Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Zutrittskonzept / Einbindung Einfahrtstor mit integrierter Pforte

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Zutrittskonzept / Einbindung Einfahrtstor mit integrierter Pforte

    Hallo zusammen,

    ich bin gerade dabei ein Zutrittskonzept für unser Grundstück auszuarbeiten und möchte dazu gerne euer Feedback einholen. Der aktuelle Schwerpunkt liegt auf dem Einfahrtstor, welches aktuell in Planung ist. Einbindung des Zutritts zum Haus und Schuppen folgen dann im Anschluss. Haus, Carport etc. stehen bereits und verfügen über eine KNX-Installation.

    Zuerst zur Grundstückssituation, damit ihr ein besseres Bild habt:
    Screenshot 4.png

    Der zentrale Zugang (Schiebetor mit integrierter Pforte, in Planung) wird ungefähr so aussehen:Schiebetor-mit-integrierter-Pforte-7.jpg

    Anforderungen/Wünsche an das Zutrittskonzept
    Zuerst habe ich mir ein paar Gedanken gemacht, was ich überhaupt erreichen möchte -->
    1. Pforte und Schiebetor schließen nach Öffnung selbstständig
    2. Schlüsselloser Zugang
      1. Aktuelle Idee: Fingersensor (eKey)
      2. Wenn möglich: Einbindung Briefkastenschloss in dieses Konzept.
    3. Pforte mit feststehenden Türgriffen und elektronischem Öffner „Summer“
    4. Einfache Möglichkeit das Grundstück ohne Fernbedienung zu verlassen
      1. Hintergrund: Feststehende Türgriffe erfordern irgendwo in Tornähe einen Taster, der nicht von außen bedient werden kann (ansonsten ist der Fingersensor überflüssig).
    5. Klingelanlage
      1. Gegensprechanlage inkl. Audio und Video am Schiebetor.
      2. Installationsort: Pfosten neben dem Schiebetor.
      3. Optional eine separate Kamera am Carport sein, welche die Pforte überwacht.
      4. Zusätzlicher Klingeltaster an der Haustür. Es gibt in diesem Bereich eine zusätzliche Kamera-Erfassung (Haustürbereich).
      5. Bedienung der Klingelanlage über das zukünftige Smart Home Panel
    6. Zustandserfassung
      1. Tor (Auf/Zu)
      2. Integrierte Pforte (Auf/Zu)
        1. Hintergrund: Torfahrt verhindern, falls die Pforte gerade geöffnet ist
      3. Haustür (Tür geöffnet/geschlossen)
      4. Schuppentür (Tür geöffnet/geschlossen)
    7. Warnleuchte am Schiebetor
      1. Zur Signalisierung, wenn sich das Tor bewegt.


    Use Cases
    Um ein Gefühl dafür zu bekommen, wer wie auf unser Grundstück kommt, habe ich einmal die „Use Cases“ zusammengefasst:
    Use Case Tor Pforte Zutrittserlaubnis via
    Auto (wir) Ankunft/Abfahrt x Fernbedienung im Auto
    Auto Gast Ankunft x Klingel am Tor
    Auto Gast Abfahrt x Toröffnung via Smart Home Zentrale (Innen) ODER
    Taster an Haustür (Innen)
    Fahrrad (wir) Ankunft x (weil einfacher als Tür aufhalten) Fingersensor am Tor
    Fahrrad (wir) Abfahrt x (Funk-)Taster auf dem Grundstück
    Fußgänger (wir) Ankunft x Fingersensor am Tor
    Fußgänger (wir) „Abfahrt“ x (Funk)-Taster auf dem Grundstück
    Paketbote Ankunft x Klingel
    Paketbote verlässt Grundstück x Pforte öffnen via Smart Home Zentrale (Innen) ODER
    Taster an Haustür (Innen)
    Mülltonne rausstellen x (Funk-)Taster auf dem Grundstück


    Konzeptidee
    Jetzt zur aktuellen Konzeptidee:Screenshot 5.png

    Und jetzt zu den Fragen:

