Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

24V CC Wandleuchten mit DALI zentral ausführen

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    DALI 24V CC Wandleuchten mit DALI zentral ausführen

    Hi zusammen,

    wir sind im Rohbau und haben in der Beleuchtungsplanung kurzfristig noch 3 Occio IO Verticale Wandleuchten ergänzt. Bis auf ein paar 230v Retrofit Lampen ist bei uns alles mit DALI dezentral geplant. EVGs verschwinden entweder in HALOX Dosen im EG oder in der Holzdecke im OG. Die Occios würde ich gerne ebenfalls als DALI Variante nehmen, jedoch weiß ich nun nicht wo ich die EVGs unterbringen soll. Also nun die Frage ob ich diese 3 Leuchten dann zentral ausführe, der Plan wäre dann wie folgt:

    Leitungslängen sind max. 8m
    In der Verteilung dann folgendes Equipment:
    1 x Enertex LED PowerSupply 160 für 12 V, 24 V, 48 V
    1 x Lunatone DALI 3Ch LED Dimmer CC gemeinsamer Minuspol
    Geplant war NYM 5x1,5 von der Verteilung bis zu den Leuchten
    1. Nach meinem Verständnis wäre das mit CV Leuchtmitteln so umsetzbar, bei CC ist die Entfernung zwischen EVG und CC ja etwas kritischer. Wäre das trotzdem eine machbare Lösung? Muss hierfür dann ein geschirmtes Kabel genutzt werden?
    2. Seht ihr alternative Möglichkeiten für eine dezentrale Umsetzung? Ich kenne eigentlich nur noch UP electronic Dosen aber die sind ja nicht groß genug um ein passendes DALI EVG aufzunehmen.

    Hier die Spezifikation der Leuchte:
    dataurl064931.png
    dataurl084483.png

    Herzlichen Dank für eure Hilfe
    David​​

    #2
    Zitat von dash Beitrag anzeigen
    Die Occios würde ich gerne ebenfalls als DALI Variante nehmen
    Dann haben die die EVG doch schon fertig eingebaut, was willst dann noch mit dem Netzteil und den Lunatone machen?
    ----------------------------------------------------------------------------------
    "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
    Albert Einstein

    Kommentar


      #3
      Ah sorry, mein Fehler. Es gibt von der lampe keine Dali Variante mit eingebautem EVG. Lediglich mit externem Dali Treiber, den ich ja aus platzgründen nicht dezentral unterbringen kann. Deshalb meine Idee zur zentralen Lösung. Was hältst du davon?

      Kommentar


        #4
        Dann musste mal eine kaufen oder anschauen und aufmachen und dann mal ausmessen wie groß die beiden eingebauten EVG sind und ob stattdessen ein DALI CC-TW EVG rein passt.
        ----------------------------------------------------------------------------------
        "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
        Albert Einstein

        Kommentar


          #5
          Die Lampe hat kein eingebautes EVG und in der Wand ist kein Platz für ein externes EVG, deshalb ja die Frage bezgl. der zentralen Variante.

          Kommentar


            #6
            Falls die Lampe auf eine Unterputzdose passt UND es bei zB HEP ein EVG gibt was passt, dann dort eine Sackdose setzen und dort alles rein.
            aber bitte testen, falls die Idee passend klingen könnte.
            Oder keine Chance mehr zum Dosen setzen?

            Kommentar


              #7
              Kapier ich net, bei 3 Lampen hast du insgesamt 6 Kanäle da jede Lampe 2 Kanäle hat.
              Zitat von dash Beitrag anzeigen
              1 x Lunatone DALI 3Ch LED Dimmer CC gemeinsamer Minuspol
              passt also nicht wirklich.

              Und da du eh im Rohbau bist würde ich mal in Erfahrung bringen was das original dali evg an Abmessungen hat
              Und eine dezentrale Lösung anstreben ggf ist in der Decke oder an der Wand weiter unten oder auf der anderen Seite der Wand etc Platz für ggf einen Kasten/Dose wo man dann die Technik unterbringen kann.

              Zitat von dash Beitrag anzeigen
              Nach meinem Verständnis wäre das mit CV Leuchtmitteln so umsetzbar, bei CC ist die Entfernung zwischen EVG und CC ja etwas kritischer. Wäre das trotzdem eine machbare Lösung? Muss hierfür dann ein geschirmtes Kabel genutzt werden?

              Also ein 5x1,5 wird nicht ausreichend sein wenn du es zentral machen willst. Du hast 6 Kanäle. Ob eine Reihenschaltung möglich ist ist schwer zu sagen. Bei den Daten steht etwas von >36V fürs EVG. Das heißt in dem Fall nein. Was widerum heißt wenn du alle Minus zusammenschalten würdest du dann dennoch noch 6 weitere Adern benötigen würdest. Also minimum 7, und ggf wenn keine Hutschienen EVGs viel Platz in der UV.

