DALI ist nicht das Problem nur die DALI Fähigkeiten dieser Taster sind Dein Problem.
Die können sehr gut auf dem DALI Bus die 1Bit Befehle 0/1 und für einen Kanal 0-255 als Byte-Wert übertragen. Daraus kann dann ein DALI-EVG sehr gut Licht AN/AUS und Dimmen. Aber im DALI ist es eben unüblich von einem Dimmwert 1-Byte im EVG auf zwei Kanäle umzurechnen (kaltweiß/ warmweiß).
Dafür kennt der DALI-Standard direkt passende Befehle/Datenstrukturen, aber die wiederum kennt Dein Taster nicht.
Also kannst Du nur indirekt mit Retrofitleuchtmittel D2W realisieren in dem Du einen Phasendimmer benutzt. Die aber gäbe es eben auch direkt im Taster verbaut, das hätte nicht erst ein teurer Taster plus DimmEVG-Modul sein müssen.
Bei der Kombination wäre dann eine KNX-basierte HW-Ausstattung preislich gleichwertig in Teilkomponenten gar günstiger und ggf auch in Summe, wenn man sich vorstellt, dass man mit einem 150€ Taster auch mehrere Leuchtkreise in einem Raum bedienen kann ohne z.B. 3 oder 5 solcher DALI-Taster für eine noch recht überschaubare Ausstattung offener Küchen-/Ess-/Wohnbereich zu realisieren.
Wenn quasi von Beginn an wirklich farbiges gedimmtes Licht und nicht nur Lampe dimmbar im Pflichtenheft stand, dann ist das eine effektive Fehlplanung oder einfach nur sinnlos teuer.
Der nächste Fehler liegt auch im Ansatz der Lichtplanung. Normal beginnt man damit festzulegen, wo wieviel Licht gebraucht wird, dann welche Sorte (an/aus/gedimmt D2W, TW, HCL, RGBW RGBCCT).
danach schaut man nach der Lampe die das kann, danach kommen dann die Überlegungen welche Technik braucht es das dann zu bedienen und zum Schluss welche Kabel braucht es und wieviel Platz muss wo in Wand Decke geschaffen werden um alles unterzubringen.
Aktuell steht Uhr vor dem Problem CU und Taster und Steuerung sind da und nun sucht Ihr nach Lampen und Lichtmengen, habt aber juc noch ganz reduzierte Auswahl, die auch in Teilen Kompromisse beim normal Punkt2 der Planung der Sorte Licht erfordert.
Die können sehr gut auf dem DALI Bus die 1Bit Befehle 0/1 und für einen Kanal 0-255 als Byte-Wert übertragen. Daraus kann dann ein DALI-EVG sehr gut Licht AN/AUS und Dimmen. Aber im DALI ist es eben unüblich von einem Dimmwert 1-Byte im EVG auf zwei Kanäle umzurechnen (kaltweiß/ warmweiß).
Dafür kennt der DALI-Standard direkt passende Befehle/Datenstrukturen, aber die wiederum kennt Dein Taster nicht.
Also kannst Du nur indirekt mit Retrofitleuchtmittel D2W realisieren in dem Du einen Phasendimmer benutzt. Die aber gäbe es eben auch direkt im Taster verbaut, das hätte nicht erst ein teurer Taster plus DimmEVG-Modul sein müssen.
Bei der Kombination wäre dann eine KNX-basierte HW-Ausstattung preislich gleichwertig in Teilkomponenten gar günstiger und ggf auch in Summe, wenn man sich vorstellt, dass man mit einem 150€ Taster auch mehrere Leuchtkreise in einem Raum bedienen kann ohne z.B. 3 oder 5 solcher DALI-Taster für eine noch recht überschaubare Ausstattung offener Küchen-/Ess-/Wohnbereich zu realisieren.
Wenn quasi von Beginn an wirklich farbiges gedimmtes Licht und nicht nur Lampe dimmbar im Pflichtenheft stand, dann ist das eine effektive Fehlplanung oder einfach nur sinnlos teuer.
Der nächste Fehler liegt auch im Ansatz der Lichtplanung. Normal beginnt man damit festzulegen, wo wieviel Licht gebraucht wird, dann welche Sorte (an/aus/gedimmt D2W, TW, HCL, RGBW RGBCCT).
danach schaut man nach der Lampe die das kann, danach kommen dann die Überlegungen welche Technik braucht es das dann zu bedienen und zum Schluss welche Kabel braucht es und wieviel Platz muss wo in Wand Decke geschaffen werden um alles unterzubringen.
Aktuell steht Uhr vor dem Problem CU und Taster und Steuerung sind da und nun sucht Ihr nach Lampen und Lichtmengen, habt aber juc noch ganz reduzierte Auswahl, die auch in Teilen Kompromisse beim normal Punkt2 der Planung der Sorte Licht erfordert.
Kommentar