    1. Wie Grundstück ohne Schlüssel verlassen, wenn der Türknauf an der Pforte feststehend ist?
    Irgendwo in Tornähe muss ein Taster her, der zur Öffnung der Pforte oder des Tors herhalten soll. Die Herausforderung ist eine Platzierungsmöglichkeit zu finden, die nicht von außen bedienbar ist. Habt ihr andere Vorschläge?
    Lösung: Taster in der Nähe der Pforte installieren

    ✅2. Wie steuere ich den Summer an der Pforte an?
    Der Summer muss sich von folgenden Stellen aus ansteuern lassen:
    Screenshot 3.png

    Wie realisiere ich diese Oder-Verschaltung im einfachsten Fall? Hat da jemand Anregungen?
    Lösung: Siehe Zeichnung im Post #15 https://knx-user-forum.de/forum/%C3%...52#post1933852

    ✅3. Selbige Frage für den Torantrieb
    Hier hoffe ich, dass es ein KNX-Modul für den Torantrieb gibt, welches ich zur Ansteuerung verwenden kann. Wie würde ich in diesem Fall die Einbindung des eKey-Moduls und des Funktasters lösen können?
    Lösung: Siehe Zeichnung im Post #15 https://knx-user-forum.de/forum/%C3%...52#post1933852

    ✅4. Wie kommt der Paketbote wieder vom Grundstück?
    Wenn der Paketbote auf das Grundstück kommt, möchte er dieses auch wieder über die Pforte verlassen. Wie kann ich verhindern, dass ich in diesem Fall zweimal den Summer betätigen muss? Kann ich in diesem (und vlt. auch einfach für jeden anderen Fall) den Summer einfach für Zeit x, e.g. 3 Minuten ansteuern? Wie setze ich das technisch um?
    Lösung: ​Summer mit 100% Einschaltdauer

    5. Gegensprechanlage am Schiebetor mit integriertem eKey Fingersensor, Audio & Video – Lösungen mit geringer Montagehöhe (1,1m – 1,3m)?
    Hintergrund: Die Gegensprechanlagen, welche ich gefunden habe, empfehlen bedingt durch die integrierte Kamera eine Montagehöhe von 135 - 145cm. Als Beispiele habe ich hier Doorbird, 2N IP Verso oder Gira 106 gefunden. Diese Montagehöhe beißt sich mit der vorgesehenen Größe des Pfostens (dort soll die Gegensprechanlage installiert werden). Habt ihr einen Tipp?

    Als Alternative bin ich am Überlegen am Carport eine Kamera zu installieren, die den Pfortenbereich erfasst. In diesem Fall würde sich die Gegensprechanlage auf die Audio-Funktion und den Fingersensor beschränken. Der eKey Fingersensor könnte zur Not auch von der Gegensprechanlage separiert werden. Habt ihr Ideen?

    6. Gegensprechanlage im zukünftigen Smart Home Panel integrieren – ist das möglich? Worauf sollte ich achten?
    Hintergrund: Ich möchte gerne eine Innenstation für die Gegensprechanlage zusätzlich zum Smart Home Panel vermeiden. Wie bekomme ich das am besten gelöst?

    Leider existiert das besagte Smart Home Panel noch nicht und ich habe mich auch noch nicht damit auseinandergesetzt, welche Lösung es werden sollte. Mir ist bewusst, dass Lösungen wie bspw. Solche von Gira am besten mit der hauseigenen Smart-Home-Panel-Lösung funktionieren. Mir wäre aber eine Herstellerunabhängige Lösung am liebsten. Sprich, ich möchte nicht an das Smart Home Panel von Gira gebunden sein, nur weil es die Gira Gegensprechanlage geworden ist. Wenn ich mit einer IP -Gegensprechanlage arbeite, sollte es doch möglich sein diese auf einem der gängigen Smart Home Panel einzubinden. Habt ihr da Erfahrungswerte oder Tipps für mich?

    Meine „Vision“ ist, dass jemand klingelt, ich auf dem Smart Home Panel eine Kamerabild der Person vor der Klingel sehe und eine Audioverbindung aufgebaut wird. Zusätzlich dann die Möglichkeit das Tor oder die Pforte zu öffnen.

    Zukünftige Schritte:
    Nachdem das Projekt Einfahrtstor abgeschlossen ist, möchte ich an unserer Haustür auch einen eKey Fingersensor montieren. Unsere Eingangstür soll dann ein Motorschloss erhalten, welches noch nachgerüstet werden soll. Die notwendigen Leitungen sind im Türbereich vorhanden.

