Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Schloss / Schließzylinder mit Spezialfunktion

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Schloss / Schließzylinder mit Spezialfunktion

    Die Spezialfunktion bedarf eine ausführlicheren Beschreibung. Lässt sich nicht im Betreff in einem Satz darlegen:

    Wir werden bald mit unserem Sohn zusammen in einem neuen Haus mit Einliegerwohnung wohnen. Von Anfang an waren wir uns einig, dass eine klare Trennung beider Wohnungen erfolgen soll - sowohl baulich als auch hinsichtlich technischer Zutrittsberechtigungen. Wir verstehen uns prima und das soll auch so bleiben.

    Deshalb hat jede Wohnung eine eigene Haustüre. Wer den anderen besuchen möchte, hat (per Klingel) um Eintritt zu begehren. Für Notfälle gibt es natürlich für jeden die Möglichkeit, in die Wohnung des anderen zu gelangen.

    Im Keller (die ELW hat ihr Gästezimmer im UG) gibt es aber für den "Fall der Fälle" eine Verbindungstür, die in der Regel aber verschlossen bleibt. Um dieses "verschlossen" geht es mir:

    Das Öffnen dieser Tür soll nur möglich sein, wenn beide Seiten dies freigeben. Mal so ins Blaue hinein gesponnen:
    - Ein Schließzylinder, der den Riegel nur bewegt, wenn von beiden Seiten ein Schlüssel steckt (praktisch das Gegenteil der Notfunktion)?
    - Ein Schließzylinder, der auf der einen Seite per Schlüssel bedient wird, auf der anderen Seite aber eine mechanische Verriegelungsfunktion hat?
    - Ein einseitig schließbarer Schließzylinder in Verbindung mit einem Einsteckschloss, das von der anderen Seite her blockiert werden kann?
    - ...?
    Es gibt 10 Arten von Menschen: solche die Binärcode verstehen und solche, die ihn nicht verstehen.

    #2
    Das würde ich so lösen:

    Wenn beide einverstanden dann, dann kein Schlüssel der steckt.
    Wenn einer seine Ruhe will dann steckt er einfach seinen Schlüssel ins Schloß und der andere bekommt seinen nicht rein.
    Punk ist nicht tot, Punk macht jetzt KNX

    Kommentar


      #3
      Danke, das wäre die Minimallösung. Wenn A jedoch seinen Schlüssel stecken hat, kann B nicht mehr "sperren".
      Es gibt 10 Arten von Menschen: solche die Binärcode verstehen und solche, die ihn nicht verstehen.

      Kommentar


        #4
        Evtl. auf beide Seiten eine Schließkette anbringen, die Türe geht nur auf, wenn beide Seite die Kette gelöst haben.
        Ein Mechanisches Schließsystem mit zwei Berechtigungen kenne ich jetzt nicht.

        Bringt halt im Fall der Fälle auch nichts, weil Du da ja im Notfall auch ohne Schlüssel in die Wohnung kommen solltest...

        Wir haben auch eine Türe zwischen ELW und dem "Hobbyraum", sobald die Wohnung fertig ist, kommt auf unsere Seite ein Schrank davor, auf der ELW kann ich dem Mieter ja nichts vorschreiben. Platztechnisch würde hier perfekt eine Gadarobe hin passen...

        Grüße

        Kommentar


          #5
          Ich verstehe den Sinn nicht. Wir wohnen quasi in der selben Situation. Wenn wir zu meinen Eltern in die Wohnen wollen klingeln wir, macht jemand auf können wir rein. Wenn nicht, dann nicht. Und umgekehrt. Wir haben eine Haustür und dann getrennt Wohnungstüren. Die Wohnungstüren sind NIE abgeschlossen. Jeder kann Theoretisch einfach in die Wohnung des anderen, macht aber keiner von uns ohne Erlaubnis. Wenn ich meinen Eltern bzw. meine Eltern mir nicht mehr vertrauen können: 1. Wem dann 2. Dann ist es besser wenn einer von auszieht.

          Aus meiner Sicht kann man vieles mit der Deutschen Ingenieurskunst lösen, aber ob das am Ende besser ist......

          Zitat von Chade Beitrag anzeigen
          Wer den anderen besuchen möchte, hat (per Klingel) um Eintritt zu begehren
          Wofür soll die Tür überhaupt gut sein wenn eh geklingelt werden muß oder wollt ihr an der internen "Haustür" klingeln?

          Zitat von Chade Beitrag anzeigen
          Für Notfälle gibt es natürlich für jeden die Möglichkeit, in die Wohnung des anderen zu gelangen.
          Für Notfälle kann die ja also nicht sein, weil wenn ein Notfall eintritt kann der andere die Tür sehr Wahrscheinlich eh nicht mehr Freigeben und der Zutritt bleibt gesperrt. Also Wird es wohl ein Schlüssel für die jeweilige andere Haustür geben.

          Zitat von Chade Beitrag anzeigen
          aber für den "Fall der Fälle" eine Verbindungstür, die in der Regel aber verschlossen bleibt.
          Was ist der Fall der Fälle?
          Notfall --> ist es glaube ich ziemlich egal Hauptsache man kommt schnell und einfach in die Wohnung --> mit dem Schlüssel durch die Haustür
          Alles andere --> Vertrauen und einfach miteinander Reden.
          Zuletzt geändert von Sunshinemaker; 01.02.2024, 18:27.

          Kommentar


            #6
            Meine Schwiegereltern wohnen bei uns nebenan in eigenem Haus. Wir haben auch alle für den Notfall einen Schlüssel.

            Im Regelfall wird geklingelt oder man spricht vorher ab wenn man das Haus des anderen betritt. Ich kann mich dem Vorredner nur anschließen. Klare Absprachen und Vertrauen sind hier die besten Begleiter.


