Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Zutrittskonzept / Einbindung Einfahrtstor mit integrierter Pforte

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #16
    Zitat von knxFanboy Beitrag anzeigen
    ✅3. Selbige Frage für den Torantrieb
    Hallo zusammen,

    ich habe mich in der Zwischenzeit mit der Frage beschäftigt, wie ich den Torantrieb bestmöglich in das vorhandene KNX-System einbinde. Es stehen zwei Antriebe bei zur Auswahl:
    1. Hörmann LineaMatic
    2. Nice Robus
    Hörmann LineaMatic
    Für den Hörmann Lineamatic Schiebetorantrieb gibt es leider (noch) keine direkte KNX-Schnittstelle. Ich habe direkt bei Hörmann nachgefragt - für 2024 ist da nichts im Ausblick. Ob in Zukunft dann ein Austausch des Steuerungsmoduls (Platine) möglich sein wird (sobald es eine neuere Version inkl. KNX-Schnittstelle gibt), steht in den Sternen. Also bleibt hier nur die Verwendung der UAP1. Zusätzlich bräuchte ich dann eine KNX-Schnittstelle, wie bspw. das Elsner KNX Torantriebs-Steuerungsmodul A3-B2.

    Leider ist es platztechnisch (laut Hörmann) nicht möglich die UAP1 in das Gehäuse des LineaMatic-Antriebes zu integrieren. Ich müsste also in der Nähe des Antriebes die UAP1 unterbringen.

    Daher bin ich am Liebäugeln mit Option #2....

    Nice Robus
    Hier gibt es zwar auch keine KNX-Schnittstelle, aber die Möglichkeit direkt am Steuerungsmodul alle relevanten Schnittstellen abzugreifen und auf ein externes KNX-Modul zu führen. Das Elsner KNX Torantriebs-Steuerungsmodul sollte sich zudem super im Gehäuse des Nice Robus unterbringen lassen.
    In der Bedienungsanleitung (https://www.niceforyou.com/sites/def...v0420a00en.pdf) finde ich folgende Schnittstellen:
    1. Stopp/Blockieren
    2. Öffnen
    3. Schließen
    4. "Gate Open Indicator" -> Signalisiert entweder geöffnetes oder geschlossenes Tor (konfigurierbar)
    Das sollte die Kernfunktionen abbilden.

    Nun zu den Fragen:
    Das Ansteuern der Funktionen Stopp/Öffnen/Schließen sollte mit dem Elsner Torantriebs-Steuerungsmodul möglich sein. Wie sieht das mit den vorhandenen Binäreingängen aus? An dem "gate Open Indicator" des Nice Robus liegen 24V an (lässt sich leider nicht als potentialfreien Kontakt konfigurieren). Kann das Elsner Modul das auch ab?

    Gibt es sinnvolle Alternativen? Letztendlich bräuchte man doch eine Kombination aus Aktor (Stopp/Öffnen/Schließen) und Binäreingang.

    Danke und ein schönes Wochenende.

    Kommentar


      #17
      Also m.E. lässt sich das Nice Robus auch ohne das Elsner Modul wunderbar an einem Rolladenaktor auf-und zu machen.
      Und Binäreingänge gibt es jede Mende, die auch 24V abkönnen. Du kannst auch Reed- oder andere Kontakte zur Bestimmung der Torposition einsetzen.

      Letztendlich ist das alles eine Frage des Kabels und der zur Verfügung stehenden Adern. Im Idealfall liegt Dein Buskabel gar nicht draußen.
      Unter dem Dach des Carports könntest Du auch eine UV setzen.
      Wie werden denn die Kabelwege überhaupt sein ?

      Gruß
      Andreas
      Gruß Andreas

      2 x ITT, Elsner Suntracer und Temperatursensor, viele Hager-Teile und noch ein paar ABB Binäreingänge

      Kommentar


        #18
        Danke für deine Rückmeldung SRC.

