Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Bezugsquelle DIN Normen

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #31
    Zitat von tsb2001 Beitrag anzeigen
    Bei uns verlängerst du alle zwei Jahre die Konzession.
    Als Bedingung zählt es, eine aktuelle Rechnung vom Normenabo mit einzureichen, sonst erlischt die Konzession.
    Bislang hatte ich nur von einem VNB gehört, dass der auch kontrolliert.

    Von welchen VNB/EVU wird das denn praktiziert?

    Zitat von tsb2001 Beitrag anzeigen
    Die Normenauswahl fürs Elektrohandwerk kostet Online weniger als eine Tankfüllung im Quartal.
    Die letzte Rechnung belief sich auf 78 Euro (gibt so ca. 4 im Jahr). Und die kannst du sogar noch steuerlich geltend machen.
    Teurer ist nur die erstmalige Lizenzierung.
    Das ist bei brummenden Umsätzen für jede konzessionierte EFK bezahlbar. Und trotzdem betrachtet nur noch eine Minorität der Elis es nicht als verwerflich die eigene Unterschrift "vergessen" zu haben.

    In den Foren sind auch diverse EFK mit der Selbsteinstufung als "Praktiker" zugange, die sich vormachen alles besser als nie gelesen Normen zu wissen.Wie das gehen kann, ist mir ein Rätsel.

    Kommentar


      #32
      Zitat von Dipol Beitrag anzeigen
      Von welchen VNB/EVU wird das denn praktiziert?
      Das kann ich dir leider nicht sagen; bedingt durch das Bundesinstallateurregister brauchst du ja nur bei deinem Netzbetreiber (wo du deinen Geschäftssitz/Wohnort) hast, die Konzession beantragen.
      Alles andere kannst du dann über die Gastkonzessionen machen.

      Zitat von Dipol Beitrag anzeigen
      Das ist bei brummenden Umsätzen für jede konzessionierte EFK bezahlbar. Und trotzdem betrachtet nur noch eine Minorität der Elis es nicht als verwerflich die eigene Unterschrift "vergessen" zu haben.
      Ähm, ich hab nichtmal ein brummendes Gewerbe.
      Die Konzession unterhalte ich als Hobby. Mir kann damit niemand etwas; ich kann und darf alles. Ich muss keinen Fragen, ob mir wer einen Zählerantrag für die eigene PV stellt.
      Kosten: 120 Euro Handwerkskammerbeitrag, 380 Euro Betriebshaftpflicht und rund 300 Euro fürs VDE-Abo. Sind 800 Euro; da kostet manches Hobby viel mehr…
      Für mich ist es wichtig, in den Themen drin zu bleiben. Meine Meisterschule liegt nun 25 Jahre zurück; da ist es nicht schlecht, sich im Selbststudium (und wenn es nur VDE-Vorschriften sind) weiterzubilden.

      Mein Geld verdiene ich anderweitig viel besser…

      Kommentar


        #33
        leider Heise+, also nur mit Abo. Aber passt gut dazu:

        Teure Einblicke | c't | heise magazine
        Teure Einblicke

        Wie Normung funktioniert und warum Normen Geld kosten


        Eine Entscheidung des Europäischen Gerichtshof (EuGH) hat jüngst einigen Staub aufgewirbelt: Sind Normen Teil des öffentlichen Interesses und damit kostenlos einsehbar?

        Von Ulrike Kuhlmann​​


        Für Privatpersonen könnte auch das interessant sein:
        Blick in die Norm - Normen vor dem Kauf unverbindlich einsehen - Beuth.de
        20 Minuten für 12 €
        Zuletzt geändert von Uwe!; 04.04.2024, 08:36.
        ....und versuchen Sie nicht erst anhand der Farbe der Stichflamme zu erkennen, was Sie falsch gemacht haben!

        Kommentar

        Lädt...
        X