Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

LED Spot KNX hoher CRI

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #16
    Zitat von gbglace Beitrag anzeigen
    Ja man hat seine Augen aber eher selten auf Bodenhöhe im Körper.


    Habt Ihr das mal in z.B. Dialux simuliert wie die Lichtverteilung da so ist?

    Ja Lochraster sehen blöd aus, aber 60° Spots mit einstelligen W-Zahlen sind dann aber irgendwie auch keine Lösung für eine ordentliche Raumausleuchtung. Und Licht Und Schattenspiel gerne aber nicht in Form von Schattenkreisen auf der Tischplatte.

    Wenn es alles so in etwas die gleichen Spots werden, warum dann im kleinen WC 4 und in den jeweiligen Kinderzimmern mit dreifacher Fläche auch nur 4 Spots. Das kann ich mir nur schwer als gute Lichtverteilung vorstellen.
    Dalilux ist das gratis?
    Problem ich hab eigentlich keine zeit mehr zum planen wie lange dauert das ohne Vorkenntnisse?
    Bin jeden Tag auf der Baustelle fliesen legen usw

    Du meinst es müssen spots mit über 10w her?
    410lm x 21 8600lm für 58m2 nicht genug?
    dann kommen noch hängelampen und ledbänder dazu

    Ja das stimmt da ist das Verhältnis schlecht wc und Kinundzimm da ging es eher um die Aufteilung wie die Löcher an der Decke gut aussehen...
    notfalls kann man auch aufbau 2fach spots nehmen

    Was mir etwas Sorgen macht ist bei spots das licht von oben, dann ist im Gesicht der schattenwurf schlecht.
    aber das betrifft ja alle spots was kann man dagegen machen?

    Zitat von Fidelis Beitrag anzeigen
    Ein Loch ist der Decke (2 dimensional) ist doch kein Raum für dezentrale Elektronik (3 dimensional)... Es scheint eine abgehangene Decke zu sein, das hilft schon mal. Aber wieviel Luft ist denn oberhalb des Trockenbaus? Bekommst du in das Loch "die üblichen" Treiber reingeschoben? Hast du noch irgendwo Revisionsöffnungen, um ggf. größere 24V-Netzteile platzieren zu können oder sind diese nur im Verteiler möglich?
    Im EG ist genug Platz
    Im og ist nur 3cm Platz
    Ansonsten sollte alles im elektro Schrank verbaut werden da ja dali geplant war.
    Elektriker meinte aber seine Lampen haben auch Trafos

    Ich habe es mir so vorgestellt 24v dali ist alles im Verteiler
    230v haben kleine Trafos ich kann aber alles über den Verteiler steuern
    Zuletzt geändert von Kurtex; 19.06.2024, 09:11.

    Kommentar


      #17
      Zitat von Kurtex Beitrag anzeigen
      Was mir etwas Sorgen macht ist bei spots das licht von oben, dann ist im Gesicht der schattenwurf schlecht.
      Im normalen Raum stört das nicht im Bad dann halt Licht welches frontal vom Spiegel aus leuchtet.

      Im normalen Raum dann eher diffuse downlights oder Panels nehmen, bei abgehangenen Decken auch einfacher die dezentrale Technik unterzubringen da die meist mehr Durchmesser als die üblichen 68mm haben.

      DIALUX ist soweit kostenfrei nutzbar.

      Ansonsten ja Lichtplanung wird massiv unterschätzt, wenn es am Ende mehr sein soll als einfach nur hell.
      ----------------------------------------------------------------------------------
      "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
      Albert Einstein

      Kommentar


        #18
        Zitat von gbglace Beitrag anzeigen
        Im normalen Raum stört das nicht im Bad dann halt Licht welches frontal vom Spiegel aus leuchtet.

        Im normalen Raum dann eher diffuse downlights oder Panels nehmen, bei abgehangenen Decken auch einfacher die dezentrale Technik unterzubringen da die meist mehr Durchmesser als die üblichen 68mm haben.

        DIALUX ist soweit kostenfrei nutzbar.