        Zitat von SRC Beitrag anzeigen
        Also m.E. lässt sich das Nice Robus auch ohne das Elsner Modul wunderbar an einem Rolladenaktor auf-und zu machen.
        Hm... wenn ich in die Bedienungsanleitung des Nice Robus gucke, finde ich folgende Übersicht der Anschlussmöglichkeiten:
        Screenshot 2024-02-24 201202.png

        Wenn ich mir jetzt einen Standard Jalousieaktor angucke, dann sehe ich nur die Möglichkeit eine Phase "L" anzuschließen. Vlt. könnte man jetzt die Phase am Nice Robus vom Open- zum Close-Kontakt durchschleifen. Was aber nicht klappen würde: Ansteuerung des Stopp-Kontaktes (alternativ bräuchte man einen weiteren Kanal am Jalousieaktor).

        506200.jpg

        Das KNX-Modul wird sich letztendlich im Außenbereich befinden (aktueller Plan: Im Gehäuse des Schiebetorantriebes Nice Robus). Somit muss das Teil zumindest Temperaturfest sein. Ich denke mal, dass der Temperatureinfluss sich nicht großartig unterscheiden wird (Unterbringung im Schiebetorantrieb vs. in der UV im Carport/Schuppen -> beides im Außenbereich).

        Zitat von SRC Beitrag anzeigen
        Und Binäreingänge gibt es jede Mende, die auch 24V abkönnen. Du kannst auch Reed- oder andere Kontakte zur Bestimmung der Torposition einsetzen.
        Das Schiebetor verwendet ja auch bereits Reed- oder ähnliche Kontakte, um die Torposition abzufragen. Diese vorhandene Info würde ich im besten Fall gerne direkt abgreifen, um nicht eine parallele Abfragemöglichkeit zu schaffen. Sollte über den SCA-Kontakt (= Gate Open Indicator) möglich sein. Ich werde mal weiterforschen, ob das Elsner-Modul mit den 24V an den Binäreingängen zurechtkommt.

        Zitat von SRC Beitrag anzeigen
        Letztendlich ist das alles eine Frage des Kabels und der zur Verfügung stehenden Adern. Im Idealfall liegt Dein Buskabel gar nicht draußen.
        Unter dem Dach des Carports könntest Du auch eine UV setzen.
        Wie werden denn die Kabelwege überhaupt sein ?.
        Guter Punkt. Eine UV im Carport ist tatsächlich geplant. Entsprechende Leitungen und Leerrohre sind dort auch vorhanden. U.a. gibt es eine Leerrohr-Verbindung zum Schiebetor​. Aktuell hege ich den Gedanken zum Schiebetor eine KNX- und Netzwerkleitung zu legen. Außerdem liegt bereits eine "Telefonleitung" (A2YL2Y 6x2x0,8) und eine Leitung zur Spannungsversorgung des Schiebetorantriebes (NYY-J 5x2,5) an.
        Mein Plan ist aktuell den Schiebetorantrieb Nice Robus mit einer KNX-Leitung und der Spannungsversorgung "anzufahren". Im Schiebetorantrieb sollte sich das Elsner-Modul (oder ein anderes geeignetes KNX-Modul) wunderbar verstauen lassen. Damit wären die Verbindungen direkt zur Steuerung des Schiebetorantriebes kurz. Eine Außenlinie KNX existiert bereits (endet aktuell an der zukünftigen UV im Carport/Schuppen).

        Viele Grüße
        Zuletzt geändert von knxFanboy; 24.02.2024, 20:34.

        Kommentar


          #19
          Nun, wenn ich das Schaltbild richtig lese, dann sollten das Schalter für "open" und "close" sein, leider sagt die Beschreibung das nicht :-(

          Aber im Menü des Antriebs gibt es eine Einstellung für die "zweite Ebene" und dort gibt es die Funktion L2/L7 = Totmannfunktion,
          d.h. es werden die Auf- Zu Funktion nur angesteuert, wenn einer dauerhaft​ den Taster drückt. Das hilft dann beim Einsatz eines Aktors.