    Die Schuppentür möchte ich zukünftig auch einbinden. Hier plane ich keinen separaten Fingersensor, sondern eine anwesenheitsbasierte Ansteuerung. Es sollte aber möglich sein über die vorhandenen Fingersensoren auch ein Öffnen der Schuppentür zu erwirken.

    Vielen Dank schon mal für euren Input. Viele Grüße
    Angehängte Dateien
    Zuletzt geändert von knxFanboy; 16.02.2024, 21:55. Grund: Formatierung repariert, Antworten referenziert

    #2
    Sind spezielle Sicherheitsanforderungen (KNX Data Secure, Relais für Torsteuerung im geschützten Bereich, etc.) wichtig? Sehe ich jetzt bei Toren, die man auch relativ einfach überklettern kann, nicht als notwendig.

    Ein Verlassen des Grundstücks würde ich immer mechanisch (ggf. sogar mit einem Panikschloss) ermöglichen. Was passiert, wenn es brennt und ausgerechnet das Türöffner-Netzteil ausfällt? Je nach Grundstück würde ich sogar an eine Notentriegelung (die auch jeder im Haus versteht) für das Tor denken (Feuerwehr).

    Entweder das Tor ist geschlossen, oder Innen eine Art Kiste um den Griff, sodass man ohne 20 Gelenke im Arm von Außen nicht dran kommt. Wenn du beides nicht willst, könnte ggf. auch ein beidseitiges Drückersperrschloss (Dorma SVZ6000) eine Option sein? Das kann man auch mal 48h am Stück ansteuern (wenn für Außen geeignet!!!!) und so einen permanenten Zugang ermöglichen.

    Türöffner mit DC Ansteuerung können teilweise auch 100% Einschaltdauer. Die sind aber quasi geräuschlos. Da braucht es noch ein Signal an den Gast, dass entriegelt ist.

    eKey scheint aktuell etwas merkwürdig zu sein. Ist der Fingersensor so definiert gesetzt? Ein Codepad (* für Tor, # für Tür) mit relativ kurzem Code ist keine Option? Was machst du mit Besuch, der für ein paar Tage bleibt und selbstständig zum Bäcker gehen will?

    Ein Postboote ist der Paketbote? Briefe sind sicherlich von Außen zugänglich? Wenn die Haustür/Unterstand so schlecht erreichbar ist, würde ich eine große Paketbox mit dem Briefkasten an der Grundstücksgrenze planen.

    Kommentar


      #3
      Der Text ist viel zu lange und die Bilder fehlen.

      Ich würde einfach auf der Innenseite des Tores einen Taster platzieren, möglichst so, dass er von außen nicht erreichbar ist. Und wenn doch, auch egal, ein 1m hohes Tor hält niemanden ab.
      Panikfunktion sehe ich nicht nötig, bei einem Brand springt man übers Tor oder wartet dort.

      Alternativ das ganze 1,6m hoch oder höher und dann Panikschloss, da greift auch keiner mehr drüber. Sieht aber übel aus und das Grundstück selbst sichern ist die Mühe kaum wert, wenn du nicht mit NATO-Draht, Elektrozaun etc anfangen willst.
      Zuletzt geändert von livingpure; 11.02.2024, 08:02.

      Kommentar


        #4
        Zitat von knxFanboy Beitrag anzeigen
        Hier hoffe ich, dass es ein KNX-Modul für den Torantrieb gibt, welches ich zur Ansteuerung verwenden kann. Wie würde ich in diesem Fall die Einbindung des eKey-Moduls und des Funktasters lösen können?
        Das habe ich folgendermaßen für 2 Garagentore gelöst (für den Rest habe ich nichts):
        Die Antriebe sind alle von Sommer. Da ich zur Zeit noch keinen KNX in der Garage habe (abgesetztes Gebäude), habe ich mir mit Shellys geholfen; die KNX-Anbindung kommt noch, kann aber dann auch nicht mehr; ich spare mir nur den Weg über den Homeassistant, um die Shellys über KNX anzusteuern und die Rückmeldungen zu geben.

