Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

LED Spot KNX hoher CRI

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #31
    Zitat von Kurtex Beitrag anzeigen
    anke nehmen wir das Wohnzimmer 4 Steuerbare Kreise 20 spots 7w
    Sind das jetzt 20 Spots je Gruppe oder insgesamt 20 Spots mit 5 Spots je Gruppe?

    Zitat von Kurtex Beitrag anzeigen
    24v spot benötige ich für jeden Spot zusätzlich in der Decke einen Controller?
    1 Spot = 1 Controller wenn jeder Spot einzeln gesteuert werden soll, sonst 1 Controller je Gruppe, sofern die Leistungsdaten passen. Sonst muss man Gruppen bauen die zu den Leistungsdaten des Controllers passen.

    Zitat von Kurtex Beitrag anzeigen
    Netzteil im Schaltschrank dann Controller in der Decke bei jedem Spot
    Netzteil?
    Bei 24V Netzteil und Controller immer nah bei einander halten, gerade wenn mehrere Controller sich ein Netzteil teilen. Also entweder alles dezentral Wie bei CC-Spots oder alles zentral im Verteiler. Einen Mix macht man sinnvoller Weise nicht.

    Zitat von Kurtex Beitrag anzeigen
    1x eldoled 50€ für die 4 gruppen
    Hmm und welcher ELDOLED Treiber ist das, die haben da mehr als nur einen im Angebot.

    Zitat von Kurtex Beitrag anzeigen
    Mein Elektriker hat von was geredet wo man 62 dali Lampen Steuern kann im Schaltschrank.
    DALI kann bis zu 64 Adressen auf einem DALI Bus adressieren. Bei je Spot ein DALI-EVG hat man 64 Spots. bei Je gruppe ein EVG hat man 64 Lichtgruppen adressiert.
    Bei bunten Leuchten RGBW kann je nach technischem Stand des EVG das eine der 64 Adressen sein oder 4.
    Ausweg ist dann bei DALI ein oder mehrere weitere KNX-DALI GW bis alle notwendigen Teilnehmer versorgt sind.

    Zitat von Kurtex Beitrag anzeigen
    Ich finde leider keinen dim2warm 24v dali flach 25mm mit 95cri ...
    CRI95 ist eine Angabe des Leuchtmittels, DALI 24V hat primär nix mit dem Leuchtmittel zu tun. Leuchtmittel mit DALI-Busanschluss gibt es sinnvoll nicht. Das EVG ist immer etwas abgesetzt.

    Zitat von Kurtex Beitrag anzeigen
    Also 4x phasenschnitt 240€
    Und eine Suche nach der Lampe / Leuchtmittel die den Qualitätsansprüchen genügt.


    Ich hatte mich damals für 24V CV Beleuchtung entschieden, da ich mit einem 4-Kanal eldoled 180D Treiber auch Lichtgruppen a 6 Spots a 6W einfarbig betreiben konnte und die mit unter 70€ damals günstiger waren als ein reiner KNX-Schaltaktor, geschweige denn ein Dimmaktor.
    Bei deutlich über 64 Dimmkanälen im Haus waren einige Netzteile und ein GW (hier DMX) zu KNX auch im Budget enthalten. In Dali wären da auch gerne zwei drinnen gewesen rein um es "billiger" zu haben als in 230V und damals war die Dimmqualität 230V LED-Spots für mich absolut inakzeptabel.

    Nebenaspekte wie das es nun drei zusätzliche Verteiler im Haus sind zur Begrenzung der Leitungslängen mit 24V und Trennung Licht zu SD Kreisen, sind bei 230V nicht zwingend notwendig aber stören nicht und sind ggf auch zu empfehlen, um nicht bei so mancher einfachen Leuchte geisterhafte Lichteffekte bei ausgeschalteten Licht aber aktiven SD in der Nähe zu haben.