          Wenn Du statt den Gira Aktor den JAL-B1UP.02 von MDT einsetzt, dann hast Du noch zusätzlich die Möglichkeit externe Taster zum Öffnen/Schließen einzusetzen, von der Stoppfunktion mal abgesehen. Und es lassen sich sogar absolute Positionen damit anfahren, da kannst Du sogar das "Schlupftor" weglassen und nur 25% Öffnen ansteuern.

          Vom den Preisen der KNX Einzelteile mal abgesehen.
          Zuletzt geändert von SRC; 25.02.2024, 10:17.
          Gruß Andreas

          2 x ITT, Elsner Suntracer und Temperatursensor, viele Hager-Teile und noch ein paar ABB Binäreingänge

          Kommentar


            #20
            Guten Abend zusammen,

            SRC ich habe gestern mit dem Nice-Service telefoniert. Ich habe zur Sicherheit nachgefragt - eine direkte KNX-Schnittstelle gibt es nicht. Dafür sind die vorhanden Ein- und Ausgänge parametrisierbar, wie du auch schon in der Anleitung herausgefunden hast. Es gibt scheinbar ein Programmiertool "Oview", mit dem sich da einiges einstellen lässt. Der Großteil sollte sich direkt über die Steuerung parametrisieren lassen.

            Für die Totmannfunktion gibt es zusätzlich einen direkten Eingang "PP".

            Ja, die Option des partiellen Öffnens für Fußgänger ist ein interessanter Punkt. Das hat mich auch ins Grübeln gebracht, ob man die integrierte Pforte doch weglässt. Im Moment geht die Tendenz aber doch mehr in Richtung intergierte Pforte.

            Gibt es denn Erfahrungswerte, zum Einsatz der MDT Jalousieaktoren (UP-Variante) im Außenbereich? Aktuell geplant ist wie gesagt das Ganze im Motorgehäuse zu platzieren. Dort ist der Aktor zumindest vor Wind- und Regen geschützt. Nicht jedoch vor Temperatureinflüssen.

            Außerdem beschäftige ich mich aktuell noch mit folgenden Punkten zum Thema Schiebetor:
            1. Was gibt es für Sicherheitsfeatures, die man vorsehen kann?
              Stichwort vom Nice-Service = Absicherung der Nebenschließkanten. Hier werden scheinbar eine Art Gummipuffer mit Sicherheitskontakt eingesetzt. Hintergrund der Frage sind Szenarien wie "Tor fährt automatisch zu und Kind hat die Hand gerade irgendwo am Schiebetor". Ich wollte mal bei unserem Installateur anfragen, was es da für Optionen gibt. Auf der anderen Seite scheint das hier in der Nachbarschaft niemand installiert zu haben. Muss man wahrscheinlich letztendlich selbst abwägen.
            2. Türkontakt an der integrierten Pforte
              Über einen Türkontakt könnte zusätzlich das Szenario abgefangen werden, dass das Schiebetor nicht mit geöffneter Pforte anfahren soll. Passieren kann in dem Fall wahrscheinlich nicht viel, da die Pforte immer in ihren Ausgangszustand zurückfällt. Mind. für einen Schreck wird eine solche Situation aber sicherlich sorgen.
              Laut Nice-Service soll es möglich sein einen solchen Türkontakt in die "Sicherheitskette" des Antriebes zu integrieren. Was mir nicht klar ist - wie unterscheidet denn der Antrieb zwischen a) Türkontakt aktiv weil Tür geöffnet vs b) Türkontakt aktiv weil Schiebetor im Öffnungsvorgang? Anders gesagt: Der Türkontakt wird ja aktiv, sobald das Tor öffnet. Und das soll ja trotzdem weiterhin möglich sein. Habt ihr da eine springende Idee?

            Danke und viele Grüße, Niko

            Kommentar


              #21
              Wenn du das Tor absichern willst könnte dir eventl. die Seite von BEA Sensoren weiterhelfen. Schau dir dort den Flatscan W für automatisierte Fenster an. Der Sensor lässt sich gut einrichten und ist genau. Das Ganze funktioniert über ein Laser der im Sensor verbsaut ist. Wenn du innen und Aussen einen Sensor setzt hast du das Tor komplett überwacht. Ich kenne den den LZR SW bzw 3D SW bei Drehtüren. Dort funtioniert er zuverlässig.

