Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Neutralleiter + Reihenklemmen

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Neutralleiter + Reihenklemmen

    Hallo,

    kurze Frage. Auf einer Klemmleiste soll Licht (Retrofit LED, ganzes Geschoss in Summe ca. 200W, jeder Kanal im Mittel ca. 50W Maximalleistung) gedimmt werden (4 Kanäle). Hierfür benötigt der Dimmer (MDT) den Neutralleiter. Eingesetzt werden sollen Phoenix Reihenklemmen (PE/L/NT). Platz ist ein Problem. Ich sehe nun mehrere Möglichkeiten, wie man an den N kommen könnte und erhoffe mir von euch eine Empfehlung, welche Variante ihr für am praktikabelsten haltet:

    a) 1 Extra-Reihenklemme PE/L/NT, um den N (2,5mm2) auf den Dimmer zu führen, hier dann der N mit Twin-Aderendhülsen auf alle 4 Kanäle "gebrückt".
    b) 4 Extra-Reihenklemmen PE/L/NT, um den N getrennt (4x separat 2,5mm2) auf die jeweiligen Dimmer-Kanal zu führen.
    c) Twin-Aderendhülse auf N-Einpeiseblock und auf PTFIX, von dort aus mit 2,5mm2 weiter zum Dimmer
    d) N von zweiter N-Einspeiseklemme (die, die die Sammelschiene rechts von der Klemmleiste normalerweise nur "hält") auf einen PTFIX und von dort zum Dimmer
    e) N von zweiter N-Einspeiseklemme (siehe oben) auf eine Twin-Aderendhülse und von dort aus auf die 4 Dimmerkanäle brücken.

    Mit N-Einspeiseklemme meine ich diesen hier: https://www.phoenixcontact.com/de-de...-fi-bu-1030131

    Danke vorab!

    #2
    Wenn du den Dimmaktor auf EINER Sicherung hast, würde ich am Aktor sowohl für N als auch L eine Twin-AEH Daisy-Chain bauen. Den N dann über eine NT Klemme an der Schiene. Wenn du auf unterschiedlichen Sicherungen und im Besonderen auf unterschiedlichen Außenleitern bist, dann unbedingt auch getrennte N.

    Kommentar


      #3
      EXAKT die Frage hatten wir doch letztens erst


      Wenn du den N öfter abgreifen musst setze weitere Reihenklemmen PE/L/NT. Um für optische Abgrenzung zu Sorgen kannst du ne zusätzliche Endplatte mitten drin einbauen oder ne Abteilungstennplatte (ich meine die N Schiene kann da durch gehen).

      Am besten nur einen Stromkreis am Aktor. Wenn das nicht geht seh zumindest zu dass es nur Stromkreise der SELBEN Phase sind...

      Beim nur einem Stromkreis kann man mit TwinAEH arbeiten, bei verschiedenen würde ich dennoch auf einzelne Adern setzen...
      Zuletzt geändert von ewfwd; 01.05.2024, 19:48.

      Kommentar


        #4
        Danke, das ist die Frage. Leistungstechnisch sollte das kein Problem sein auf eine Sicherung zu gehen.

        Das Argument mit den Außenleitern verstehe ich nicht. Meinst du wenn bspw. Raum 1, 2, 3 mit jeweils L1 L2 L3 angefahren werden und separat abgesichert sind, dass man dann den richtigen L auf dem Dimmer auflegen muss (keine Daisychain)? Falls ja versteht sich das von selbst. Aber warum sollte man dann den N nicht „daisychainen“ können, sofern alle drei Sicherungen hinter dem selben FI sitzen?

        Kommentar


          #5
          Zitat von ewfwd Beitrag anzeigen
          EXAKT die Frage hatten wir doch letztens erst


          Wenn du den N öfter abgreifen musst setze weitere Reihenklemmen PE/L/NT
          Sorry, habe ich übersehen und in einer schnellen Suche nicht gefunden.

          Kommentar


            #6
            Zitat von jayem0 Beitrag anzeigen
            Aber warum sollte man dann den N nicht „daisychainen“ können, sofern alle drei Sicherungen hinter dem selben FI sitzen?
            Kannst du schon, hast dann nur das potentielle Risiko dass wenn oben der N Schieber nicht drin ist oder die Ader oben raus ist du eine N Sternpunktverschiebung hast (bei unterschiedlichen Phasen) am Aktor und er dann hinne ist..

            Kann durchaus mal vorkommen dass man bei Baumaßnahmen den N vergisst anzuschließen...

            Daher mein Rat arbeite nur mit EINEM Stromkreis am Dimmaktor oder wenn 2 Stromkreise sorge dafür dass diese die selbe Phase haben. Dann zerhaut dir ein vergessener N nicht den Aktor...

            Wenn du nur einen Stromkreis hast KANN man mit TwinAEH arbeiten weil dann ebenfalls keine Gefahr vorhanden ist...
            Zuletzt geändert von ewfwd; 01.05.2024, 19:52.

            Kommentar


              #7
              Heißt bei 4 getrennten Sicherungen in Summe dann entweder 4 PE / L / NT Klemmen extra und von dort aus in den N des Dimmerkanals (selbiges mit L von der jeweiligen Sicherung) oder alternativ den N beim Einspeiseblock (rechts) abgreifen, dann auf PTFIX und von dort aus sternförmig auf die jeweiligen Dimmerkanäle?