    ----------------------------------------------------------------------------------
    "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
    Albert Einstein

    Kommentar


      #32
      Zitat von FrankMaier Beitrag anzeigen
      Dann nimm den 90 CRI, den Unterschied wirst du am Ende, vor allem im Wohnzimmer, sowieso nicht merken. Es könnte sogar sein, dass 90CRI eine bessere Farbwiedergabe als der 95CRI hat! Am besten du kaufst dir eine LED und testest es aus.
      Der CRI Wert ist schön, aber unvollständig und veraltet. Da er nicht mehr das abbildet, wofür er mal gemacht wurde. Er bewertet aus historischen Gründen nur die nichtgesättigten Farben. Gerade das gesättigte Rot (R9: https://www.waveformlighting.com/tec...s-it-important), was man gerne mit einem hohen CRI haben möchte, geht in der Bewertung des CRI gar nicht mit ein. Daher ist deine Versteifung auf CRI 95 etwas übertrieben.


      Zur Ansteuerung: Schau dir die Produkte auch erst mal an, ebenso was DALI ist und wie es funktioniert, bevor du hier etwas zusammenstellst. Das eldoled 181D ist bspw. kein Netzteil. Und jede LED braucht nicht einen separaten Controller. Du brauchst ein Netzteil mit mind. 140W, lieber 160W oder noch etwas mehr als Reserve! Dann für jede Gruppe einen DALI Kanal. Das eldoled hat bspw. 4 Kanäle, d.h. du kannst dort 4 LED Gruppen ansteuern. Es gibt auch DALI Treiber mit integriertem Netzteil.
      Dein Elektriker hat von sowas geredet:https://www.mdt.de/produkte/produktd...4-gateway.html Das brauchst du natürlich auch noch, schließlich musst du den DALI Treiber auch irgendwie ansprechen.
      Ist eine Überlegung wert aber dim2warm haben die 24v leider auch nicht was ich schon cool gefunden hätt

      Aber gute Idee ich bestelle einfach mal einen und sehe dann den Unterschied

      Aber was benötige ich alles wenn ich nur den einen spot testen möchte?
      e
      Zuletzt geändert von Kurtex; 24.06.2024, 12:48.

      Kommentar


        #33
        Zitat von Kurtex Beitrag anzeigen
        dim2warm haben die 24v leider auch nicht was ich schon cool gefunden hätt
        Das ist doch kein Thema des Leuchtmittels sondern der Daten die an den treiber gehen. Jeder 24V Spot der WW und KW hat, kann auch als D2W angesteuert werden.
        ----------------------------------------------------------------------------------
        "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
        Albert Einstein

        Kommentar


          #34
          Zitat von gbglace Beitrag anzeigen
          Sind das jetzt 20 Spots je Gruppe oder insgesamt 20 Spots mit 5 Spots je Gruppe?


          1 Spot = 1 Controller wenn jeder Spot einzeln gesteuert werden soll, sonst 1 Controller je Gruppe, sofern die Leistungsdaten passen. Sonst muss man Gruppen bauen die zu den Leistungsdaten des Controllers passen.


          Bei 24V Netzteil und Controller immer nah bei einander halten, gerade wenn mehrere Controller sich ein Netzteil teilen. Also entweder alles dezentral Wie bei CC-Spots oder alles zentral im Verteiler. Einen Mix macht man sinnvoller Weise nicht.


          Hmm und welcher ELDOLED Treiber ist das, die haben da mehr als nur einen im Angebot.


          DALI kann bis zu 64 Adressen auf einem DALI Bus adressieren. Bei je Spot ein DALI-EVG hat man 64 Spots. bei Je gruppe ein EVG hat man 64 Lichtgruppen adressiert.
          Bei bunten Leuchten RGBW kann je nach technischem Stand des EVG das eine der 64 Adressen sein oder 4.
          Ausweg ist dann bei DALI ein oder mehrere weitere KNX-DALI GW bis alle notwendigen Teilnehmer versorgt sind.


          CRI95 ist eine Angabe des Leuchtmittels, DALI 24V hat primär nix mit dem Leuchtmittel zu tun. Leuchtmittel mit DALI-Busanschluss gibt es sinnvoll nicht. Das EVG ist immer etwas abgesetzt.


          Und eine Suche nach der Lampe / Leuchtmittel die den Qualitätsansprüchen genügt.


          Ich hatte mich damals für 24V CV Beleuchtung entschieden, da ich mit einem 4-Kanal eldoled 180D Treiber auch Lichtgruppen a 6 Spots a 6W einfarbig betreiben konnte und die mit unter 70€ damals günstiger waren als ein reiner KNX-Schaltaktor, geschweige denn ein Dimmaktor.
          Bei deutlich über 64 Dimmkanälen im Haus waren einige Netzteile und ein GW (hier DMX) zu KNX auch im Budget enthalten. In Dali wären da auch gerne zwei drinnen gewesen rein um es "billiger" zu haben als in 230V und damals war die Dimmqualität 230V LED-Spots für mich absolut inakzeptabel.