              Kommentar


                #22
                Danke für die Anregung Techniker44. Sieht nach einer ziemlich eleganten Lösung auf (nicht so auffällig wie so eine Gummileiste). Aber preislich auch eine Hausmarke Sieht so aus, als wenn die Flatscan W auch für den Außenbereich geeignet wären (basierend auf den Werbevideos auf der BEA-Homepage - muss nochmal im Detail nachsehen).



                Kommentar


                  #23
                  Hallo zusammen,

                  ein kleines Update. Ich beschäftige mich aktuell mit der Auswahl der passenden Klingelanlage. Eingangs haben mich folgende Fragen beschäftigt:

                  Zitat von knxFanboy Beitrag anzeigen
                  5. Gegensprechanlage am Schiebetor mit integriertem eKey Fingersensor, Audio & Video – Lösungen mit geringer Montagehöhe (1,1m – 1,3m)?

                  6. Gegensprechanlage im zukünftigen Smart Home Panel integrieren – ist das möglich? Worauf sollte ich achten?
                  Zu Punkt 6. habe ich zwischenzeitlich eine Antwort gefunden -> Eine Einbindung in ein noch zu definierendes Smart Home Panel sollte recht einfach möglich sein, so lange die Gegensprechanlage IP-Funktionen (Stichwort: SIP Protokoll) zur Verfügung stellt. Dazu findet man Beispiele für die einschlägigen Smart-Home-Panel-Lösungen.

                  Nun zur Auswahl der Gegensprechanlage (Punkt 5) -> Für die Auswahl der Gegensprechanlage stehen folgende Wünsche im Raum:
                  1. eKey Fingerprint integrierbar oder zumindest optisch passend als Einzelbauteil daneben positionierbar
                  2. Audio-Gegensprechstelle
                  3. Video als Bonus, aber nicht wichtig (ansonsten via separater IP-Kamera)
                  4. IP-Schnittstelle (im besten Fall direkt eine IP Gegensprechanlage, optional via Zusatzmodul)
                  5. Möglichst kompakte Maße zwecks Installation im Pfosten am Schiebetor (neben der Fußgänger-Pforte) -> Alles bis zu 10cm Breite passt super. Größere Maße würden einen breiteren Pfosten bedingen - auch möglich.
                  Also habe ich mich auf die Suche nach kompakten IP-Gegensprechanlagen. Recht schnell bin ich auf das Gira 106 System gestoßen -->

                  Gira 106
                  1. Vorteile
                    1. Design sehr ansprechend
                    2. eKey integrierbar
                    3. Audio-Only möglich
                    4. Kein Netzwerkkabel notwendig...
                  2. Nachteile
                    1. ... daher aber auch keine native IP-Gegensprechanlage. Zusatzbauteil notwendig (TKS IP Gateway)
                    2. Platzbedarf der notwendigen Komponenten in der UV nicht unerheblich (Audio-Steuergerät, TKS IP Gateway, Schaltaktor = 14 TE)
                    3. Maße leicht über dem Zielmaß <10cm (Gira 106 = 10,7cm Breite) -> Kein K.O.-Kriterium
                    4. Kosten nicht unerheblich (2.100€)
                      1. TKS IP Gateway 6TE ~500€
                      2. Audio-Steuergerät 6 TE ~150€
                      3. Evtl. Gira Schaltaktor Türkommunikation 2TE ~90€
                      4. Gehäuse UP ~190€
                      5. Türstationsmodul ~300€
                      6. eKey Fingerprint Modul ~900€
                  Meine Hoffnung war, dass das Gira 106 System sich auch ohne Audio-Steuergerät einsetzen lässt (TKS IP Gateway only). Das scheint aber nach meinem Verständnis nicht zu funktionieren, da das Audio-Steuergerät die Busspannung bereitstellt und das TKS IP Gateway nur passiver Teilnehmer am Bus zu sein scheint. Eine IP-Türkommunikationslösung von Gira scheint nicht in greifbarer Nähe zu sein. Also habe ich weitergesucht...