            Kommentar


              #7
              Wenn man es unbedingt technisch Lösen will: zwei identische, einfache Schließzylinder mit unterschiedlicher Schließlung kaufen. Dann jeweils eine Seite des Innenlebens unteinander tauschen. Jetzt hat man zwei unterschiedlich schließende Seiten. Die Schlüssel werden so verteilt, dass man nur für die Seite der falschen Haushälfte die Schlüssel hat.

              Es gibt auch spezielle Schließungen für z.B. firmeneigene Trafostationen (Netzbetreiber und Nutzer) haben jeweils Schlüssel. Auch hier kann man dann jeweils nur einen halben Zylinder einbauen.

              Kommentar


                #8
                Die simpelste Lösung wird ein 2000€ Motorschloss sein, auf jeden Seite ein Taster, verbunden mit einer Und-Logik.

                Kommentar


                  #9
                  Ohne Fingerabdruckscan?

                  Kommentar


                    #10
                    Oder auf die Tür verzichten. Und bei späteren Bedarf Loch reinschneiden…

                    nein Spaß würde auch die einfache Schlüsselvariante vorziehen, soviel vertrauen sollte man ja haben.

                    Kommentar


                      #11
                      Von Hotels kenne ich Lösungen mit 2 Türen! Jedes Zimmer hat eine nach innen aufgehende absperrbare Tür. Werden die Zimmer einzeln gebucht, hat man nur den Schlüssel für die eigene Tur. Werden beide Zimmer gebucht, hat man beide Schlüssel und kann den Durchgang öffnen.
                      2 Türen verbessern auch den Schallschutz zwischen den beiden Zimmern.

                      Aber ich frage mich auch nach der Sinnhaftigkeit der Anforderung! Wenn es sowieso die Möglichkeit gibt, im Notfall in die andere Wohnung zu kommen (was sinnvoll ist, als "Notfall" verstehe ich auch Blumengiessen und Briefkasten leeren bei Abwesenheit des anderen!), dann reicht doch ein Standardzylinder, wo beide Bewohner den Schlüssel haben!

                      Gruß
                      GKap

                      Kommentar


                        #12
                        Mechanisch schwierig lösbar.
                        Ich würde:
                        • die Türe beidseitig mit einem Knauf versehen (keine Klinke) und gar kein Schloss verwenden (Blindzylinder o.ä.)
                        • in den Türrahmen einen Türöffner einbauen
                        • auf der Seite von Wohnung „A“ und Wohnung „B“ einen Taster neben die Türe bauen
                        • beide Taster in Reihenschaltung (quasi als „und-Logik“) auf den Türöffner verdrahten
                        Fazit:
                        Der Türöffner wird nur dann freigegeben, wenn auf BEIDEN Seiten der Taster GLEICHZEITIG gedrückt wird. Drückt nur einer, passiert einfach nichts.

                        Kostet nur nen Türöffner, 2 Taster und einen Klingeltrafo; und ein bisschen Arbeit.
                        Wenn das manipulationssicher sein soll, kannst du das sogar am Türöffner verdrahten. Meistens ist da so viel Platz, dass man dort noch die Adern verbinden kann. Hat den Effekt, dass man nur an die Verdrahtung kommt, wenn die Tür offen ist…

                        Einen Gedankenfehler habe ich noch: man sollte an Stelle des Blindzylinders doch ein Schloss einbauen, denn wenn der Türöffner mal den Geist aufgeben sollte, geht das sonst nur noch mit Brecheisen weiter…

                        Kommentar


                          #13
                          Noch ein eine Idee:
                          Du baust ein normales Schloß ein, mit Falle und Riegel. Darüber ein 2. Schloss, welches nur einen Riegel hat. Die beiden Zylinder sind verschieden, du hast einen Schlüssel, der Nachbar den anderen.
                          Man könnte die beiden Zylinder auch einseitig ausführen, mit einem Blind-Insert auf einer Seite, dann wäre auf jeder Seite nur ein Zylinder zugänglich.

                          Gruß
                          GKap

                          Kommentar


                            #14
                            Wenn der "Notfall" eintritt, dann könnte es auch sein das auf einer Seite nicht mehr zeitgleich der Taster gedrückt, oder der Schlüssel gedreht, werden kann.
                            Hilft also nicht im Notfall. In allen anderen Fällen ist der normale Weg, klingeln an der Haustür wie vom TE erwähnt, der praktikablere.

                            Ich würde die Tür weglassen.
                            Schöne Grüße
                            Mirko

                            Kommentar


                              #15
                              Zitat von livingpure Beitrag anzeigen
                              Die simpelste Lösung wird ein 2000€ Motorschloss sein, auf jeden Seite ein Taster, verbunden mit einer Und-Logik.
                              Na klar... wäre mir zu günstig. Ich würde nen neues Haus bauen.

                              ​​​​​​Oder man montiert einfach beidseitig nen dummen Riegel ohne Aussenzylinder.. Aber das wäre zu einfach. Gäääähn.. lieber die simpelste Lösung. 2000€ Motorschloss mit und Logik..


                              https://www.abus.com/ch_de/Objektsic...chloesser/7010

                              Zitat von Saeldric Beitrag anzeigen
                              Wenn der "Notfall" eintritt, dann könnte es auch sein das auf einer Seite nicht mehr zeitgleich der Taster gedrückt, oder der Schlüssel gedreht, werden kann.
                              Hilft also nicht im Notfall
                              Von Notfall-Öffnung der Keller-Zwischen-Tür war nie die Rede und das hast du jetzt dazugedichtet.

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X