Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Notstromversorgung (USV) von Verteilerkomponenten

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #16
    Du meinst nach oder vor der USV?
    Vor der USV: ganz klassisch, RCD + LS (bzw in dem Fall ein RCBO)
    nach der USV: gibt es keine Leitung, die zurück in die UV und dann wieder aus dieser heraus geht. An der USV hängen direkt die IT Komponenten im gleichen Rack (Modem, Switch, NAS, usw) und die Leitung zur UV. In der UV dann KNX, 12V und 24V Netzteil. Oder meinst du die Sekundärseite dieser Netzteile? Aber die ist doch generell nicht weiter abgesichert.

    Kommentar


      #17
      Zitat von livingpure Beitrag anzeigen
      welche DC USV würdest du empfehlen?
      Selber keine Erfahrung mit aber

      https://www.bicker.de/produkte/usv-s...c-usv/din-rail

      könnte was interesantes sein in Verbindung mit ner Drossel für KNX dann.

      Oder auch

      https://www.phoenixcontact.com/de-de...c346wh-1081430

      Aber mit Akku dann.

      Generell ist halt auch die Frage wo man die USV platziert und gegen was man sich absichern will.

      Hatte zB letztens im Netzwerkschrank den falschen Stecker gezogen, war der Server statt Switch aus. Bei so etwas hilft dir auch ne USV nicht, es sei denn sie ist wirklich im Endgerät schon quasi eingebaut.

      Ist halt immer die Frage was warscheinlicher ist. ggf ist es warscheinlicher dass jemand zu Wartungszwecken den falschen RCBO betätigt als dass das Netz an sich ausfällt...

      Beim Zugang zum Haus bin ich aber der Meinung dass man zumindest irgendwo eine Tür haben sollte die halt auch ein mechanisches Schloss hat. Kann ja durchaus auch was kombiniertes sein, wie dieses Funkzeugs. Aber es sollte sich Spannungslos öffnen lassen. Muss ja nicht die Haustür sein...Nen simpler Schlüssel fürn Notfall ist robuster von der Warscheinlichkeit her als nen Haufen Technik der funktionieren muss damit die Tür aufgeht...
      Jetzt alles auf ne USV zu setzen um überhaupt ins Haus rein zu kommen halte ich auch nciht für sonderlich klug..

      Den Schlüssel dann bei Freunden platziert, oder im Auto versteckt whatever.... Kann man dennoch nen Sensor an die Tür machen sodass man trotzdem weiß ob und wann sie geöffnet wurde.
      Wenn das Ding dann abhanden kommt muss man nur ein Schloss tauschen...
      Zuletzt geändert von ewfwd; 30.01.2024, 17:13.

      Kommentar


        #18
        Zitat von FrankMaier Beitrag anzeigen
        Eine andere Möglichkeit wäre vielleicht die EMA, Spannungsversorgungen, etc. einfach in den Serverschrank direkt zur USV verschieben.
        Hatte ich auch überlegt, aber davon abgesehen, dass die Schränke sowieso nebeneinander sind, bringt das gefühlt nur Nachteile.

        Kommentar


          #19
          Zitat von FrankMaier Beitrag anzeigen
          USV ist ja nicht doof
          Und das muss der Hersteller angeben. So quasi überprüfen der Schutzmaßnahmen nach 0100-600. wird sons schwer, wenn man nicht weis sie macht.

          Und zudem, ich spreche von dem Fall eine kompakt UsV zu vergewaltigen und am Ausgang wieder in die UV rein zubspringen. Dann hat man ggf. keine festen Laste mehr sondern dynamisch und kann die USV/Leitungen überlasten. Leider schon gesehen.

          Beispiel:
          Kompakt USV für IT. Fachmann hat mehrfaxhsteckdose unter Tisch gelegt.
          Person am PC war kalt, hat Fußgänger dran gemacht.
          Ergebnis Feuer…
          Zuletzt geändert von larsrosen; 30.01.2024, 17:07.
          Elektroinstallation-Rosenberg
          -Systemintegration-
          Planung, Ausführung, Bauherren Unterstützung
          http://www.knx-haus.com

          Kommentar


            #20
            Zitat von larsrosen Beitrag anzeigen
            Kompakt USV für IT. Fachmann hat mehrfaxhsteckdose unter Tisch gelegt.
            Person am PC war kalt, hat Fußgänger dran gemacht.
            Ergebnis Feuer…
            War es ElectroBOOM ?

            Kommentar


              #21
              Gut, aber 1. das trifft ja nicht auf den hier dargestellten Fall zu 2. war dies dann eine Fehlfunktion der USV oder die billigste der billigen. Ich habe gerade bei meiner geschaut, dort steht als Overload Protection "Internal Current Limiting, Circuit Breaker, Fuse", bei 110-120% erfolgt die Abschaltung nach 10s-1min, bei 120% führt es zu einer sofortigen Abschaltung. Es ist aber eine online USV. Gut möglich, dass bei einer offline USV da kein Schutz vorhanden ist, immerhin ist sie ja normalerweise raus aus dem Stromkreis.