                  ... und bin aktuell bei Doorbird "hängengeblieben". --->

                  Doorbird D1101FV
                  1. Vorteile
                    1. Design ansprechend
                    2. IP-Schnittstelle integriert
                    3. Maße passend für geplanten Pfosten (D1101FV = 8,5 cm Breite)
                    4. Preislich sehr interessant -> ~1.200€ inkl. Doorbird Fingerprint (evtl. weitere Kosten durch Zusatzmodule)
                    5. Doorbird Fingerprint integriert...
                  2. Nachteile
                    1. ... Dafür kein eKey Fingerprint bei der D1101 möglich (nur bei der größeren D2101 mit einer Breite von 13,1 cm)
                    2. Kein Audio-Only -> kein K.O.-Kriterium
                    3. Leider nur 1x schaltbares Relais intergiert
                    4. Meinungen zu Doorbird sehr kontrovers... vlt. muss ich das einfach mal testen
                  Mein Plan ist jetzt einfach mal eine Doorbird D1101FV zu bestellen und zu testen. Mal schauen, wie gut das mit dem Fingersensor funktioniert. Ich hatte zwischenzeitlich die Chance das aktuelle eKey-System (eKey xLine) zu testen und das hat recht gut funktioniert.

                  Zu der Doorbird D1101FV beschäftigen mich aktuell folgende Fragen. Vlt. hat jemand Ideen:
                  1. Wie binde ich einen existierenden Türgong ein? Zeitgleich soll ein Summer und ein weiterer Klingeltaster eingebunden werden.
                  2. Wie binde ich einen weiteren Klingeltaster (neben der Haustür) ein? Bietet das überhaupt einen Mehrwert?
                  Zu 1.)
                  Die D1101FV bietet leider nur ein schaltbares Relais und keine separate Schnittstelle für einen existierenden Türgong ->
                  Screenshot 2024-03-10 211809.png

                  Mit dem Hintergrund, dass zusätzlich zum Gong auch ein Summer angesteuert und ein weiterer Klingeltaster eingebunden werden soll, sehe aktuell folgende Lösungsmöglichkeiten:
                  1. IP E/A TÜR CONTROLLER A1081 verwenden
                  2. IP Relais (e.g. von Shelly) verwenden und auf die Doorbird API zurückgreifen
                  Zu 2.)
                  Neben der Haustür sitzt ein weiterer Klingeltaster. Nun frage ich mich, wie ich diesen in das Doorbird-System einbinden kann und ob dies überhaupt einen Mehrwert bietet. Hier nochmal die Referenz zur Grundstückssituation ->
                  Zitat von knxFanboy Beitrag anzeigen
                  Zuerst zur Grundstückssituation...
                  bzw. hier als Grafik:
                  Screenshot 2.png

                  Eine "Klingeltaster-Only-Lösung", welche man neben der Haustür installieren könnte, gibt es von Doorbird nicht.
                  Die Person, welche den Klingeltaster neben der Haustür betätigt, muss ja bereits Zutritt zum Grundstück erhalten haben (sprich hat zuvor am Schiebetor geklingelt oder hat halt einen Schlüssel/passenden Fingerabdruck). Wichtig wäre es unterscheiden zu können, ob die Person jetzt am Schiebetor oder an der Haustür klingelt.

                  Ich sehe folgende Möglichkeiten:
                  1. Evtl. kommt die D1101FV mit einem freien Anschluss für einen weiteren Klingeltaster. In diesem Fall wäre eine Idee den Klingeltaster neben der Tür zu der Doorbird-Einheit am Schiebetor "zu schleifen". Unklar ist, ob dass auch Softwareseitig funktionieren wird und wie dann eine Unterscheidung zwischen Klingel am Schiebetor und Klingel neben der Haustür möglich ist.
                    Zusätzlich stellt sich die Frage, wie man mit einem klassischen Türgong zwischen "Klingel am Schiebetor" und "Klingel neben Haustür" unterscheidet? Mehrmaliges Klingeln auslösen?
                  2. Doorbird IP Türgong einsetzen -> Hier lässt sich ein zusätzlicher Klingeltaster anschließen, dem man einen eigenen Klingelton zuweisen kann.
                  3. IP E/A TÜR CONTROLLER A1081 verwenden -> Evtl. lässt sich hier ein zusätzlicher Klingeltaster einbinden. Dann stellt sich aber wieder die Frage, wie man mit einem klassischem Gong zwischen Klingel am Schiebetor und Haustür unterscheiden kann.
                  Danke fürs Lesen des doch mal wieder recht umfangreichen Beitrages. Viele Grüße und einen schönen Abend, Niko