        Warum Sommer-Antriebstechnik?
        Erstens habe ich einen Antrieb, der seit 2005 (also mittlerweile 19 Jahre) ohne Störung läuft. Das zweite Tor habe ich jetzt nachgerüstet. Zudem gibt es Fingerprintmodule (unterputz oder aufputz) und ein KNX-Modul. Es gibt folgende Szenarien:
        • Öffnen des Tores aus dem Fahrzeug: einfache Sache wie bei allen Geräten mittels Funksender im Auto. Falls das Fahrzeug über Homelink verfügt, kann das auch eingebunden werden, spart den Taster im Auto, da dort programmierbar vorhanden. Schön ist: bin ich auf der Anfahrt, kann ich vorher (bis zu einer Minute) den Taster drücken. Solange vom Torantrieb keine Rückmeldung kommt, sendet er den Befehl zyklisch und das Tor öffnet sich, sobald man in Reichweite des Empfängers ist.
        • Öffnen, wenn man ohne Fahrzeug davor steht: Fingerprintsensor von Sommer. Kann vier Befehle je nach eingelernten Fingern (davon 50) umsetzen und sendet über Funk dann den gleichen Impuls, wie die Handsender. Daher bekommt das Gerät auch nur 24V. Bisschen frickelig zum Anlernen, aber geht. Benötigt ein wenig Übung, ist aber im Alltagsbetrieb sehr gut in der Erkennung. Die Versorgungsspannung kommt direkt aus dem Antrieb und das ganze ist daher recht manipulationssicher, da ein Ausbauen und Brücken von Schaltkontakten nicht möglich ist, da einfach nicht vorhanden (sendet ja lediglich Funksignale)
        • Öffnen über KNX: mit dem KNX-Modul lässt sich der Torzustand abfragen und das Tor verfahren. Ich löse das grade halt über den Umweg mittels Shelly und Homeassistant und habe deshalb nur ein Relaiskontakt zur Zustandsrückmeldung eingesetzt. Funktioniert aber ähnlich. Schaltbar ist das vom Flur aus über jeweils eine Wippe mit Rückmelde-LED, im Wohnraum über Glastaster und im Schlafzimmer lasse ich das nur Anzeigen, wenn ein Tor geöffnet ist.
        • Öffnen über Handy und Bedienoberfläche: mittels Homeassistant wandert der Befehl an die Antriebe, die Rückmeldung kommt durch die Relais der Zustandsrückmeldung (Tor offen oder geschlossen) überall synchron an
        • Öffnen über Handy und Sprachsteuerung: mittels Apple HomeKit und dem Homeassistant wird der Sprachbefehl umgesetzt und das jeweilige Tor angesteuert.
        Gleiches gilt natürlich analog auch zum Schließen.

        Da die eigentlich alle Antriebsarten (Garagentore, Flügeltore, Schiebetore, usw.) bauen und die Funktechnik recht sicher ist (128-Bit AES verschlüsselt, Rolling-Code, Bidirektional), habe ich mich dafür entschieden.

        Der Vorteil: ich bin immer ein Fan davon, das Dinge auch autark funktionieren müssen, wenn eine übergeordnete Funktion nicht verfügbar ist. Ich bekomme das Tor immer dann Elektrisch geöffnet, sobald der Antrieb Spannung hat. Entweder über den Taster im Auto oder dem Fingerprint in der Außenwand. KNX und der Rest darf schlimmstenfalls sogar ausfallen, das mindert zwar den absoluten Komfort, schränkt aber in keiner Weise die Garagennutzung ein…

        Fällt alles aus, übernimmt ein Seilzug mittels Betätigung eines normalen Zylinderschloss die Öffnung…

        Kommentar


          #5
          Guten Morgen und danke für eure Rückmeldungen.

          Zitat von tobiasr Beitrag anzeigen
          Sind spezielle Sicherheitsanforderungen (KNX Data Secure, Relais für Torsteuerung im geschützten Bereich, etc.) wichtig?
          Nein, bspw. der schlüssellose Zutritt soll eine reine Komfortfunktion sein. Erst an der Haustür wird das Thema sicherheitsrelevant.