              Kommentar


                #22
                Zitat von larsrosen Beitrag anzeigen
                Und zudem, ich spreche von dem Fall eine kompakt UsV zu vergewaltigen und am Ausgang wieder in die UV rein zubspringen
                Dir geht es also vor allem darum, dass die Verbraucher nach der USV nicht zu viel ziehen dürfen?
                Das ist doch recht unabhängig davon, ob wieder in die UV gesprungen wird? Ganz im Gegenteil, wenn ich obigen Fall nehme, dann sind die Verbraucher dort zumindest eindeutig definiert: KNX SPV, 12V und 24V Netzteil, jeweils mit eindeutigen Abnehmern sekundärseitig.
                Da finde ich die Schuko nach der USV gefährlicher. Bei mir sind die ungenutzten extra abgeklebt und mit „nicht für Staubsauger“ (genau genommen mit „Nichts einstecken!!!“) beschriftet.

                Davon abgesehen schreibt zumindest der USVHersteller, dass die je nach % Überlastung in x Sekunden abschaltet. Wie zuverlässig das funktioniert, das muss er sagen.

                Kommentar


                  #23
                  Ne es war ein Namenhafter Hersteller und er kann dazu nix.
                  Bei 110-120% der Nennlast wird jeder C13/ C16 Stecker überlastet.

                  Immer wenn die Last nicht mehr pro Abgang fest vorgeben ist sondern dynamisch wird muss man anfangen sich Gedanken zu machen.

                  Sobald ein Betriebsmittel außerhalb der ursprünglichen Verwendung benutzt werden soll, sollte man vorsichtig werden.
                  Elektroinstallation-Rosenberg
                  -Systemintegration-
                  Planung, Ausführung, Bauherren Unterstützung
                  http://www.knx-haus.com

                  Kommentar


                    #24
                    Angegeben ist die USV mit 720W Nennleistung. Da schmilzt der C13 doch nicht mal bei 300% der Nennleistung?

                    Kommentar


                      #25
                      https://knx-user-forum.de/forum/supp...gang-in-der-hv

                      und noch was für dich @larsrosen: sind Zu- und Ableitung der USV innerhalb einer Leitung erlaubt? Ich tendiere eher zu besser vermeiden.

                      Kommentar


                        #26
                        Häääh?
                        Elektroinstallation-Rosenberg
                        -Systemintegration-
                        Planung, Ausführung, Bauherren Unterstützung
                        http://www.knx-haus.com

                        Kommentar


                          #27
                          In dem verlinkten thread wird ein 5x Nym verwendet, um eine USV zu speisen UND in der gleichen Leitung wieder von der USV die Zuleitung zur UV zu bewerkstelligen. Aus meiner Sicht nicht nachahmenswert?

                          Kommentar


                            #28
                            Also das in einer Leitung von der UV zum USV, sehe ich unkritisch, wenn die doppelte Isolierung an der USV bestehen bleibt.
                            Wenn z.b davor eine umbumsbox sitzt und von 5 Adrig auf c16 und Schuko Stecker geht, klar.
                            Wichtig wäre, dass die Neutralleitet zuordnenbar sind.

                            Ob man es unbedingt machen sollte. K.a.
                            Zuletzt geändert von larsrosen; 30.01.2024, 21:18.
                            Elektroinstallation-Rosenberg
                            -Systemintegration-
                            Planung, Ausführung, Bauherren Unterstützung
                            http://www.knx-haus.com

                            Kommentar


                              #29
                              Zitat von FrankMaier Beitrag anzeigen
                              Was soll nochmal ein LS hinter der USV bringen? Die USV liefert ja niemals die Leistung, um die Leitung hinter der USV auszulasten. Ebenso schaltet so eine USV den Notstrombetrieb bei einem Kurzsschluss ab, da die Spannung gar nicht erzeugt werden kann. Die USV ist ja nicht doof. Wenn ich dahinter einen Server, einen PC, ... anschließe, dann kommt zwischen USV und Server ja auch kein LS.

                              Das Problem bei PV mit Speicher wurde schon von dreamy1 angesprochen, also ist das nicht wirklich eine USV, außer man betreibt den teuren Akku unrentabel.

                              Eine USV schützt auch nicht nur vor Stromausfall, sondern auch vor Spannungssschwankungen oder Spitzen.

                              Eine andere Möglichkeit wäre vielleicht die EMA, Spannungsversorgungen, etc. einfach in den Serverschrank direkt zur USV verschieben.
                              Sehe ich auch so und habe es auch genauso umgesetzt. Von der USV geht ein Kabel zurück in den Verteiler und versorgt KNX, 24V für Notbeleuchtung und das Türschloss bis das Hauskraftwerk auf Insel geht.

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X