Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Netzteile erweitern

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Netzteile erweitern

    Hallo zusammen,

    ich habe bei der Planung meiner 24V Spotbeleuchtung einen Fehler gemacht (Single White statt TW) und nun sind die Netzteile zu schwach ausgelegt. Die Verteilerschränke sind geliefert und montiert, und ich möchte nun die verbauten Netzteile erweitern. Verbaut sind jeweils 2x 2 Enertex 160W Netzteile, also in Summe 320 Watt. Ich bräuchte jetzt nochmal 160W und möchte ein drittes Enertex Netzteil vom selben Typ dazuschalten, also zum T3.1+T3.2 ein T3.3. Ich habe mal zwei Fotos zur Veranschaulichung angehängt.

    Kann ich das jetzt einfach so umsetzen? Da die Netzteile baugleich sind, sollte das doch problemlos gehen, oder?

    Ich könnte natürlich auch ein einziges neues und größeres Netzteil verwenden und die beiden 160er ersetzen. Die könnte ich auch noch anderweitig verwenden, wenn es das Ganze einfacher macht. Ich glaube, da gibt es doch aber nichts für Hutschiene. Kann das sein?​

    IMG_20240413_184542.jpg
    IMG_20240413_184549.jpg
    Angehängte Dateien

    #2
    Zitat von chinda Beitrag anzeigen
    ich habe bei der Planung meiner 24V Spotbeleuchtung einen Fehler gemacht (Single White statt TW) und nun sind die Netzteile zu schwach ausgelegt.
    Bist Du sicher, das Du für TW Betrieb eine höhere Leistung benötigst?

    Die Enertex und MDT Dimmcontroller steuern die TW Kanäle zeitlich versetzt an und im balanced Mode (der üblich ist) überlappen sich die Bereiche nicht, d.h. zur Netzteilauslegung genügt es, die Leistung eines Kanals zu betrachten.
    Gruß Bernhard

    Kommentar


      #3
      Hallo Bernhard,

      das wusste ich nicht.

      Ich habe 4W Spots SW geplant und wollte jetzt auf 8W Spots TW switchen. Kabeltechnisch habe ich eh 5x2,5mm² verlegt. Ich müsste dann nur noch einen weiteren Dimmer verbauen, da ich zwei Kanäle mehr brauche.

      Du meinst das geht mit den vorhandenen Netzeilen?

      Verhält sich das dann bei LED Stripes genauso? Da habe ich nämlich die Netzteile (T2.1+T2.2) so ausgelegt, dass ich max. 14,45 W/m installieren kann, bräuchte da aber auch mind. 19,2 W/m.

      Kommentar


        #4
        Lassen sich die Lichtgruppen denn nicht so aufteilen das die Netzteile nicht parallel geschaltet betrieben werden müssen?
        ----------------------------------------------------------------------------------
        "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
        Albert Einstein

        Kommentar


          #5
          Zitat von chinda Beitrag anzeigen
          Ich habe 4W Spots SW geplant und wollte jetzt auf 8W Spots TW switchen.
          Du meinst das geht mit den vorhandenen Netzeilen?

          Verhält sich das dann bei LED Stripes genauso?​
          2xJa mit MDT oder Enertex Dimmaktoren geht das, wenn Du bei TW den balanced Mode einstellst. Sollte die Leistungsaufnahme von CW/WW unterschiedlich sein (ist selten), müsstest Du natürlich die höhere Leistung berücksichtigen.

          Ansonsten würde ich die Enertex Netzteile auch eher passend auf die Aktoren verteilen und nur, wenn es gar nicht snders geht parallel schalten. In Bezug auf die gegenseitige Beeinflussung der Dimmkreise (Flackern) ist das günstiger.
          Zuletzt geändert von willisurf; 14.04.2024, 17:57.
          Gruß Bernhard

          Kommentar


            #6
            Hi.

            Also ich habe nochmal geschaut. Es ist tatsächlich so, dass ich die beiden parallel geschalteten Netzteile für zwei Gruppen (Bad + WZ) so belassen kann (diese sind bereits auf 8W/Spot ausgelegt) und ein zusätzliches Netzteil allein für die "schwachen" Gruppen (4W/Spot) ergänzen kann. Danke für den Hinweis.

            Zum balanced Mode:
            Ich muss mich mit der Programmierung noch auseinandersetzen. Hab mich damit noch gar nicht befasst. Ist das eine Funktion, die man dann in der ETS einstellt? Ich habe die LED-Controller von MDT.

            Kommentar


              #7
              ja, direkt in der ETSimage.png
              Gruß Bernhard

              Kommentar


                #8
                Ok. Wie ist es denn dann bei RGBW Stripes? Denn es scheint ja eine rein TW-Einstellung zu sein.

                Und wenn es aufgrund falscher Einstellung doch zur Überlastung kommt, kann irgendwas kaputt gehen oder greifen dann die entspr. Schutzmechanismen?

                Kommentar


                  #9
                  Bei RGBW bin ich mir nicht sicher, aber Du kannst es ausprobieren, es kann nichts kaputt gehen. Wenn es flackert musst Du dann ein Netzteil ergänzen.
                  Gruß Bernhard

                  Kommentar


                    #10
                    Mit RGBW kannst eh kein sinnvolles HCL aus dem Mischverhältnis KW/WW herstellen insofern ergibt es da keinen Sinn jeden Farbkanal so zu begrenzen das die Summe der vier Prozentzahlen der jeweiligen Dimmstufe nicht 100% übersteigt.

                    Neben dieser paarweisen Begrenzung der Dimmlevel auf 0/100 via 50/50 zu 100/0 bei WW/KW muss der Controller dann aber auch können, dass innerhalb eines PWM-Zyklus die beiden Kanäle phasenversetzt angesteuert werden.

                    Und bei diesem technischen Kniffel, steht das glaube bei Enertex auch im Handbuch das die das versuchen auch über alle Kanäle im RGBW Betrieb zu realisieren, um da eben eine minimale gleichzeitige Belastung der Netzteile zu realisieren.

                    Das müsste man aber alles mal mit einem Oszi prüfen was da wie genau abläuft an den Ausgängen der Treiber.
                    ----------------------------------------------------------------------------------
                    "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
                    Albert Einstein

                    Kommentar

                    Lädt...
                    X