        Ansonsten ja Lichtplanung wird massiv unterschätzt, wenn es am Ende mehr sein soll als einfach nur hell.
        Paneele wollte ich nicht braucht man so große Löcher dann ist man gebunden an genau diesen Durchmesser

        Diffus wären die 120grad spots darum wäre hier eine Überlegung
        aber ich weiß halt nicht was mir mehr gefällt solange ich es nicht in echt sehe

        Im bad wenn nötig werde ich am Spiegel oben unten ein ledband machen

        Kommentar


          #19
          Na die Panel kannst Du auch mit Aufbaurahmen versehen.
          Mir ging es genauso, hätte sie lieber versenkt.
          Aber so große Löcher und dann noch im Bad...
          Da habe ich 6 cm hohe Aufbaurahmen verwendet.

          In dem Rahmen kannst Du dann auch den Dali-Treiber verstecken.

          Kommentar


            #20
            Zitat von Ralf988 Beitrag anzeigen
            Na die Panel kannst Du auch mit Aufbaurahmen versehen.
            Mir ging es genauso, hätte sie lieber versenkt.
            Aber so große Löcher und dann noch im Bad...
            Da habe ich 6 cm hohe Aufbaurahmen verwendet.

            In dem Rahmen kannst Du dann auch den Dali-Treiber verstecken.
            Kannst du mir mal einen link zu deinen Paneelen dali Treiber und rahmen schicken?
            Warum hast du dich statt spot für Paneele entschieden, was ist der Vorteil?

            Kommentar


              #21
              Ich mag Spots nicht.
              Das sind kleine Helle Punkte die einen blenden.

              Im Bad habe ich es morgens gern übertrieben Hell.
              Das mit Spots abzubilden hätte aus meiner Sicht zu sehr geblendet.

              Daher habe ich 3 Stück der ISO115164 / LED Panel HCL Line 1200, UGR<19 4H/8H, CRI90, 42W, weißdynamisch, DALI DT8
              Dazu habe ich die LED Panel Aufbaurahmen 120 x 30 cm in weiß | zusammensteckbar genommen.
              Bei den Aufbaurahmen ist es wichtig zusammensteckbare zu nehmen, da man sonst die Schrauben sieht.(Sieht im Wohnbereich nicht schön aus)


              Ach zum Thema Spots.
              Hast Du bereits die Constaled auf der Liste.
              Ich würde Benory vorschlagen.(einfach mal im Forum suchen)
              Kosten glaube ich etwa die Hälfte und haben auch ein super Licht.
              Dauert nur etwas länger bis man sie in Händen halten darf, da sie aus China kommen.
              Zuletzt geändert von Ralf988; 19.06.2024, 21:38.

              Kommentar


                #22
                Zitat von Ralf988 Beitrag anzeigen
                Ich mag Spots nicht.
                Das sind kleine Helle Punkte die einen blenden.
                Wenn man auf die Blendgranaten mit 8W und mehr nach dem Motto "ich hab den Größten!" reinfällt, vielleicht. Kommt auch darauf an, ob versenkt oder nicht. Wenn man sauber plant und mehr Leuchtmittel mit geringerer Leistung verwendet, blendet da überhaupt nix. Wir lieben unsere Spots :-)

                Zitat von Ralf988 Beitrag anzeigen
                Daher habe ich 3 Stück der
                Und das wäre hier Scheidungsgrund, wenn ich sowas ins Bad gebaut hätte. Für eine Gerichtsmedizin, eine Garage oder zum Selektieren von Wafern im Reinraum optimal, im Bad wollte ich sowas sicher nicht...aber die Geschmäcker sind halt wie so oft verschieden...
                Viele Grüße,
                Stefan

                DIY-Bastelprojekte: || >> Smelly One << || >> BURLI << ||

                Kommentar


                  #23
                  Keine Sorge.
                  Ich habe so gut wie keine Spots in der Decke.
                  Nur in der Küche und dort wie von Dir angepriesen natürlich versenkt.
                  Generell wurde bei mir darauf geachtet das man möglichst selten direkt ins Leuchtmittel sehen kann.