          Zitat von tobiasr Beitrag anzeigen
          Was passiert, wenn es brennt und ausgerechnet das Türöffner-Netzteil ausfällt?
          Es ist jederzeit möglich die Pforte mit einem Schlüssel zu öffnen. Genauso kann das Schiebetor bei einem Stromausfall mechanisch entriegelt werden. Im Ernstfall wird man wohl einfach über den Zaun "hüpfen", der lediglich eine Höhe von ~1m haben wird. Aus dem Grund ist die Zutrittskontrolle am Schiebetor auch als reine Komfortsache zu betrachten (Fingersensor). Erst an der Haustür sollte Sicherheit an erster Stelle stehen. Wer auf das Grundstück kommen möchte, wird seinen Weg finden...

          Deinen Vorschlag den Innendrücker mit einer Art Kiste abzudecken finde ich interessant. Danke für den Gedankenanstoß. Ein Drückersperrschloss klingt auch interessant. Der Schlosser arbeitet jedoch mit dem System von Locinox, welches sich recht einfach mit einem Summer kombinieren lässt. Daher war das jetzt erstmal die naheliegendste Option. Die Locinox-Lösung sieht ungefähr so aus:
          Locinox.jpg

          Zitat von tobiasr Beitrag anzeigen
          Türöffner mit DC Ansteuerung können teilweise auch 100% Einschaltdauer. Die sind aber quasi geräuschlos. Da braucht es noch ein Signal an den Gast, dass entriegelt ist.
          Sehr praktisch. Damit sollte sich ja eine längere Summer-Ansteuerung ohne Probleme umsetzen lassen. Bezüglich dem Signal an den Gast, wie könnte man das gut umsetzen? Mir fällt jetzt spontan eine Signalleuchte ein. Alternativ halt über die Gegensprechanlage das Feedback

          Zitat von tobiasr Beitrag anzeigen
          eKey scheint aktuell etwas merkwürdig zu sein. Ist der Fingersensor so definiert gesetzt? Ein Codepad (* für Tor, # für Tür) mit relativ kurzem Code ist keine Option? Was machst du mit Besuch, der für ein paar Tage bleibt und selbstständig zum Bäcker gehen will?
          Inwiefern merkwürdig? Der Gedanke war mit Ausblick auf den Fingersensor (oder neben) der Haustür ein einheitliches Konzept zu haben. Über den Fingersensor könnte ich zusätzlich erfassen, wer gerade am Tor steht und zusammenhängende Aktionen auslösen. Vlt. könnte das Codepad ja eine Backup-Option sein. Ansonsten kann man dem Besuch auch immer noch einen Schlüssel in die Hand drücken, wenn notwendig.

          Zitat von tobiasr Beitrag anzeigen
          Ein Postboote ist der Paketbote? Briefe sind sicherlich von Außen zugänglich? Wenn die Haustür/Unterstand so schlecht erreichbar ist, würde ich eine große Paketbox mit dem Briefkasten an der Grundstücksgrenze planen.
          Genau, danke für den Hinweis. Ist im ersten Post korrigiert. Briefkasten ist von außen zugänglich. Eine Paketbox lässt sich leider nicht umsetzen, da die Einfahrt zu schmal ist und dort die einzige Option wäre eine Paketbox aufzustellen (an dem Pfosten, der auch die Klingelanlage beherbergen soll).

          Kommentar


            #6
            Zitat von livingpure Beitrag anzeigen
            Der Text ist viel zu lange und die Bilder fehlen.
            Die Bilder sollten jetzt sichtbar sein. Ja, der Text ist etwas lang geworden... habe jetzt noch etwas nachgeschärft/versucht zu kürzen.


            Zitat von livingpure Beitrag anzeigen
            Ich würde einfach auf der Innenseite des Tores einen Taster platzieren, möglichst so, dass er von außen nicht erreichbar ist. Und wenn doch, auch egal, ein 1m hohes Tor hält niemanden ab.
            Ja, dass wäre die einfachste Lösung. Ich suche noch eine Platzierungsmöglichkeit für den Taster, sodass man von außen nicht rankommt. Dann könnte ich mir die Thematik mit dem Funktaster sparen.

