Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Verständnisfrage Leistung LED Treiber bei CW/WW Spots

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Verständnisfrage Leistung LED Treiber bei CW/WW Spots

    Hi zusammen,

    ich werden in unserem Neubau auf Dali setzen was die Beleuchtung angeht. Geplant sind überwiegend CW/WW Spots und ein paar Strips in in CW/WW alles in 24V CV. Die Spots haben eine Leistung von 8 Watt, entsprechend 4 für CW und 4 für WW. Jetzt gibt es den LUNATONE 89453849-CWW-24V den ich gerne hier und da einsetzen würde. Der hat eine Leistung von 25 Watt, entsprechend würde man damit nur 3 Spots betreiben können. Aber hat der Spot denn überhaupt irgendwann eine Leistungsaufnahme von 8 Watt? Ich meine entweder haben wir 4 Watt CW, 4 Watt WW oder irgendwas dazwischen aber in normalen Betrieb würde man doch nie auf 8 Watt kommen. Oder habe ich hier einen Denkfehler? Theoretisch könnte man natürlich beide Kanäle voll ansteuern aber das wäre ja nicht der normale Betrieb und ist auch nicht angestrebt.

    Was ich auch verstanden habe das manche EVGs quasi zwischen den Kanälen balancen, weiß zufällig jemand ob das bei dem o.g. auch der Fall ist? Dann sollte ja selbst das voll ansteuern beider Kanäle kein Problem sein. Bei Lunatone selbst konnte ich leider nichts finden, nur das die Leistung beliebig zwischen den Kanälen verteilt werden kann.

    Danke und Gruß

    Edit:

    das habe ich in einem anderen Thread gefunden:

    Für den Tunable White Spot wäre es dieser Treiber, ebenfalls mit 24 Watt. Hieran können maximal 6 Spots des 31346 angeschlossen werden.

    ​Die Antwort ist von Voltus und da der Spot vergleichbar ist und es genau um den Treiber geht, ist mein Gedankengang wohl richtig.
    Zuletzt geändert von ed86g; 07.02.2024, 18:26.

    #2
    Zitat von ed86g Beitrag anzeigen
    Oder habe ich hier einen Denkfehler?
    Nein sofern die EVG einen solchen Balanced Mode mit unterstützen und vorallem auch die beiden Kanäle entsprechend phasenversetzt ansteuern dann nicht.

    Wenn die EVG keinen phasenversetzten PWM Modus der Kanalpaar haben, dann braucht es dennoch Leistungskapazitäten von 8W statt 4W.

    Der balanced mode beschreibt erstmal nur das man vernünftig unter konstanter Helligkeit die Farbtemperatur auswählen kann. Also die beiden Kanäle sich nur in der Range 0/100 über 50/50 bis 100/0 bewegen können und in Summe nie über 100% kommen.

    Wenn aber dann beide Kanäle auf 50% arbeiten aber in Ihrer PWM-Taktung beide zeitgleich ihren AN-Zeitanteil haben, dann wird auch alles mit 8W belastet. Werden beide Kanäle auch phasenversetzt angesteuert im PWM ist quasi immer nur einer von beiden gerade AN und es braucht dann auch geringere Leistungskapazitäten.
    ----------------------------------------------------------------------------------
    "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
    Albert Einstein

    Kommentar


      #3
      Vielen Dank für deine Antwort gbglace. Die Frage ist jetzt wie bekomme ich raus ob das EVG nun phasenversetz PWM kann oder nicht? Direkt bei Lunatone anfragen? Voltus scheint es ja indirekt zu bestätigen.

      Ich habe mir das Teil jetzt mal bestellt und hänge mal 6 Spots dran und schaue ob irgendwelche Problem auftreten. Denke das sollte sich auch recht gut vergleichen lassen wenn man mit 3 und 6 Spots testet. Zusätzlich habe ich noch ein Netzteil und einen Dimmer bestellt. Da könnte man sogar mal 6 gegen 6 testen und schauen ob man irgendwas erkennen kann.

      Ich werde berichten.

      Kommentar


        #4
        Ich habe jetzt ein paar Tests gemacht und kann sagen, dass es mit 6 Spots einwandfrei funktioniert. Der Controller wird nicht sonderlich warm und ich konnte auch kein Unterschied in der Helligkeit bei 3 oder 6 Spots feststellen. Auch ein Vergleich mit externem Netzteil und EVG habe ich keine Unterschiede im Dimmverhalten oder in der Helligkeit festgestellt.

        Ich habe die mehrere Stunden in verschiedenen Farbmischungen und Dimmwerten laufen lassen und konnte keinerlei Probleme feststellen. Das Dimmverhalten bei den Lunatone Teilen ist für mein Verständnis wirklich einwandfrei.

        Kommentar


          #5
          Die Lunatone werden hier im Forum öfters in Kombination mit TW-Licht erwähnt empfohlen. Da denke ich mal das die das Können. Es gibt da ja einige die sowas auch mit Oszilloskop mal zu hause austesten.

          Ich habe bei mir halt kein DALI und kein TW. da stellt sic mir die Frage nicht.

          Aber wenn man mal eine neue HW entdeckt kann man ja im Forum nachfragen. Es gibt hier einige Experten die das aus Datenblätter oder anderen Erfahrungen direkt beantworten können.
          ----------------------------------------------------------------------------------
          "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
          Albert Einstein

          Kommentar

          Lädt...
          X