              Die Entfernung ist nicht so das Problem. Also funktionieren sollte es. Nur was EMV mäßig dann ist weißt du halt nicht bewegst dich dann außerhalb dem was normal vorgesehen ist. Geschirmes Kabel würde ich eher nicht nehmen, solange da niemand misst ist das eh stochern im Nebel ob so eine Schirmung Verbesserung bringt oder vllt ggf es sogar schlimmer macht. Frage ist dann auch ob man den Schirm auflegt oder besser nicht usw...

              Im Idealfall strebst du daher besser an dezentral mit Leitungen möglichst nicht mehr als 2m zur Lampe.

              Also erstmal die passenden Geräte raussuchen
              Zuletzt geändert von ewfwd; 16.04.2024, 01:03.

              Kommentar


                #8
                Zitat von dash Beitrag anzeigen
                Die Lampe hat kein eingebautes EVG
                Natürlich hat das Ding ein eingebautes EVG, es hat sogar zwei davon verbaut.
                Es gibt halt keine LEDs die nativ 230V AC vertragen. Insofern muss das was da derzeit laut Schaltbild drinnen ist raus.

                Das was verbaut ist, ist halt nur kein DALI EVG.
                ----------------------------------------------------------------------------------
                "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
                Albert Einstein

                Kommentar


                  #9
                  Erstmal vielen Dank für die Rückmeldungen, ich dachte ich hätte es verstanden aber hier muss ich noch meine Hausaufgaben machen

                  Prio 1 sollte ja sein das ganze doch dezentral umzusetzen. Also erstmal nach baulichen Möglichkeiten für die Unterbringung der EVGs suchen:
                  • Größe der Occhio EVGs habe ich jetzt mal angefragt sowohl für die Variante der gemeinsamen sowie separaten Steuerung der Up-/Downlights, ich würde dann die Variante wählen die Platztechnisch passt
                  • Kaiser Electronic Dosen werden für die EVGs wohl zu klein sein
                  • Lässt sich auch eine Kaiser Universal-Einbaugehäuse in die Ziegelwand baue um dort die EVGs unterzubringen?
                  • Kennt ihr bessere Alternativen?
                  Alternative zu den Occhio EVGs wäre für die separate Steuerung der Up-/Downlights ein kompaktes DALI 2 Kanal 230v CC-EVG ja am besten. Bie Lunatone gibts leider nichts passendes mit 230V Speisung und je Kanal 36V bei 250mA. Gibt es solche EVGs?

                  Die beiden Wandlampen wo es schwierig wird mit der dezentralen Unterbringung sollen hier hin:
                  IMG_9886.jpg

                  Decke wird nicht abgehangen und auf der Rückseite der 17,5er Ziegelwand ist der Flur, dort sehe ich auch keine Möglichkeit der Unterbringung.

                  Danke nochmals und viele Grüße
                  David


                  Kommentar


                    #10
                    Zitat von gbglace Beitrag anzeigen
                    Natürlich hat das Ding ein eingebautes EVG, es hat sogar zwei davon verbaut.
                    Warum soll den eine CC Leuchte ein EVG haben?

                    Ich hatte bei mir einen ähnlichen Fall und das gelöst, indem ich eine (relativ große) Unterputz-Dose gesetzt habe, bei der dann der Deckel ein wenig eingeputzt wurde (nur am Rand die Rundung der Oberfläche des Deckes anzupassen). Das Ganze befindet sich hinter einen Schränkchen und verrichtet dort seit Jahren zuverlässig seinen Dienst.

                    Von der Fragestellung CC oder CV würde ich eher sagen, dass bei CC die Leitungslänge eben NICHT relevant ist. Bei LEDs kommt es insbesondere auf den Strom an (*1) - und der wird ja bei CC vom Netzteil geregelt. Sprich: es muss ggf. etwas Reserve in der Spannungsversorgung vorhanden sein, um den Spannungsfall in der Leitung zu kompensieren.

                    Viele Grüße,

                    Stefan

                    (*1) wenn ich das Recht in Erinnerung habe, ist der Strom das Maß der Dinge für eine entsprechende Lichtemission und bei CV wird der Strom im einfachsten Fall über einen passenden Vorwiderstand eingestellt.​
                    Mein Sammelsurium: TS2, Zennio Z38, Siemens LOGO!, Medeodata 140 S, Weinzierl KNX ENO 620, Eibmarkt IP Router, MDT KNX IP IF, Wiregate, Node-Red mit KNX Ultimate, MDT Smart II, diverse Aktoren verschiedener Hersteller ...

                    Kommentar


                      #11
                      Zitat von lobo Beitrag anzeigen
                      Warum soll den eine CC Leuchte ein EVG haben?
                      EVG >> ??elektronisches Vorschalt-Gerät??
                      Das besagt ja noch lange nicht das da irgendwas besonderes wegen Dimmen, DALI, KNX, CASAMBI usw. drinnen sein muss aber jedes Stück Bauteil um von 230V AC auf xV CC für die LED zu kommen, wird dann wohl die Definition eines EVG erfüllen.
                      Selbst die alten Leuststoffröhren hatten schon EVGs verbaut.