          Nebenaspekte wie das es nun drei zusätzliche Verteiler im Haus sind zur Begrenzung der Leitungslängen mit 24V und Trennung Licht zu SD Kreisen, sind bei 230V nicht zwingend notwendig aber stören nicht und sind ggf auch zu empfehlen, um nicht bei so mancher einfachen Leuchte geisterhafte Lichteffekte bei ausgeschalteten Licht aber aktiven SD in der Nähe zu haben.
          Ich kann leider am Handy nicht gut zitieren

          20spots insgesamt zu je 4 bis 8 in einer Gruppe

          1 Controller je Gruppe oder spot ok

          Eldoled Controller der erwähnt wurde mit 4 kanälen

          Ich verstehe den Grund aufbau nicht
          Wie ist der aufbau vom Schrank zum spot?
          Ich rate mal
          64 spot Controller zu Netzteil zu dalicontroller eldoled zu spot?

          Cri hat nichts mir dali zu tun das hab ich verstanden
          Aber ich finde keine spots die dali können und gleichzeitig 95cri haben plus dim2warm plus 25mm hoch
          Kannst du mir ein beispiel nennen der das alles erfüllt?
          Ich brauche mal eine Legende was das alles ist
          Evg
          Cc
          Gw
          Alles hab ich nicht durchaus

          Kommentar


            #35
            Zitat von Kurtex Beitrag anzeigen
            Wie ist der aufbau vom Schrank zum spot?
            Du hast das Dali Gateway im Schrank mit dem 2 Draht Dali Bus. Ein 5adriges NYM geht dann zusammen mit Dali, PE, N, L bis in den Raum bzw an die Stelle der ersten Lampe. Dort hängt dann das EVG dran und das 5adrige NYM geht weiter bis zum nächsten EVG usw...

            Wenn du Dali EVGs hast die keinen 230V Eingang haben sondern DC hängt dazwischen nochmal ein Netzteil. Also zwischen den 230V aus dem NYM und dem Eingang des Dali EVG.

            Für Spots/Panels schiebt man das EVG für gewöhnlich durch das Loch für den Spot und baut dann den Spot ein. Dafür musste natürlich etwas höhe haben. Wenn deine abgehängte Decke nur 2-3cm ist gehts natürlich nicht. Ich persönlich würde daher mindestens soviel abhängen dass man zumindest Spots reinbekommt und rechteckige Klemmdosen für Durchgangsverdrahtung.

            Bei ner Lichtvoute ist das Netzteil in aller Regel zu groß um durch ein 68er Loch zu passen (es gibt aber auch Netzteile und EVGs mit einer besonder langen Bauform mit denen das geht, dafür benötigst du dann sehr viel Höhe um sie durchschieben zu können.
            Da ne Lichtvoute ohnehin immer angepasst auf den Raum ist muss man dann aber sehen was Sinn ergibt. Bei ner Schattenfuge mit ausreichend Abstand kann man das zB als Zugang benutzen und die Technik darüber dann verstauen.

            Natürlich kannste für solche Sachen auch schauen ob du die Zuleitungen direkt in die nächste UV bekommst und den Spaß dann "zentral" versorgen.. Dadurch wird die UV aber größer, Wärme kann auch irgendwann ein Problem werden, und du hast mehr Kabelmeter.

            Grundsätzlich würde ich immer dezentral anstreben.
            Klar wenn ich irgendwie ne 5m hohe Decke habe wo ich kaum dran komme ist die Frage natürlich auch ob ich nicht ne bessere Position für die Elektronik finde...

            Man muss halt immer schauen. Wenn du Hohlraum hast und dort relativ einfach drankommen kannst dann nutze ihn auch. Eine Revisionsmöglichkeit lässt sich zB auch hinter einer Gardine verstecken oder ein Deckenlautsprecher der ohnehin ein größeres Loch benötigt oder in der Rückwand eines Einbauschranks...Dezentral ist am Ende halt auch einfach flexibler und du kannst die Vorteile eines Bussystem besser nutzen falls dir in Zukunft nochmal Erweiterungen einfallen muss du einfach nur bis zum nächsten Punkt kommen wo du KNX bzw Dali hast.