            Zitat von livingpure Beitrag anzeigen
            Alternativ das ganze 1,6m hoch oder höher und dann Panikschloss, da greift auch keiner mehr drüber. Sieht aber übel aus und das Grundstück selbst sichern ist die Mühe kaum wert, wenn du nicht mit NATO-Draht, Elektrozaun etc anfangen willst.
            Ne, dass würde ich gerne vermeiden.
            Zuletzt geändert von knxFanboy; 11.02.2024, 13:37.

            Kommentar


              #7
              Zitat von tsb2001 Beitrag anzeigen
              Das habe ich folgendermaßen für 2 Garagentore gelöst (für den Rest habe ich nichts):
              Die Antriebe sind alle von Sommer. Da ich zur Zeit noch keinen KNX in der Garage habe (abgesetztes Gebäude), habe ich mir mit Shellys geholfen; die KNX-Anbindung kommt noch, kann aber dann auch nicht mehr; ich spare mir nur den Weg über den Homeassistant, um die Shellys über KNX anzusteuern und die Rückmeldungen zu geben.

              Warum Sommer-Antriebstechnik?
              Erstens habe ich einen Antrieb, der seit 2005 (also mittlerweile 19 Jahre) ohne Störung läuft. Das zweite Tor habe ich jetzt nachgerüstet. Zudem gibt es Fingerprintmodule (unterputz oder aufputz) und ein KNX-Modul.
              Klingt gut. Unser Schlosser bietet Hörmann oder Nice an. Hörmann bietet ein KNX-Modul, damit sollte es klappen. Laut Schlosser sind die Nice-Antriebe einfacher in der Installation. Ich habe leider noch keine Info gefunden, ob Nice auch ein KNX-Modul anbietet.

              Danke auch für den Tipp bezüglich Homelink. Leider unterstützt unser VW das nicht. Aber gut, es gibt Halterungen für die Fernbedienungen von Hörmann.

              Kommentar


                #8
                Zitat von knxFanboy Beitrag anzeigen
                Hörmann bietet ein KNX-Modul
                Passt das mittlerweile auch an die Drehtorantriebe? Vor 2 Jahren waren die noch auf der alten Elektronikplattform.

                Zur mechanischen Entriegelung im Notfall: Der Feuerwehrmann unter Atemschutz springt nicht mehr so gerne über das Tor.

                Der Taster auf der Innenseite muss aber auch für den Ama**n Paketboten ohne Sprachkenntnisse verständlich sein.

                Auf dem Foto hast du ein kombiniertes Tor (Pforte und Durchfahrtsflügel) eingezeichnet. Dabei kannst du dann ein Drückersperrschloss vergessen, das kann der Antrieb nicht öffnen.

                Kommentar


                  #9
                  Zitat von knxFanboy Beitrag anzeigen
                  Ich suche noch eine Platzierungsmöglichkeit für den Taster, sodass man von außen nicht rankommt. Dann könnte ich mir die Thematik mit dem Funktaster sparen.
                  Wie gesagt, sehe ich nicht so kritisch. Wenn du das schaffst, gut, wenn nicht, auch egal. Ein 1m Zaun ist kein Hindernis.

                  Was anderes, würde es sich nicht anbieten Tor und Tür zu trennen? Das sollte bei dem Grundriss gehen und ich hätte mehr Vertrauen in die Stabilität und Mechanik als bei einem Schiebetor, dass die Tür enthält.

                  Kommentar


                    #10
                    Zitat von tobiasr Beitrag anzeigen
                    Passt das mittlerweile auch an die Drehtorantriebe? Vor 2 Jahren waren die noch auf der alten Elektronikplattform.
                    Schade... sieht nicht so aus. Guter Hinweis - danke. Nur der "STA 500 FU" unterstützt als Schiebetorantrieb das KNX-Gateway. Hier steht's schwarz auf weiß:
                    Screenshot 2024-02-11 142722.png
                    Quelle: https://www.hoermann.de/mediacenter/...20230907125623

                    Bei mir wäre das ein LineaMatic 2. Was wohl alternativ funktioniert, ist eine "Zusatzbox" UAP1. Hier gibt es Schnittstellen für Tor öffnen/schließen und Torstatus (auf/zu). Das Ganze muss dann über entsprechende KNX-Aktoren/Sensoren eingefangen werden. Okay, dann muss ich ich wohl schlau machen, was ich da für KNX-Aktoren/Sensoren im Außenbereich einsetzen kann. Alternativ gucken, ob Nice eine Lösung im Angebot hat (Plan B). Vlt. hat Hörmann ja eine Info, wann sie die KNX-Gateway-Kompatibilität vom "STA 500 FU" auf die LineaMatic-Antriebe ausweiten.