                  Wie beschrieben habe ich es morgens gerne sehr hell im Bad.
                  Und dem Rest des Tages sind sie runtergedimmt.
                  Macht der MDT Dali Gateway ja alles automatisch.

                  Generell habe ich auch immer lieber eine Lampe mehr und dimme sie dann runter.
                  Als nur an einer Stelle Licht zu haben und wenn man runterdimmt passt die Ausleuchtung des Raumes nicht mehr.
                  Daher eben 3 Stück.
                  Aber ja morgens sind die auf 100% bei 5700k.
                  Da braucht man keinen Kaffee um wach zu werden.
                  Nachts hingegen sind es 3% bei 2700k.
                  Und natürlich sind noch ein paar andere Werte hinterlegt.

                  Aber ja alles ist Geschmackssache.
                  Zuletzt geändert von Ralf988; 19.06.2024, 22:16.

                  Kommentar


                    #24
                    Alles gut, sonst würde ja auch der Kaffeeabsatz einbrechen
                    Viele Grüße,
                    Stefan

                    DIY-Bastelprojekte: || >> Smelly One << || >> BURLI << ||

                    Kommentar


                      #25
                      Zitat von dreamy1 Beitrag anzeigen

                      Wenn man auf die Blendgranaten mit 8W und mehr nach dem Motto "ich hab den Größten!" reinfällt, vielleicht. Kommt auch darauf an, ob versenkt oder nicht. Wenn man sauber plant und mehr Leuchtmittel mit geringerer Leistung verwendet, blendet da überhaupt nix. Wir lieben unsere Spots :-)



                      Und das wäre hier Scheidungsgrund, wenn ich sowas ins Bad gebaut hätte. Für eine Gerichtsmedizin, eine Garage oder zum Selektieren von Wafern im Reinraum optimal, im Bad wollte ich sowas sicher nicht...aber die Geschmäcker sind halt wie so oft verschieden...
                      Würdest du diese Spots als geeignet sehen?
                      https://luxvenum.com/shop/5w-led-mod...trahlung-60-2/
                      Mit was für einem Trafo oder Controller kann ich jede dieser Spots einzeln steuern?

                      versenkt würde der Abstrahlwinkel ja noch kleiner werden?

                      Kommentar


                        #26
                        Zitat von Kurtex Beitrag anzeigen
                        Mit was für einem Trafo oder Controller kann ich jede dieser Spots einzeln steuern?
                        Musst nur jeden Spot an einen eigenen Kanal eines Schaltaktors hängen dann kannst du sie unabhängig voneinander schalten.

                        Mit dimmen genauso wenn du pro Spot einen Phasenschnittdimm Kanal vorhälst (nur sehr sehr teuer).

                        Die Spots selber scheinen ja CC (300mA) zu sein, wenn man den Produktfotos glauben schenken kann. Würde ich mich aber nicht umbedingt drauf verlassen. Der Hersteller garantiert nur dass du das EVG samt Spot an 230V anschließen kannst.

                        CC Dimmer gibts von MDT. Wird aber auch teuer wenn du wirklich pro Spots einzelnt steuern willst. Das Teil kostet bei Voltus 140eus für 2 Kanäle, also 70eus pro Spot.

                        Ein 230V Phasenschnitt Kanal in KNX ist um 50-60euro...

                        Du landest hier am Ende in aller Regel bei Dali, dort bekommst du EVGs für 20-30eus.. Hinzu kommt das Gateway als "Grundkosten". Also für 5 Spots lohnt sich das nicht...

                        Imo schaltet man Spots aber ohnehin in Gruppen..besonder einfarbige oder Tuneable White. Bei RGBW kann ich ja noch verstehen dass man hier für den "Partymodus" alles verschieden bunt haben will...
                        Zuletzt geändert von ewfwd; 22.06.2024, 00:28.

                        Kommentar


                          #27
                          Zitat von ewfwd Beitrag anzeigen
                          Musst nur jeden Spot an einen eigenen Kanal eines Schaltaktors hängen dann kannst du sie unabhängig voneinander schalten.