            Es gibt halt nicht DEN Kabelplan der für alles passt und den man einfach drüber legen kann.

            Habe zB den Kronleuchter eine eigene Zuleitung von der UV gegönnt. Warum? Weil ich dort ggf nicht umbedingt das gleiche System habe wie bei den Einbaulampen. Sprich Einbaulampen sind Dali, und der Kronleuchter 230V Phasendimmung über KNX...
            Zuletzt geändert von ewfwd; 24.06.2024, 13:58.

            Kommentar


              #36
              Zitat von Kurtex Beitrag anzeigen
              Ich kann leider am Handy nicht gut zitieren
              1. Zitat <> Antwort
              2. Zitat ist auch keine Voraussetzung für eine Antwort, und wenn nix weiter geschrieben wurde einfach ohne irgendwelches Zitat antworten, man kann dem schon folgen von einem Beitrag zu nächsten, alles besser als diese unsäglichen Vollzitate im direkten Folgebeitrag.

              Zitat von Kurtex Beitrag anzeigen
              Aber ich finde keine spots die dali können und gleichzeitig 95cri haben plus dim2warm plus 25mm hoch
              gibt es auch keine.

              Ein Spot muss TW und CRI 95 haben.
              Also zwei verschiedene LED-Chips einen Warmweiß und einen Kaltweiß und beide einzeln und/oder gemischt einen CRI von 95.

              Bei den geforderten rund 7W ist dann die Frage ob das dann je ein LED Chip zu 3,5W ist oder ob es 7W+7W sein sollen, denn ein 3,5W + 3,5W Leuchtmittel ist auch nur halb so hell. Beide Chips auf 100% wird man ja nie haben sondern nur 0-100 / 50-50 / 100-0. Bei dem Bedarf an 7W effektiven Output um es hell genug zu bekommen würde ich aber bei Bauhöhe 25mm nicht von einer brauchbaren Lebenszeit der Leuchtmittel ausgehen, da fehlen ausreichende Kühlkörper für 7W.

              D2W und DALI ist dann die Frage an die Software und den Treibern / EVG, nichts was mit dem Spot selbst zu tun hat.
              Bei 230V Retrofit Leuchtmitteln ist halt das EVG direkt dabei aber an so einem GU10 Stecksockel oder E237 Schraubgewinde ist halt nix mit DALI oder KNX Datensignal und deswegen können die dann nur D2W weil das in dem Leuchtmittel da hart als Dimmkurve für die beiden LED-Chips einprogrammiert ist.

              Beim Grundaufbau musst Strom von Daten trennen.

              Vom Strom zum Licht ist es immer 230V >> Netzteil >> Treiber >> Leuchtmittel >> Licht.
              Die Frage ist halt nur wie groß die Komponenten Netzteil und Treiber sind und wo die verbaut sind, miniaturisiert im Gehäuse des Leuchtmittels (retrofit) oder in kleine Komponenten (dezentrale DALI EVG gemeinsam oder einzeln) oder in große Geräte einzeln im Verteiler.


              Bei Dali im KNX Umfeld hast halt parallel noch 230V >> KNX-Spannungsversorgung >> DALI GW >> Treiber (EVG)
              ----------------------------------------------------------------------------------
              "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
              Albert Einstein

              Kommentar


                #37
                Zitat von Kurtex Beitrag anzeigen
                Aber ich finde keine spots die dali können und gleichzeitig 95cri haben plus dim2warm plus 25mm hoch
                Weil du immer noch Dinge vermischt, die man getrennt sehen sollte. Du solltest eben erst die Leuchte aussuchen und DANACH die Technik zur Ansteuerung festlegen. Am Ende sind LEDs immer CC und die Elektronik davor entscheidet wie sie gespeist werden will - AC / DC, 230V / 24V, CC / CV, ... Und wenn du in der Auswahl der Leuchten nicht komplett exotisch wirst, sollte dein Elektriker fast immer in der Lage sein entsprechende Elektronik zu finde und ggf. auszutauschen.