                      Und davon hat diese Lampe halt zwei Stück verbaut, weil da zwei 230V Anschlüsse drankommen.
                      ----------------------------------------------------------------------------------
                      "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
                      Albert Einstein

                      Kommentar


                        #12
                        Zitat von lobo Beitrag anzeigen
                        würde ich eher sagen, dass bei CC die Leitungslänge eben NICHT relevant ist.
                        Die Leitungslänge ist hier sehr wohl sehr relevant, weniger im Sinne einer Versorgung mit der passenden Energie, aber in Hinblick auf EMV-Probleme bei der Dimmung ist das halt maximal relevant.
                        ----------------------------------------------------------------------------------
                        "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
                        Albert Einstein

                        Kommentar


                          #13
                          Zitat von dash Beitrag anzeigen
                          Lässt sich auch eine Kaiser Universal-Einbaugehäuse in die Ziegelwand baue um dort die EVGs unterzubringen?
                          Kann man machen aber das dann so zu verkleiden das es ordentlich ausschaut und man bei Wartung / Reparatur nicht gleich das Zimmer renovieren muss wird schwierig.

                          Rein in die Wand und Putz+Tapete drüber ist für mich halt keine Alternative.
                          ----------------------------------------------------------------------------------
                          "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
                          Albert Einstein

                          Kommentar


                            #14

                            Zitat von gbglace Beitrag anzeigen
                            Und davon hat diese Lampe halt zwei Stück verbaut, weil da zwei 230V Anschlüsse drankommen.
                            Nein, es werden bis zu 2 getrennte EVGs angeboten, aber die muss man ja nicht nehmen, wenn man die Leuchten eben "selbst" mit Konstantstrom versorgt.​

                            Zitat von gbglace Beitrag anzeigen
                            aber jedes Stück Bauteil um von 230V AC auf xV CC für die LED zu kommen, wird dann wohl die Definition eines EVG erfüllen.
                            ​Das ist eine CC Leuchte, die wird mit 500 oder 700 mA angesteuert (die Spannung liegt dann in der Regel so bei 36 V). Du kannst bei Occio ein EVG kaufen, musst aber nicht (*1). Ein entsprechendes Netzteil und ein KNX- oder Dali-Treiber für 500 oder 700 mA reicht. Unter einem Vorschaltgerät versteht man in der Regel einen entsprechenden Treiber, der sich direkt bei der Leuchte befindet - und halt in der Regel EIN EVG pro Leuchte.

                            In unserem Fall ist es durchaus denkbar, 2 Leuchten an eine Trafo / Treiberkombination anzuschließen (was ja der charmante Vorteil von CC ist, das der Spannungsfall nicht relevant ist).

                            Und ob ich jetzt 24 V zerhacke oder 700 mA (bei 36 V) ist prinzipiell von der EMV-Thematik auch erst mal egal. Dass das prinzipiell ein Thema sein kann, da bin ich allerdings bei Dir

                            Viele Grüße,

                            Stefan​
                            (*1) ich hatte mir mal die Occio CC angesehen - und da konnte man getrennte Treiber kaufen. Bei der io verticale pro weiß ich es nicht, aber es werden ja immerhin die Kabelfarben angegeben (https://www.occhio.com/sites/default...ale-pro-de.pdf)
                            EDIT: Für mich war dann aber Occio echt nicht im Budget
                            Mein Sammelsurium: TS2, Zennio Z38, Siemens LOGO!, Medeodata 140 S, Weinzierl KNX ENO 620, Eibmarkt IP Router, MDT KNX IP IF, Wiregate, Node-Red mit KNX Ultimate, MDT Smart II, diverse Aktoren verschiedener Hersteller ...

                            Kommentar


                              #15
                              Zitat von lobo Beitrag anzeigen
                              Das ist eine CC Leuchte, die wird mit 500 oder 700 mA angesteuert
                              Das hätte ich mir jetzt nicht erwartet. Die meisten Leuchten bekommen die 230V und machen intern dann damit was sie eben machen müssen. Dadurch sind sie auch für Bestandsgebäude geeignet und haben somit eine größere potentielle Zielgruppe.
                              Wenn sie dann auch DALI Unterstützung haben sollen, wird halt das normale EVG durch ein DALI EVG ersetzt und 2 Adern mehr angeschlossen.
                              Dass die EVGs aber wirklich extern verbaut werden und an die Leuchte schon die passende Spannung / Stromstärke kommen muss ist für mich eher ungewöhnlich.
                              Kenne ich so nur von Spots und Stripes, nicht aber von Leuchten.

                              Zitat von dash Beitrag anzeigen
                              Die beiden Wandlampen wo es schwierig wird mit der dezentralen Unterbringung sollen hier hin
                              Hast du schon eine ungefähre Vorstellung der Einrichtung in diesem Raum?
                              Wir haben bei uns z.B. in jedem Stockwerk eine große Abzweigdose in welcher die EVGs / Netzteile unterkommen. Da die weißen Deckel nicht besonders schön sind steht, wenn möglich, ein Schrank davor. Wartung ist gewährleistet und dennoch versteckt.
                              Zuletzt geändert von Springrbua; 16.04.2024, 12:28.

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X