                          Mit dimmen genauso wenn du pro Spot einen Phasenschnittdimm Kanal vorhälst (nur sehr sehr teuer).

                          Die Spots selber scheinen ja CC (300mA) zu sein, wenn man den Produktfotos glauben schenken kann. Würde ich mich aber nicht umbedingt drauf verlassen. Der Hersteller garantiert nur dass du das EVG samt Spot an 230V anschließen kannst.

                          CC Dimmer gibts von MDT. Wird aber auch teuer wenn du wirklich pro Spots einzelnt steuern willst. Das Teil kostet bei Voltus 140eus für 2 Kanäle, also 70eus pro Spot.

                          Ein 230V Phasenschnitt Kanal in KNX ist um 50-60euro...

                          Du landest hier am Ende in aller Regel bei Dali, dort bekommst du EVGs für 20-30eus.. Hinzu kommt das Gateway als "Grundkosten". Also für 5 Spots lohnt sich das nicht...

                          Imo schaltet man Spots aber ohnehin in Gruppen..besonder einfarbige oder Tuneable White. Bei RGBW kann ich ja noch verstehen dass man hier für den "Partymodus" alles verschieden bunt haben will...
                          Ja das stimmt Grundsätzlich sind eh Gruppen geplant.

                          Aber ich finde keinen Spot mit 95cri dim2warm und dali

                          Der zb wäre dali fähig aber nur 90cri
                          https://luxvenum.com/shop/smart-home...-aluminium-60/

                          Warum ist der zb dali fähig? Hat auch nur 2 Kabel...
                          oder brauche ich da noch was dazu?

                          Screenshot_20240622_174147_Vivaldi.jpg

                          Kommentar


                            #28

                            Zitat von Kurtex Beitrag anzeigen
                            Warum ist der zb dali fähig? Hat auch nur 2 Kabel...
                            oder brauche ich da noch was dazu?
                            Ist 24V CV. Der lässt sich dimmen wie gewöhnliche Stripes. Dafür findest du Controller wie Sand am Meer für quasi jedes System.

                            Ist aber kein D2W.
                            Wenn du jeden davon unabhängig dimmen wollen würdest wäre das eldoled 181D eine möglichkeit für Dali. Hat 4 Kanäle und kostet grade mal 50euro was einen Kanalpreis von 13euro entspricht. Wobei da noch ein Netzteil hinzukäme. Glaub das 181 hat den günstigsten Kanalpreis aktuell wenn man Dali haben will und ein EVGs mit sehr guter Dimmung von einem Markenhersteller. Einziger Nachteil ist ggf es ist etwas älter, kann nur Dali(1) und nicht Dali2. Wobei das einzigste was man da überhaupt vermissen würde imo die feineren Überblendungen wären. Lässt sich bei Dali2 meine ich auf 0,1s genau einstellen. Bei Dali gabs nur feste Stufen. Warscheinlich wird das aber quasi kaum jemand vermissen der kein "Pro" ist. Und die eldoLEDs haben leider nen recht hohen Standbystromverbrauch. Da kann ne Abschaltung ggf Sinn ergeben wenn man mehrere davon hat. Auch beachten dass wenn ein Netzteil ein DC Dali EVG versorgen muss nie in den "Leerlauf" gehen wird da der Treiber immer Strom zieht.
                            Diese Bestwerte beim Standby wie 0,1W werden auch nur erreicht weil zyklisch geprüft wird ob überhaupt Last am Ausgang hängt..
                            Zuletzt geändert von ewfwd; 22.06.2024, 19:06.

                            Kommentar


                              #29
                              Zitat von ewfwd Beitrag anzeigen

                              Ist 24V CV. Der lässt sich dimmen wie gewöhnliche Stripes. Dafür findest du Controller wie Sand am Meer für quasi jedes System.