                Das Problem was ich bei dir immer noch sehe ist, dass du "die technisch optimale Lösung" und gleichzeitig "die kostengünstigste Lösung" haben willst. Und das auch noch ohne sinnvolles Hintergrundwissen selber entscheiden willst. Das ist nicht böse gemeint, denn ich denke, dass es den meisten Häuslebauern so geht, wenn sie sich in Themen einarbeiten (wollen), anstatt alles dem Haushersteller zu überlassen. Dafür schon mal Daumen hoch! Und wenn du dich jetzt nochmal hinsetzt, dir die Grundlagen erarbeitest und darauf aufbauen strukturiert und Schritt für Schritt an die Lichtplanung gehst, dann wird das am Ende auch gut werden.

                Zitat von Kurtex Beitrag anzeigen
                Ich brauche mal eine Legende was das alles ist
                EVG = elektronisches Vorschaltgerät (Treiber)
                CC = Constant Current (Konstantstrom, also 350mA / 700mA / 1.000mA)
                CV = Constant Voltage (Konstantspannung, also 230V / 24V / 48V)
                CU = Kupfer (Leitung / Kabel)
                GW = Gateway (also die Brücke zwischen Systemen, bspw. zwischen KNX und DALI)

                Kommentar


                  #38
                  Ich komme mit Dialux nicht weiter weil ich mich nicht auskenne, weil ich auf keine Berechnung komme und mir das Ergebnis vermutlich auch nicht weiter helfen wird, weil ich es nicht deuten kann.
                  Ich weiß nicht wo ich was eingebe und wie ich was einstelle, ich habe Spots platziert die aber nicht leuchten. den Abstrahlwinkel kann ich auch nicht eingeben.

                  Und ja ich suche eine Lösung wo die Preisleistung am besten ist.

                  Was kostet wieviel bei einer Steuerung von 14 Gruppen und 60 Spots mit 7Watt
                  Ich habe zur Auswahl
                  230v
                  7W LED-Modul 230V nur 22mm flach Aluminium dimmbare Lichtfarbe 1800-3000K & extrem hohe Farbwiedergabe Ra >95 Abstrahlung 60° - Luxvenum
                  Was benötige ich hier?
                  Nur einen KNX Dimmer pro Gruppe also 14x70€?
                  Ich finde den Dimmer nicht bei Voltus
                  Der Dimmer liegt dann im Schaltschrank oder in der Decke?
                  980€

                  24v
                  Smart Home LED Modul für KNX / DALI / ALEXA / HomeMatic / Loxone DC 24V extra flach 22mm DIMMBAR 6W statt 80W Aluminium 60° - Luxvenum
                  Was benötige ich hier?
                  Netzteil 24v 1x 480W 100€
                  Treiber also eldoled 181D 4x50€ weil 4 Kanäle und 14 Gruppen
                  200€
                  =
                  300€ insgesamt

                  Also 24v günstiger oder habe ich einen Rechenfehler?

                  Bei welchem System kostet mich die Elektronik dazu mehr und wieviel?

                  Dim2warm hätte aber Priorität wenn der Endpreis ähnlich ausfällt.​


                  Zitat von ewfwd Beitrag anzeigen
                  Habe zB den Kronleuchter eine eigene Zuleitung von der UV gegönnt. Warum? Weil ich dort ggf nicht umbedingt das gleiche System habe wie bei den Einbaulampen. Sprich Einbaulampen sind Dali, und der Kronleuchter 230V Phasendimmung über KNX...
                  Ich glaub das habe ich auch so

                  Zitat von gbglace Beitrag anzeigen
                  Ein Spot muss TW und CRI 95 haben.
                  Also zwei verschiedene LED-Chips einen Warmweiß und einen Kaltweiß und beide einzeln und/oder gemischt einen CRI von 95.

                  gemischt glaub ich

                  Zitat von gbglace Beitrag anzeigen
                  Bei den geforderten rund 7W ist dann die Frage ob das dann je ein LED Chip zu 3,5W ist oder ob es 7W+7W sein sollen, denn ein 3,5W + 3,5W Leuchtmittel ist auch nur halb so hell. Beide Chips auf 100% wird man ja nie haben sondern nur 0-100 / 50-50 / 100-0. Bei dem Bedarf an 7W effektiven Output um es hell genug zu bekommen würde ich aber bei Bauhöhe 25mm nicht von einer brauchbaren Lebenszeit der Leuchtmittel ausgehen, da fehlen ausreichende Kühlkörper für 7W.
                  da hast du recht die Flachen halten weniger lange ich habe aber keine Wahl da kein Platz

