Grüßt euch.
Ichbefinde mich derzeit in der Planungsphase für den Neubau und seit vorgestern haben wir mit unserem Architekten einen Entwurf gefunden, der es wohl werden wird.
Dieser wird jetzt durch den Architekten mehr und mehr festgezurrt. Sobald dieser steht, will ich in die digitale Planung der Gebäudesystemtechnik gehen, da ich wenigstens in der Planungsphase viel selbst machen möchte, also hauptsächlich Beleuchtungsplanung und Elektrik inkl. KNX.
Mein Problem ist aber, dass ich mich noch nicht so richtig auf einen sinnvollen Workflow festlegen kann.
Mein Ziel ist eigentlich folgendes: Ich will einerseits eine hinreichende Beleuchtungsplanung mit DiaLux und auch eine halbwegs vernünftige Elektrik-Planung (Taster, Auslässe, Dosen usw.). Für letzteres war ich eigentlich durch unsere bekannte KNX-Bibel bereits mit MS-Visio vorgeimpft und der vollsten Überzeugung, damit alles zu reißen. Visio habe ich nach viel Trial&Error aber mittlerweile nahezu aufgegeben. Die Bedienung ist extrem clunky und die vom Architekt gelieferten CADs maßstabsgetreu und weiterbearbeitbar zu importieren ist weder Handwerk, noch Kunst, sondern schlicht verbotene Hexerei...
Ich habe mir also eine ordentliche CAD Software besorgt (Ashampoo 3D CAD 10 Pro) und an dem letzten Entwurf fleißig geübt. Ich bin der Überzeugung in den nächsten Wochen meine Skills ausreichend ausgebaut zu haben und außerdem kann man ja ein vernünftiges 3D auch prima für die Visu nutzen... Ich bin sehr zufrieden mit meinem Architekt, aber er wird für uns keine vollwertige 3D-Planung des Gesamtgebäudes erstellen. Ich bekomme zwar Perspektiven von ihm aber hauptsächlich sind es die 2D-CADs je Etage. Er ist jetzt kein Digital-Enthusiast glaube ich.
Also wird es wohl darauf hinauslaufen, dass ich die 2Ds als Schablone quasi nachbaue, so wie es bei DiaLux ja auch angedacht ist. Aber den Entwurf dann zuerst in DiaLux komplett 3D nachzuzeichnen und dann nochmal im CAD erscheint mir auch als extrem ineffizient.
Meine Frage ist jetzt im Prinzip folgende: Kann ich auf Visio tatsächlich verzichten? DialLux ist ja nun für Elektrik nicht geeignet, ob es mein CAD ist, weiß ich ehrlich gesagt noch nicht genau, aber custom-Symbole etc. kann ich ja auch dort einfügen.
Wie sind so eure Erfahrungswerte? Ich hab das Gefühl, dass Visio so eine Art ausgesetztes Kind von MS ist. Kaum Support, viele Bugs usw. Was ist eure Meinung/Erfahrung dazu?
Beste Grüße.
Ichbefinde mich derzeit in der Planungsphase für den Neubau und seit vorgestern haben wir mit unserem Architekten einen Entwurf gefunden, der es wohl werden wird.
Dieser wird jetzt durch den Architekten mehr und mehr festgezurrt. Sobald dieser steht, will ich in die digitale Planung der Gebäudesystemtechnik gehen, da ich wenigstens in der Planungsphase viel selbst machen möchte, also hauptsächlich Beleuchtungsplanung und Elektrik inkl. KNX.
Mein Problem ist aber, dass ich mich noch nicht so richtig auf einen sinnvollen Workflow festlegen kann.
Mein Ziel ist eigentlich folgendes: Ich will einerseits eine hinreichende Beleuchtungsplanung mit DiaLux und auch eine halbwegs vernünftige Elektrik-Planung (Taster, Auslässe, Dosen usw.). Für letzteres war ich eigentlich durch unsere bekannte KNX-Bibel bereits mit MS-Visio vorgeimpft und der vollsten Überzeugung, damit alles zu reißen. Visio habe ich nach viel Trial&Error aber mittlerweile nahezu aufgegeben. Die Bedienung ist extrem clunky und die vom Architekt gelieferten CADs maßstabsgetreu und weiterbearbeitbar zu importieren ist weder Handwerk, noch Kunst, sondern schlicht verbotene Hexerei...
Ich habe mir also eine ordentliche CAD Software besorgt (Ashampoo 3D CAD 10 Pro) und an dem letzten Entwurf fleißig geübt. Ich bin der Überzeugung in den nächsten Wochen meine Skills ausreichend ausgebaut zu haben und außerdem kann man ja ein vernünftiges 3D auch prima für die Visu nutzen... Ich bin sehr zufrieden mit meinem Architekt, aber er wird für uns keine vollwertige 3D-Planung des Gesamtgebäudes erstellen. Ich bekomme zwar Perspektiven von ihm aber hauptsächlich sind es die 2D-CADs je Etage. Er ist jetzt kein Digital-Enthusiast glaube ich.
Also wird es wohl darauf hinauslaufen, dass ich die 2Ds als Schablone quasi nachbaue, so wie es bei DiaLux ja auch angedacht ist. Aber den Entwurf dann zuerst in DiaLux komplett 3D nachzuzeichnen und dann nochmal im CAD erscheint mir auch als extrem ineffizient.
Meine Frage ist jetzt im Prinzip folgende: Kann ich auf Visio tatsächlich verzichten? DialLux ist ja nun für Elektrik nicht geeignet, ob es mein CAD ist, weiß ich ehrlich gesagt noch nicht genau, aber custom-Symbole etc. kann ich ja auch dort einfügen.
Wie sind so eure Erfahrungswerte? Ich hab das Gefühl, dass Visio so eine Art ausgesetztes Kind von MS ist. Kaum Support, viele Bugs usw. Was ist eure Meinung/Erfahrung dazu?
Beste Grüße.
Kommentar