Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Neutralleiter + Reihenklemmen

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #16
    Zitat von PaBo Beitrag anzeigen
    Wäre es nicht eine Möglichkeit, für die Dimmer einen Normale PE/L/N Klemme zu benutzen und sich den N via benachbarter PE/L/NT Klemme über eine Steckbrücke zu holen ?
    Dazu müsste man schauen, ob die PE/L/NT-Klemme überhaupt einen Schacht für N zum Brücken hat, kann sein, dass das wegen der Schiene nicht geht.
    Und es dürfte ziemlich fummlig sein unter der durchlaufenden Schiene bei der PE/L/N-Klemme den N gesteckt zu bekommen.
    Einen zusätzlichen N kannst du in der NT eingangsseitig jedenfalls nicht stecken - gleicher Grund: die Schienenkontaktierung.

    Kommentar


      #17
      Zitat von gbglace Beitrag anzeigen
      Man munkelt es gibt auch blaue N-Trennklemmen, die einerseits Anschluss für die N-Sammelschiene haben und andererseits 1 oder 2 Steckklemmenabgänge.

      Wago 2002-7114 und 2002-7114.

      In meinen Augen wäre der bessere Ansatz der wenn Phoenix die PTI 16-NLS-FI BU hernimmt und statt mit 16mm² mit 2 oder 4 Abgängen kleineren Querschnitts austattet die man dann als Alternative zur Phoenix Auflagebock AB-PTI 16-NLS BU einsetzt.

      Da hätte man seine Ns auf der richtigen Seite und das ganze würde nichtmal mehr Platz benötigen weil man kein zusätzliches Bauteil braucht sondern nur ein anderes.

      Den Trenner brauchst du Schrankintern meine ich auch nicht. Die Isolationsprüfung betrifft ja nur die abgehenden Leitungen.

      Obendrein die N Trennklemmen neben die Installationsklemmen zu packen sieht auch einfach scheiße aus. Der Abgang ist damit auch weiterhin auf der falschen Seite, plus ich brauche noch ne weitere Klemmenart.

      Einfach PTI dahinter. Nicht das schönste, aber das naheliegenste.

      Zitat von jayem0 Beitrag anzeigen
      Das wäre dann wohl das Pendant im System … aber ja, im Grunde kann man dann auch gleich weitere L/N/PE daneben packen, dann spart man sich die unterschiedlichen Deckel.

      https://www.phoenixcontact.com/de-de...ptn-25-3213963
      ​Ja, kann man so machen mit dieser extra Klemme, aber würde ich nicht tun.

      Vielleicht wird irgendwann dieser Auflageblock erweitert um ein paar N Abgriffe und dann kann man wenn es einen glücklich macht die Teile immer noch tauschen...


      Zuletzt geändert von ewfwd; 02.05.2024, 13:07.

      Kommentar


        #18
        Wenn ich das richtig bei Phoenix gesehen habe , läuft die N Schiene unter der PE L N Klemme entlang und der N Abgriff ist oben dort wo bei der NT der Schieber ist, somit wäre das kein Problem. Stecksockel für Brücken müsste die NT auch auf der N Seite haben. Wenn da ansonsten nichts dagegen spricht den N gebrückt ab zu greifen, wäre das wohl technisch möglich.

        Kommentar


          #19
          Meines Wissens nach braucht man ab einer bestimmten Klemmenanzahl einen Auflageblock als „Stütze“. Die Abgangsklemmen sollen die N-Sammelschiene nicht mechanisch „halten“. Dies ist die Aufgabe der Einspeiseklemmen bzw. des Auflageblocks. Weiters kann man die Auflageblöcke gut nutzen, wenn man kein Platzproblem hat, die Klemmen aber optisch strukturieren („gruppieren“) möchte.

          Kommentar


            #20
            Zitat von jayem0 Beitrag anzeigen
            , dann spart man sich die unterschiedlichen Deckel.
            Ja wenn die bei Phoenix da nur einfache Klemmen haben keine zweifach, dann spart man da nix, aber es ist eindeutiger was Sinn und Zweck der Klemme ist.

            Das mit den unterschiedlichen Deckeln kann doch nun kein Argument sein, wenn man es besser machen kann.

            Es gibt die N-Sammelschiene Träger links und rechts. Beim Wago gibt es da auch Modelle wo die 16mm2 Anschlussklemme als solche fungieren kann. Ansonsten gibt es die schmalen Träger, die laut Wago alle 20cm zu setzen sind.

            Ich trenne optisch immer die einzelnen LS mit je einem orangenen Seitendeckel der Installationsetagenklemmen.

            ewfwd
            Die von mir oben verlinkten reinen N-Trennklemmen können doch ganz einfach am Rand der N-Sammelschiene gesetzt werden. Ich wüsste da jetzt auch nicht wozu die mitten drin in dem Klemmenblock sitzen sollten. Es geht ja nur darum den FI- zugehörigen N abzugreifen.

            Wenn Du den Trennmechanismuss nicht benötigst, musst den ja nicht bedienen, es ist eben eine einfache Möglichkeit den dort an der Sammelschiene abzunehmen.
            Vom Platz her ergibt die 2002-7214 ja schon Mehrwert, um nicht für jeden einzelnen N eine Klemme setzen zu müssen.
            ​​​​Für mich ist das allemal besser als die PE N L Klemmen zu benutzen.

            Das der Abgang auf der falschen Seite ist, oben statt unten, naja finde ich weniger schlimm, da es eben andere Klemmen sind die nicht zur Verwechslung neigen und die schrankinterne Verdrahtung ist bei mir immer in 2,5mm² flexible Ader, das sieht immer anders aus als NYM Adern.

            Eine zusätzliche Sorte Klemme / Deckel abzulehnen ist doch nur Mimi Mimi.

            Ich selbst habe ja eh Reihenklemmenblöcke zur Potentialverteilung auf der Hutschiene mit den FI und LS direkt neben den LS.
            Da kann man auch den N vervielfältigen die 2002-14xx sind dann die richtigen, gibt es auch als 4-fach N Klemme und es gibt die auch als 2006-er wenn man mit 10mm² das vom FI holen will. Hast ABB Automaten hast abgangsseitig immer zwei Anschlussklemmen und kannst mit einem 10mm² zur Sammelschiene und mit einem zur Potentialverteilung.
            ----------------------------------------------------------------------------------
            "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
            Albert Einstein

            Kommentar

            Lädt...
            X