                  Zitat von Fidelis Beitrag anzeigen
                  Das Problem was ich bei dir immer noch sehe ist, dass du "die technisch optimale Lösung" und gleichzeitig "die kostengünstigste Lösung" haben willst. Und das auch noch ohne sinnvolles Hintergrundwissen selber entscheiden willst. Das ist nicht böse gemeint, denn ich denke, dass es den meisten Häuslebauern so geht, wenn sie sich in Themen einarbeiten (wollen), anstatt alles dem Haushersteller zu überlassen. Dafür schon mal Daumen hoch! Und wenn du dich jetzt nochmal hinsetzt, dir die Grundlagen erarbeitest und darauf aufbauen strukturiert und Schritt für Schritt an die Lichtplanung gehst, dann wird das am Ende auch gut werden.
                  Das stimmt ist alles nicht so einfach wenn man selbst einkaufen muss und der Elektriker es einbaut dann ist es auch schwierig zu fragen weil er ja nicht dafür bezahlt wird...​
                  Zuletzt geändert von Kurtex; 30.06.2024, 18:39.

                  Kommentar


                    #39
                    Zitat von Kurtex Beitrag anzeigen
                    oder habe ich einen Rechenfehler?
                    reichlich

                    Also neben einem Kurs in Internetbedienung, solltest Dich wenigstens auch mal mit dem Taschenrechner auseinander setzen.

                    bei den 60 Stück 230V Spots bist ja schon allein bei den Spotmodulen bei 1350€ Wo Du da irgendwie auf Deine 980€ kommst ist mir fraglich.

                    Der neue Voltus Shop ist ja nicht unbedingt übersichtlich aber die drei Begriffe "230V KNX Dimmer" in das Suchfeld getippt, bringen das Gesuchte zu Tage.

                    MDT AKD-0401.02 KNX-Dimmaktor | 4-fach​ >> 271,91 davon 3 + einen 2-fach dann sind die Aktorik 1023,38 und zusammen 2373,38€

                    In 24V DALI
                    KNX DALI GW 373,24
                    Spots 1319,4
                    Netzteil 102,56 (zwei meanwell 240W Vor und Nachteile wurden hinlänglich benannt im Forum)
                    Netzteil 328,68 (drei Enertex Netzteile a 160W)
                    EVG ??? Keine Aussage möglich da nicht klar ist wie viele Spots jeweils in den Gruppen sind und wie daher die Kanalbelegung sein darf. bei 7W je Spot schafft der Eldoled nur 5 Spots je Kanal.


                    24V in KNX only
                    Spots 1319,4
                    Netzteil 328,68
                    KNX 24V LED Aktor ??? Keine Aussage möglich da nicht klar ist wie viele Spots jeweils in den Gruppen sind und wie daher die Kanalbelegung sein darf

                    KNX LED Aktoren für 24V LED findest gute von MDT, Enertex und Weinzierl, auch im neun Voltus Shop findet man das.

                    Das 24V Zeug gibt es alles für dezentral als auch zentral im Verteiler, die 230V-HW ist immer im Verteiler.

                    Wenn 24V in den Verteiler sollen zentral müssen die Leitungsquerschnitte passen zu den Leuchtgruppen.

                    Wenn das unbedingt so flache Spots sein sollen, dann fällt aber wohl dezentral eh aus, die HW ist immer dicker wie 2cm. Und Durch Spotlöcher bekommst das alles nicht bei nur 2cm Tiefe dahinter.


                    Kauf Dir nen Elektriker der da grundsätztlich ne Ahnung von hat. Ansonsten wird das noch ne Weile dunkel bleiben in dem Haus.