                              Ist aber kein D2W.
                              Wenn du jeden davon unabhängig dimmen wollen würdest wäre das eldoled 181D eine möglichkeit für Dali. Hat 4 Kanäle und kostet grade mal 50euro was einen Kanalpreis von 13euro entspricht. Wobei da noch ein Netzteil hinzukäme. Glaub das 181 hat den günstigsten Kanalpreis aktuell wenn man Dali haben will und ein EVGs mit sehr guter Dimmung von einem Markenhersteller. Einziger Nachteil ist ggf es ist etwas älter, kann nur Dali(1) und nicht Dali2. Wobei das einzigste was man da überhaupt vermissen würde imo die feineren Überblendungen wären. Lässt sich bei Dali2 meine ich auf 0,1s genau einstellen. Bei Dali gabs nur feste Stufen. Warscheinlich wird das aber quasi kaum jemand vermissen der kein "Pro" ist. Und die eldoLEDs haben leider nen recht hohen Standbystromverbrauch. Da kann ne Abschaltung ggf Sinn ergeben wenn man mehrere davon hat. Auch beachten dass wenn ein Netzteil ein DC Dali EVG versorgen muss nie in den "Leerlauf" gehen wird da der Treiber immer Strom zieht.
                              Diese Bestwerte beim Standby wie 0,1W werden auch nur erreicht weil zyklisch geprüft wird ob überhaupt Last am Ausgang hängt..
                              Ok danke nehmen wir das Wohnzimmer 4 Steuerbare Kreise 20 spots 7w
                              bedeutet
                              24v spot benötige ich für jeden Spot zusätzlich in der Decke einen Controller?
                              Netzteil im Schaltschrank dann Controller in der Decke bei jedem Spot
                              Netzteil?
                              1x eldoled 50€ für die 4 gruppen
                              Mein Elektriker hat von was geredet wo man 62 dali Lampen Steuern kann im Schaltschrank..

                              230v
                              Hier benötige ich
                              nur einen dimmer pro steuerbare Gruppe
                              Also 4x phasenschnitt 240€

                              Wenn ich die 230v nehme sind die 5 adern dali in der Decke komplett umsonst
                              Ich finde leider keinen dim2warm 24v dali flach 25mm mit 95cri ...
                              st
                              Zuletzt geändert von Kurtex; 24.06.2024, 07:29.

                              Kommentar


                                #30
                                Zitat von Kurtex Beitrag anzeigen
                                Ich finde leider keinen dim2warm 24v dali flach 25mm mit 95cri ...
                                Dann nimm den 90 CRI, den Unterschied wirst du am Ende, vor allem im Wohnzimmer, sowieso nicht merken. Es könnte sogar sein, dass 90CRI eine bessere Farbwiedergabe als der 95CRI hat! Am besten du kaufst dir eine LED und testest es aus.
                                Der CRI Wert ist schön, aber unvollständig und veraltet. Da er nicht mehr das abbildet, wofür er mal gemacht wurde. Er bewertet aus historischen Gründen nur die nichtgesättigten Farben. Gerade das gesättigte Rot (R9: https://www.waveformlighting.com/tec...s-it-important), was man gerne mit einem hohen CRI haben möchte, geht in der Bewertung des CRI gar nicht mit ein. Daher ist deine Versteifung auf CRI 95 etwas übertrieben.


                                Zur Ansteuerung: Schau dir die Produkte auch erst mal an, ebenso was DALI ist und wie es funktioniert, bevor du hier etwas zusammenstellst. Das eldoled 181D ist bspw. kein Netzteil. Und jede LED braucht nicht einen separaten Controller. Du brauchst ein Netzteil mit mind. 140W, lieber 160W oder noch etwas mehr als Reserve! Dann für jede Gruppe einen DALI Kanal. Das eldoled hat bspw. 4 Kanäle, d.h. du kannst dort 4 LED Gruppen ansteuern. Es gibt auch DALI Treiber mit integriertem Netzteil.
                                Dein Elektriker hat von sowas geredet:https://www.mdt.de/produkte/produktd...4-gateway.html Das brauchst du natürlich auch noch, schließlich musst du den DALI Treiber auch irgendwie ansprechen.

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X