              Bei allen 4 Kanälen auf dem selben FI/LS bzw FI + 4x LS ist Daisychain sowohl vom L wie auch vom N möglich und keine Sternpunktverschiebung kann auftreten?

              Alles richtig verstanden?

              Kommentar


                #8
                Zitat von jayem0 Beitrag anzeigen
                Heißt bei 4 getrennten Sicherungen in Summe dann entweder 4 PE / L / NT Klemmen extra und von dort aus in den N des Dimmerkanals
                ja

                Zitat von jayem0 Beitrag anzeigen
                oder alternativ den N beim Einspeiseblock (rechts) abgreifen, dann auf PTFIX und von dort aus sternförmig auf die jeweiligen Dimmerkanäle?
                nein, also funktioniert zwar würde ich aber nicht umbedingt so machen. Obendrein der PTFIX hat auch ne gewisse Breite, plus du verlierst nochmal den Platz für den zusätzlich N Einspeiseblock.... da biste mit weiteren PE/L/NT Klemmen deutlich Platzsparenender es sei denn du brauchst den N nun 12mal oder so...Für dein Konstrukt mit PTFIX und N Einspeiseblock würde ich mal behaupten sind das bestimmt 4-5 PE/L/NT Klemmen von der Breite her..

                Zitat von jayem0 Beitrag anzeigen
                Bei allen 4 Kanälen auf dem selben FI/LS bzw FI + 4x LS ist Daisychain sowohl vom L wie auch vom N möglich und keine Sternpunktverschiebung kann auftreten?
                ja, alle 4 Kanäle am selben Stromkreis hängen zu haben bietet das geringste Fehlerrisiko. Da kann man dann auch mit TwinAEH arbeiten....
                Zuletzt geändert von ewfwd; 01.05.2024, 20:00.

                Kommentar


                  #9
                  Zu "nein": das verstehe ich nicht. Wieso ist es nicht egal, ob die N-Sammelschiene der "sternförmige Verteilpunkt" ist oder der PTFIX? Oder geht es dir nur um die N-Schieber, die ggfs. nicht drinnen sein könnten?

                  Kommentar


                    #10
                    Funktionieren tut das alles, ich habs oben nochmal ergänzt. Ich sehe da nur kein Vorteil + weitere potentielle Fehlermöglichkeiten..

                    Du brauchst 4mal den N, dann nimm 4 PE/L/NT Klemmen, viel Platzsparender wird es nicht werden wenn du 4 einzelne Abgänge haben willst...

                    Wenn nur ein Stromkreis brauchst du oben nur eine einzige Klemme. Was sind das? 5mm?

                    Kommentar


                      #11
                      OK, danke. Ist dann im konkreten Fall wohl eher theoretischer Natur. Das Einfachste wird eine Sicherung und Daisychain sein, auch in Bezug auf den Platzbedarf. Mir ging es nur darum die anderen Fälle nochmal zu verstehen. Danke jedenfalls schon einmal!

                      EDIT: Der N-Einspeiseblock muss ja sowieso da sein, um die N-Sammelschiene zu halten (davon braucht es ja zwei) - aber ja: der PTFIX plus die extra Leitungen kosten natürlich Platz.

                      Kommentar


                        #12
                        Ja, pack sie alle in den selben Stromkreis.Ist imo der beste Weg.

                        Zitat von jayem0 Beitrag anzeigen
                        EDIT: Der N-Einspeiseblock muss ja sowieso da sein, um die N-Sammelschiene zu halten (davon braucht es ja zwei)

                        okay das stimmt. Hatte ich vergessen.Aber die Breite des PTFIX dürften bestimmt so um die 4 Klemmen sein. Wobei es "früher" diesen N Einspeiseblock nicht gab und man dann mit diesen dünnen blauen Halteplatten für die N Schiene gearbeitet hatte und der N wurde dann mit ner speziellen Klemme direkt mit der Schiene verbunden.
                        Zuletzt geändert von ewfwd; 01.05.2024, 20:08.

                        Kommentar


                          #13
                          Man munkelt es gibt auch blaue N-Trennklemmen, die einerseits Anschluss für die N-Sammelschiene haben und andererseits 1 oder 2 Steckklemmenabgänge.

                          Wago 2002-7114 und 2002-7214.

                          Zuletzt geändert von gbglace; 03.05.2024, 05:45.
                          ----------------------------------------------------------------------------------
                          "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
                          Albert Einstein

                          Kommentar


                            #14
                            Das wäre dann wohl das Pendant im System … aber ja, im Grunde kann man dann auch gleich weitere L/N/PE daneben packen, dann spart man sich die unterschiedlichen Deckel.

                            https://www.phoenixcontact.com/de-de...ptn-25-3213963

                            Kommentar


                              #15
                              Da das ganze auch noch auf mich zukommen wird, blöde Frage kann man in die PE/L/NT Klemme zusätzlich einen N Leiter Stecken wenn der Schieber auf die N Schiene kontaktiert ist.
                              Wäre es nicht eine Möglichkeit, für die Dimmer einen Normale PE/L/N Klemme zu benutzen und sich den N via benachbarter PE/L/NT Klemme über eine Steckbrücke zu holen ?

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X