                  P.s.: Wenn ihr weitere Vorschläge für IP-Türkommunikationslösungen habt (gerne auch Audio-Only), dann immer her damit
                  Angehängte Dateien
                  Zuletzt geändert von knxFanboy; 10.03.2024, 22:02.

                  Kommentar


                    #24
                    Lass den Klingeltaster an der Haustüre weg, den braucht man nicht. Berechtigte Personen öffnen mit dem Finger, andere klingeln vor dem Tor.
                    Wer drüber springt, ist daher unberechtigt und braucht nicht mehr zu klingeln. Du würdest ihn aktuell sowieso auf keiner Kamera sehen. (Position)
                    Und so jemandem öffnet man dann besser nicht die Haustür.

                    Kameras für den Carport mit Doppellinse gibt es auch bei meinem Freund Ali😀
                    https://de.aliexpress.com/w/wholesale-kamera-überwachung-4k.html?g=y&SearchText=kamera+überwachung+4k

                    Die "überblicken" dann Deine Haustür und den Torbereich. Vorausgesetzt Du montierst die Kamera am Eck des Carports
                    Ich habe bei mir die Torkommunikation weggelassen, da ich die Besucher entweder über das Kamerabild identifiziere und reinlasse bzw. nicht, oder ich öffne die Haustür und frag was sie wollen. Allerdings ist mein Tor etwas höher und daher sehr schwer zu überwinden.

                    Gruß
                    Andreas​
                    Gruß Andreas

                    2 x ITT, Elsner Suntracer und Temperatursensor, viele Hager-Teile und noch ein paar ABB Binäreingänge

                    Kommentar


                      #25
                      Ich würde die Klingel an der Haustür nicht weglassen. Seien es die Kinder mit total verdreckten Fingern oder der Paketbote, der dem Amaz*n-Fahrer die Hoftür in die Handdrückt und dann einer von beiden 'eingeschlossen' ist. Hier reicht aber vmtl. ein simpler 'KNX'-Taster aus.

                      Kommentar


                        #26
                        Ich finde das hängt ganz von der Nutzung ab. Kenne es seit mehreren Jahrzehnten mit Klingel nur am Gartentor, keine Probleme damit.

                        Kommentar


                          #27
                          Guten Abend zusammen,

                          Zitat von SRC Beitrag anzeigen
                          Lass den Klingeltaster an der Haustüre weg, den braucht man nicht.
                          Auch ein interessanter Ansatz. Mein Bauchgefühl sagt mir aber, dass der Klingeltaster an der Haustür bedingt durch den Junior genutzt werden wird.

                          Zitat von SRC Beitrag anzeigen
                          Du würdest ihn aktuell sowieso auf keiner Kamera sehen. (Position)
                          Tatsächlich gibt es bereits eine Kamera, die den Haustürbereich überwacht. Dieses Kamerabild würde ich zukünftig auch am Smart Home Panel anzeigen lassen (zusätzlich zu dem Doorbird Kamerabild).

                          Habe diese Woche nochmal mit dem Doorbird-Support telefoniert und tendiere aktuell zu dem Doorbird Gong. Dieser bietet eine Schnittstelle für "Etagenruftaster". Hier lässt sich also der Klingeltaster neben der Haustür einbinden und ein separater Klingelton auswählen. Es ist dann also möglich zwischen Klingel am Schiebetor und neben der Haustür zu unterscheiden.
                          Leider habe ich am aktuellen Gong keine Netzwerkleitung anliegen, aber eine Klingelleitung JYSTY 2x2x0,8. Darüber bekomme ich die Spannungsversorgung (15 VDC) hin und kann den Klingeltaster anbinden. Netzwerkkommunikation dann über WLAN, was im Innenbereich ja ausreichend stabil laufen wird.