                    ----------------------------------------------------------------------------------
                    "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
                    Albert Einstein

                    Kommentar


                      #40
                      Zitat von gbglace Beitrag anzeigen
                      bei den 60 Stück 230V Spots bist ja schon allein bei den Spotmodulen bei 1350€ Wo Du da irgendwie auf Deine 980€ kommst ist mir fraglich.
                      Die hab ich natürlich nicht gerechnet weil die bei jedem System gleich bleiben... die 24v kosten um die 25€ genauso wie die 230v

                      Zitat von gbglace Beitrag anzeigen
                      Der neue Voltus Shop ist ja nicht unbedingt übersichtlich aber die drei Begriffe "230V KNX Dimmer" in das Suchfeld getippt, bringen das Gesuchte zu Tage.

                      MDT AKD-0401.02 KNX-Dimmaktor | 4-fach​ >> 271,91 davon 3 + einen 2-fach dann sind die Aktorik 1023,38 und zusammen 2373,38€
                      Hab ich ja 980 weil ich die 270/4 x 14 Kreise gerechnet habe =980 € sind ja fast deine
                      =1023,38€

                      Zitat von gbglace Beitrag anzeigen
                      In 24V DALI
                      KNX DALI GW 373,24
                      Spots 1319,4
                      Netzteil 102,56 (zwei meanwell 240W Vor und Nachteile wurden hinlänglich benannt im Forum)
                      Netzteil 328,68 (drei Enertex Netzteile a 160W)
                      EVG ??? Keine Aussage möglich da nicht klar ist wie viele Spots jeweils in den Gruppen sind und wie daher die Kanalbelegung sein darf. bei 7W je Spot schafft der Eldoled nur 5 Spots je Kanal.
                      KNX DALI GW 373,24
                      Netzteil 328,68 (drei Enertex Netzteile a 160W)
                      EVG dann 6x eldoled 181D weil zwei Kreise über 5 Spots haben = 300€
                      = 1000€

                      Zitat von gbglace Beitrag anzeigen
                      24V in KNX only
                      Spots 1319,4
                      Netzteil 328,68
                      KNX 24V LED Aktor ??? Keine Aussage möglich da nicht klar ist wie viele Spots jeweils in den Gruppen sind und wie daher die Kanalbelegung sein darf
                      16x 5Spots pro Kreis kann man sagen
                      WEINZIERL 5314 KNX-LED-Dimmaktor 4-fach online kaufen im Voltus Elektro Shop
                      also 4x 110€
                      =770€

                      Also preislich ziemlich egal was ich nehme

                      Was würdest du an meiner Stelle nehmen die 24v oder die 230V Spots?​


                      Zitat von gbglace Beitrag anzeigen
                      Wenn das unbedingt so flache Spots sein sollen, dann fällt aber wohl dezentral eh aus, die HW ist immer dicker wie 2cm. Und Durch Spotlöcher bekommst das alles nicht bei nur 2cm Tiefe dahinter.
                      4cm hab ich ungefähr

                      Zitat von gbglace Beitrag anzeigen
                      Kauf Dir nen Elektriker der da grundsätztlich ne Ahnung von hat. Ansonsten wird das noch ne Weile dunkel bleiben in dem Haus.
                      Wenns nichts wird hier und im Internet dann muss ich es wohl so machen und schön das doppelte bezahlen, bleibt mir nichts anderes übrig.

                      Beim Installateur zahle ich zb 270€ für die Betätigungsplatte vom WC die selbe gibt es um 70€ online
                      WC Zahle ich 1400€ beim Installateur im Internet für das gleiche WC 500€
                      Installateur baut es mir aber nicht ein wenn ich nicht bei ihm kaufe ums 3 fache
                      Arbeitszeit ist da natürlich nicht enthalten kommt dann dazu

                      Beim Elektriker ist es das gleiche nehme ich an.

                      Mein Elektricker meint ich soll Spots kaufen wo der Dali Trafo oder EVG, ich weiß nicht was er meint, schon dabei ist bei jedem Spot
                      Er würde glaub ich diesen einbauen
                      AGON FLAT ROUND | Einbauleuchten - Architektonisch (moltoluce.com)
                      Zuletzt geändert von Kurtex; 30.06.2024, 20:29.