                    Zitat von tobiasr Beitrag anzeigen
                    Der Taster auf der Innenseite muss aber auch für den Ama**n Paketboten ohne Sprachkenntnisse verständlich sein.
                    Mein Ziel ist es, dass die Paketboten den Taster nicht betätigen müssen. Daher die Frage, ob der Summer über einen längeren Zeitraum angesteuert werden kann, was ja scheinbar möglich ist. Dann könnte ich die Pforte einfach allgemein für mehrere Minuten offenhalten (via Summer) und dann ist halt wieder zu.

                    Zitat von tobiasr Beitrag anzeigen
                    Auf dem Foto hast du ein kombiniertes Tor (Pforte und Durchfahrtsflügel) eingezeichnet. Dabei kannst du dann ein Drückersperrschloss vergessen, das kann der Antrieb nicht öffnen.
                    Genau, dass ist auch mein Verständnis.

                    Angehängte Dateien

                    Kommentar


                      #11
                      Zitat von livingpure Beitrag anzeigen
                      Was anderes, würde es sich nicht anbieten Tor und Tür zu trennen? Das sollte bei dem Grundriss gehen und ich hätte mehr Vertrauen in die Stabilität und Mechanik als bei einem Schiebetor, dass die Tür enthält.
                      Das wäre super. Lässt sich aber leider nicht umsetzen, da die Einfahrt zu schmal ist (~3,1m) und die Gemeinde uns nicht erlaubt einen separaten Zugang von der Straße anzulegen. Somit ist das Schiebetor mit integrierter Pforte die einzige Lösung, die wir gefunden haben.
                      Man sieht hier in der Nachbarschaft viele Schiebetore ohne integrierte Pforte. Dort wird dann die Teilöffnung des Schiebetors als Fußgänger verwendet.

                      Kommentar


                        #12
                        Ok schade. Von dem groben Grundriss hätte ich es so eingeschätzt als könnte sich das ausgehen.
                        Die kombinierten Tor/Tür Lösungen sind leider immer bisschen ein Krampf.

                        Kommentar


                          #13
                          Zitat von livingpure Beitrag anzeigen
                          .
                          Die kombinierten Tor/Tür Lösungen sind leider immer bisschen ein Krampf.
                          Zwecks Einbindung im Smart Home oder allgemein vom Konzept her? Der gesamte Aufbau wirkte bei dem Hersteller vor Ort erstmal recht stabil. Aber ja, dass wird sich sicherlich erst mit der Zeit zeigen.

                          Kommentar


                            #14
                            Ja vom Aufbau. Wird aber schon auch funktionieren

                            Kommentar


                              #15
                              Zitat von knxFanboy Beitrag anzeigen
                              2. Wie steuere ich den Summer an der Pforte an?
                              Für diese Frage habe ich jetzt eine Idee/Konzept. Wenn ihr Anmerkungen/Feedback habt, immer her damit. Selbiges sollte auch für den Torantrieb funktionieren, insofern es eine KNX-Schnittstelle gibt. Dann könnte bspw. ein langer Tastendruck das Tor verfahren lassen.
                              Über den KNX Schaltaktor sollte sich bspw. durch Nutzung der Treppenhausfunktion der Summer für Zeit x schalten lassen. Durch die Einbindung ins KNX-System sollten sich ja auch Szenarien à la Taster zur Pfortenöffnung nachts ignorieren usw. lösen lassen. Die Ansteuerung des Motorschlosses an der Haustür ist erstmal Zukunftsmusik (next step).

                              Was mir noch nicht klar ist: Wie bindet man eKey ins KNX-System ein, falls man das möchte? Ich finde auf der eKey-Seite eine Referenz zu einem "Appmodule" und ferner die Erwähnung einer API bzw. HTTPS-Requests. Für die vorherige eKey-Generation gab es scheinbar einen direkten Konverter.


                              Screenshot 2024-02-11 212333.png

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X