - mehrere Zähler verdrahten

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Modbus - mehrere Zähler verdrahten

    Hallo zusammen,

    ich habe mehrere Modbus Zähler auf einer Hutschiene sitzen die ich nun daisy-chain verdrahten muss.
    testweise KNX Kabel verwendet aber da ich in jeder Klemme am Zähler ja zwei starre Drähte einführen muss und der Platz sehr knapp ist kommt man nur mit Einzeladern als Brücken von Zähler zu Zähler sinnvoll hin. Auf der kurzen Strecke ist das auch kein Problem, da ist Modbus robust genug wie meine Tests zeigen, aber wie würdet ihr das optimal verdrahten?

    Da die Klemmen nicht sonderlich gross sind geht maximal ca 1mm^2 oder etwas mehr mit Aderendhülse rein,

    Also kleine Twin-Aderendhülsen nehmen für die paar Käbelchen?
    Oder starre Adern verlöten und so Brücken aufbauen. Bei 1TE Abstand ist das ja wirklich sehr dicht beinander.

    Evtl. hat jemand ja eine best-practice oder ein Bild wie er es umgesetzt hat?

    Der Modbus Server ist auch nur 30cm entfernt, also maximale Länge des Modbus <1m.
    Angehängte Dateien
    Beste Grüße,

    Uwe

    #2
    Klingeldraht 0,8 oder kleiner der lässt sich wunderbar in Form bringen und braucht keine AEH oder dgl.

    Kommentar


      #3
      hättest dann aber halt zwei solcher Drähte in der Klemme und die Klemmen sind keine Käfigzugklemmen sondern nur die Schraube die auf den Draht drückt.

      je eine Wago 243 rt/sw oberhalb zu setzen und da mit 0,8mm Adern rein war mal so ein Gedanke von mir. sind mir aber eben auch zwei Klemmstellen zu viel und auch nicht schön.

      Was sind denn die kleinsten AEH die man als Twin bekommt?
      ----------------------------------------------------------------------------------
      "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
      Albert Einstein

      Kommentar


        #4
        Bei Klauke gibts bis runter zu 0,25er twin.

        https://www.klauke.com/de/de/isolier...saderendhulsen

        Kommentar


          #5
          Zitat von gbglace Beitrag anzeigen
          hättest dann aber halt zwei solcher Drähte in der Klemme und die Klemmen sind keine Käfigzugklemmen sondern nur die Schraube die auf den Draht drückt.
          Genau - das ist mir zu unsauber, und auch verlöten fände ich nicht so optimal obwohl hier ja nur Kleinsspannungen sind.

          Beste Grüße,

          Uwe

          Kommentar


            #6
            Muss halt dann nen Sack Twin-Hülsen kaufen und brauche nur ca 25 :-( und feines Kabel dafür auch besorgen wenns schön aussehen soll … schade dass die Zähler keine Käfigklemmen haben oder Doppelklemmen - halt low-cost.
            Beste Grüße,

            Uwe

            Kommentar


              #7
              Da können wir uns zusammentun, 0,5mm² in roter und schwarzer Litze hatte ich mal je ne 100m Rolle für irgendwas gekauft. Und noch reichlich über.
              Von der Sorte Zähler hab ich auch 12, die zu verbinden sind.

              Bist nicht zufällig auch auf der L&B?
              In M bin ich selten, paar Tage vor der L&B nur in Nürnberg.
              ----------------------------------------------------------------------------------
              "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
              Albert Einstein

              Kommentar


                #8
                Hi Göran,

                du hast auch den SDM120M? Hab ein Modbus Profil für TWS schon angelegt - werde es demnächst hochladen.

                Bin nicht auf der L&B aber könntest mir Kabel ja schicken. Hast Du auch Twin-Hülsen dafür?
                Beste Grüße,

                Uwe

                Kommentar


                  #9
                  Ja vom SDM120 sind es 6 und vom SDM72 auch 6. derzeit leuchten die nur gut den Verteiler und Technikraum aus ;-)

                  Die Profile sind ja recht ähnlich zum SDM72 da ist ja schon eines vorhanden, das kann man ja gut als Vorlage für die Register nutzen.

                  Kabel können wir gern im Tausch machen, Du kaufst die übertrieben große Tüte 100-er AEH ich schicke Dir was von der Litze.

                  Aber klären wir das im Detail in PN's doppelte Postkosten sind ja auch quatsch.
                  ----------------------------------------------------------------------------------
                  "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
                  Albert Einstein

                  Kommentar


                    #10
                    Wenn ihr soweit durch seid eine Frage zu den Zählern. Die sehen nach 1,5TE aus. Wieso nehmt ihr nicht einen MDT EZ‑0320.01 im Einzelphasen-Modus? Kostet nach meiner Rechnung 10€ mehr und man spart sich den Gang Modbus später noch auf den Bus zu bringen.

                    Also frag wirklich interessehalber (ihr habt die ja nun da :-) ), da ich auch überlege, ob ich noch etwas Messung nachrüste. Es spricht in meinen Augen nur die höhere Übertragungsrate für Modbus, die ich dann hinten rum auf den HS/Server bringen müsste und dann darüber ggf. wieder auf KNX. Übersehe ich was?

                    Update: Seh gerade, man kriegt die Zähler auch für 35h, macht etwa 100€ für 3 Phasen und dann 45€ günstiger. Ok, ab da fängt es an auch Preislich Sinn zu machen.

                    Kommentar


                      #11
                      1-TE.
                      Und der Preis.
                      Und bei der Menge an Daten und Menge an Zählern ist das nix was ich auf dem KNX Bus haben will. Ich brauche die Werte ja auch nicht auf dem KNX, kein Aktor reagiert auf eine aktuelle Leistungskennzahl/Zählerstand.

                      Ich nutze das nur in Datenauswertungen und Monitoring also brauche ich das in Datenbanken nicht Instant am Event wo da gerade der Messwert sich aktualisiert.

                      Sachen die darauf reagieren sind Logiken mit Gedächtnis also auch nicht so KNX-nativ. Das ist dann ein 24/7 Server. Der hat eben auch eine Schnittstelle an Modbus RTU und kann das direkt auslesen, wegspeichern visualisieren.
                      ----------------------------------------------------------------------------------
                      "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
                      Albert Einstein

                      Kommentar


                        #12
                        Also ich werde das nun mit 0,5er Adern und Twin-Hülsen lösen und mir die Brücken entsprechend bauen.
                        Denke das ist der sauberste Weg. Abstände zu 230V führenden Adern werden eingehalten und Verdrillen/Terminieren spielt auf der kurzen Strecke keine Rolle.
                        Beste Grüße,

                        Uwe

                        Kommentar


                          #13
                          Welchen Modbus Server verwendest du?

                          Kommentar


                            #14
                            Du meinst Modbus „Client“, denn Server sind ja die Eastron Zähler. Mein Client ist ein Timberwolf Server 3500M der nativ Modbus RTU und Modbus TCP Subsysteme mitbringt.
                            Beste Grüße,

                            Uwe

                            Kommentar


                              #15
                              Zitat von gbglace Beitrag anzeigen
                              Ja vom SDM120 sind es 6 und vom SDM72 auch 6. derzeit leuchten die nur gut den Verteiler und Technikraum aus ;-)
                              Geht beim SDM120 das Display-Licht nicht aus?
                              Zuletzt geändert von STSC; 02.02.2025, 23:21.

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X