                      Kommentar


                        #41
                        Zitat von Kurtex Beitrag anzeigen
                        Mein Elektricker meint ich soll Spots kaufen wo der Dali Trafo oder EVG, ich weiß nicht was er meint, schon dabei ist bei jedem Spot
                        Er würde glaub ich diesen einbauen
                        Entweder kauft man Lampen direkt in Dali Ausführung, da ist dann schon das passende EVG dabei oder man sucht sich die EVGs selber zusammen.
                        Vorteil: ggf günstiger und besseres Dimmqualität weil man darauf Einfluss hat, wie flackerfreies dimmen, Stichwort AM oder besonders tiefes dimmen möglich mit PWM oder PWM/AM Hybrid Dimmung

                        Nachteil: Es erfordert Arbeit die passenden EVGs rauszusuchen, ggf benötigt man die passenden Steckverbinder wenn man die Steckverbinder an den Spots nicht abschneiden möchte und das Ganze mit Wagos zu verbinden. Bei eingebauten EVGs kommt noch hinzu dass man auch den Bauraum der Lampe beachten muss. Oftmals sind das Daten die man nichtmal im Datenblatt des jeweiligen Produktes findet und man hier ggf beim Hersteller/Verkäufer nachtragen muss oder auch mal einfach stumpf ausprobieren wenn man an die Daten nicht kommt...

                        Zitat von Kurtex Beitrag anzeigen
                        Dim2warm hätte aber Priorität wenn der Endpreis ähnlich ausfällt.​
                        Dim2Warm bekommst du mit 230V Dimmung sehr einfach hin und auch in CC (Dali,KNX).

                        Bei 24V muss man genauer schaun zB muss das Leuchtmittel einen sehr warmen Kanal haben wenn man D2W mit um die 2000K haben will. Bei Stripes habe ich so etwas gesehen, bei Spots und Panels noch nicht, was nicht heißt dass es nicht irgendwer anbietet.

                        KNX 24V LED Controller können aber D2W Grundsätzlich von der Logik her.

                        Für Dali muss es das EVG können. Die eldoLED 181 können es nicht die bieten nur 4 voneinander unterabhängige Kanäle. Da bekommst du eine D2W "Dimmkurve" nur durch externe Logik hin. Wie toll das Ergebnis ist wird man testen müssen..(bezieht sich auf CV)

                        Ich persönlich würde sagen wenn man D2W haben will bei Spots: 230V Dimmung hernehmen, oder CC EVGs wahlweise KNX oder Dali. Bei D2W mit CC muss das EVG nur AM Dimmung beherschen weil die CC Spots in der Regel eigenständig wärmer werden beim Dimmen..

                        Ohne Einarbeitung würde ich mal behaupten ist 230V Dimmung aber das einfachste. Du kaufst nen Dimmer und das passende Leuchtmittel und hoffst dass die gut miteinander können.

                        CV und vorallem CC ist bisschen komplexer. Alternativ gehste hin zum Händler und sagst du willst D2W Spots haben die sich über Dali dimmen lassen. Dann verkauft er dir das passende EVG gleich mit..
                        Zuletzt geändert von Hubertus81; 01.07.2024, 01:17.

                        Kommentar


                          #42
                          Könnte ich somit diese auch über dali steuern? Diese sind ja cv
                          https://luxvenum.com/shop/5w-led-mod...trahlung-60-2/

                          Kommentar


                            #43
                            Wie ist die Frage gemeint? Möchtest du einen 230V-Dimmer haben, der via DALI angesprochen wird? Oder möchtest du bei diesem Spot die Elektronik auf DALI umrüsten? Oder ist das egal, "Hauptsache DALI"?

                            Kommentar


                              #44
                              Zitat von Kurtex Beitrag anzeigen
                              Könnte ich somit diese auch über dali steuern? Diese sind ja cv
                              Ist da mit zweimal diese beides der grüne Link gemeint?
                              Dann passt das schonmal nicht zusammen. Weil der Spot eben kein CV im Sinne der LED-Ansteuerung ist.

                              Nimm eine Excel oder ähnliches und tippe das mal gescheit runter oder bestelle wen der das für Dich plant. Hier im Forum mit Deinem wenigen Wissen / Können wirst da noch einige weitere Wochen im Dunkeln unterwegs sein.

                              ----------------------------------------------------------------------------------
                              "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
                              Albert Einstein

                              Kommentar


                                #45


                                Ich glaub ich hab mich verlesen die 230v sind keine cv also kann man ignorieren.

                                Ich hab mir jetzt noch 24v und 230 d2w in 120grad bestellt werde diese nebeneinander testen und dann weiter planen wo ich was brauche.

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X