                          Frage: Ist es möglich den Klingeltaster zusätzlich auf einen Binäreingang zu verdrahten?
                          Ich vermute mal, dass dies nur funktioniert, wenn der Klingeltaster mehrere Anschlüsse bietet, e.g. NO/NC. Was meint ihr?

                          Screenshot 2024-03-15 222404.png
                          Angehängte Dateien

                          Kommentar


                            #28
                            Ich Frage mich immer warum Kinder keine Haustür selbständig bedienen dürfen sollen, ich kann mich nicht erinnern am Gartentor bimmeln gemusst zu haben um aufs Grundstück und ins Haus zu kommen.

                            Irgendwie wird hier glaube viel zu viel Angst projiziert.
                            ----------------------------------------------------------------------------------
                            "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
                            Albert Einstein

                            Kommentar


                              #29
                              Guten Abend zusammen,

                              ich suche aktuell noch eine Möglichkeit für eine ausreichende Beleuchtung im Bereich des Einfahrtstores, speziell der begrenzenden Pfosten. Da die Einfahrten hier leider recht schmal gehalten sind, denke ich, dass eine ausreichende Beleuchtung der Einfahrt wichtig ist.

                              Aktuell sieht das Beleuchtungskonzept für die Einfahrt wie folgt aus:
                              Screenshot 2024-03-18 210924.png

                              Entlang der Grundstücksgrenze (rechts vom Carport und der Einfahrt) werden Bodenaufbauspots vorgesehen. Entlang der Traufkante des Hauses sollen Bodenspots installiert werden. Zusätzlich kann man den Carport entsprechend ausleuchten, sodass man dort eine gute Sicht am Abend/in der Nacht hat.

                              Nun Frage ich mich, wie ich für eine gute Beleuchtung der Pfosten links und rechts vom Schiebetor sorgen kann. Diese Beleuchtung soll einerseits als Warnleuchte fungieren (rot-blinkend), andererseits beim Einparken dazu dienen die Position der seitlichen Pfosten zu erkennen. Straßenseitig ist keine ausreichende Beleuchtung vorhanden. Unser Zaunbauer hat folgenden Vorschlag eingeworfen -> Beleuchtete Pfostenkappen, welche auch als rot-blinkende Warnleuchte verwendet werden können. Das würde dann ungefähr so aussehen:
                              17692-deutsche-zauntechnik-led-beleuchtu-1-1691578145.jpg
                              bzw. als schematische Darstellung:

                              Screenshot 2024-03-18 211519.png

                              Da ich allerdings plane den Pfosten an der Fußgängerpforte zu verlängern, um eine angenehmere Installationshöhe für die Gegensprechanlage (inkl. Fingerprint und Kamera) zu ermöglichen, würde das Ganze nach meinem Bauchgefühl nicht so stimmig aussehen. Sinnbildlich würde das so aussehen:
                              Screenshot 2024-03-18 211803.png

                              Daher die Frage:
                              1. Habt ihr eine Idee, wie man das schlau lösen könnte?
                              2. Welche Montagehöhe wählt man am besten für so ein Orientierungslicht am Pfosten? Im Seitenspiegel wäre die Oberkante des Pfostens sicherlich besser ersichtlich.
                              In der Nachbarschaft habe ich auch Reflektorstreifen an den Pfosten entdeckt, was mir persönlich nicht so gefällt (aber sicherlich seinen Zweck erfüllt).
                              Die Pfostenbeleuchtung soll nur aktiv sein, wenn das Schiebetor mit dem Auto passiert wird. Sprich Schiebetor bewegt sich -> Warnleuchte blinkt, anschließend Orientierungslicht für Zeit X. Dann wieder ausschalten. Hintergrund: Die restlichen Pfosten, an denen die Zaunelemente montiert werden, sind nicht beleuchtet/sollen nicht beleuchtet werden.

                              Danke euch und einen schönen Abend.

                              Viele Grüße, Niko
                              Angehängte Dateien

                              Kommentar


                                #30
                                Guten Abend zusammen,

                                kleines Update und eine passende Frage dazu von meiner Seite.
                                Die Frage aus dem vorherigen Post habe ich noch nicht endgültig gelöst. Es wird eine Warnleuchte geben, die beim Bewegen des Tores blinkt. Bezüglich der Sichtbarkeit der Pfosten werde ich nochmal schauen, wenn die Zaunanlage und Beleuchtung in der Einfahrt vorhanden ist.

                                Die Frage bezüglich des Gongs und dem Klingeltaster an der Haustür habe ich auch noch nicht endgültig gelöst. Mein Ansatz ist aktuell den Klingeltaster an der Haustür über einen Binäreingang einzulesen und dann in Zukunft das Klingelsignal der Doorbird Klingelanlage an den vorhanden Gong weiterzuleiten. Vlt. klingelt es dann einfach 3x hintereinander, um von dem Klingeltaster an der Tür zu unterscheiden. Oder so ähnlich. Den Gong von Doorbird habe ich jetzt erstmal nicht eingeplant. Für den Start gibt es erstmal eine Benachrichtigung auf dem Smartphone und dem Fritzphone. Sollte für den Anfang ausreichen.

                                Bei der Klingelanlage habe ich mich auch nochmal umentschieden. Ich hatte die Doorbird D1101FV​ zum Testen hier. Prinzipiell hatte der Fingerprint eine super Erkennungsrate. Leider hatte ich nach einigen wenigen Tagen das Problem, dass die eingespeicherten Finger nicht mehr so zuverlässig erkannt wurden. Das hat beim eKey-System besser geklappt. Vlt. habe ich irgendwas falsch gemacht. Letztendlich hat die notwendige Montagehöhe der Doorbird D1101FV​ nicht gepasst, um die Klingelanlage im Pfosten am Einfahrtstor zu montieren. Meine Entscheidung ist also für die Doorbird Doorbird D1101V (ohne Fingerprint) gefallen und seitlich am Pfosten wird dann ein eKey Fingerprint sitzen.

                                Nun zur aktuellen Frage
                                Es werden diverse 24V-Netzteile für das Projekt notwendig. Zu Beginn für den eKey Fingerprint (xLine) und den Summer an der Pforte. In Zukunft kommen da sicherlich noch ein Türschloss an der Haustür und evtl. weitere 24V-Verbraucher im Haus dazu. Habt ihr eine Empfehlung für ein passendes 24V-DC-Netzteil, dass ich in der Unterverteilung (Innenbereich) montieren kann? Die aktuellen Verbraucher würden 3W (Summer) + 0,75W (eKey) = 4W ziehen. Wie viel Reserve sollte ich einplanen? LED-Beleuchtung habe ich nicht geplant bzw. über Retrofit-Leuchtmittel gelöst. Für den Summer würde ich dann einen separaten Schaltaktor (am besten gleich mit Reserve für Türschloss) vorsehen, um die DC-Spannungsebene schalten zu können.

                                Wie verhält sich das mit dem Leitungsschutz? Bei Verwendung des originalen eKey-Netzteils kann ich der Anleitung keine Empfehlung entnehmen, dass eine zusätzliche Schmelzsicherung verbaut werden sollte. Prinzipiell würde man ja im Kurzschlussfall den Kurzschlussstrom betrachten und dann entsprechend der verwendeten Leitung die passende Schmelzsicherung wählen. Fingerprint und Summer werden über A2YL2Y 6x2x0,8 angefahren mit ca. 20m einfacher Leitungslänge. Wenn man nach LED-Netzteilen mit etwas größerer Leistung sucht gibt es ja die dringende Empfehlung mit Schmelzsicherungen zu arbeiten.

                                Danke euch und einen schönen Abend

                                Angehängte Dateien

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X