Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

FI / RCD bei portabler Pool-WP nötig?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #16
    Zitat von tsb2001 Beitrag anzeigen
    Schukosteckdosen sind bei Laienbedienung grundsätzlich mit einem RCD mit einem Nennfehlerstrom von 30mA zu schützen. (VDE 0100-411.3.3).
    Da hast du recht, unterschlägst bei deiner Argumentation aber dass es ja Bestand gibt, bei dem das nicht der Fall ist und auch keine Nachrüstpflicht besteht.

    Aber eigentlich verstärkt das dein Argument nur: ein zweiter RCD macht auf jeden Fall keinen Sinn.
    OpenKNX www.openknx.de | NanoBCU und OpenKNX-HW verfügbar

    Kommentar


      #17
      Zitat von Ing-Dom Beitrag anzeigen
      Da hast du recht, unterschlägst bei deiner Argumentation aber dass es ja Bestand gibt,
      Unterschlagen hatte ich es nicht, steht in Post 8 (mit meinem Nachbarn) von mir; das nochmals anzubringen hielt ich für unnötig.
      Da du aber von einem Bestand mit RCD bei dir schriebst, ist der Bezug auf meine Aussage in oben genannten Fall zutreffend.

      Kommentar


        #18
        Zitat von Ing-Dom Beitrag anzeigen
        Das Ding kommt nun ab
        Ist bei dem Chinakracher wohl auch die bessere Entscheidung.

        2 RCD seriell einzusetzen ist idR unsinnig - wenn, dann müssen die Komponenten auch aufeinander abgestimmt sein.
        Zuletzt geändert von GLT; 17.05.2024, 07:54.
        Gruss
        GLT

        Kommentar


          #19
          Nimmt das Ding nicht die Funktion des nichtwiederanlaufschutz auf?

          (andere in diesem forum wurden für solche Aussagen und Empfehlungen wie in diesem tread schon gesteinigt. Aber ich bin Schweizer und nicht normengeil, würde daher auch die einfachste Lösung wählen ​​)

          Kommentar


            #20
            besteht denn hier die Pflicht oder auch nur ein Sinn darin einen Nichtwiederanlaufschutz zu haben? Ist ja kein Notaus....
            OpenKNX www.openknx.de | NanoBCU und OpenKNX-HW verfügbar

            Kommentar


              #21
              Kann man auch einfach selbst hinterfragen:
              Geht von der selbstanlaufende Poolpumpe eine Gefahr für Personen oder Sachwerte aus?

              Ich würde eher die Vermutung anstellen: da es nur zu einer leichten Wasserströmung im Becken kommen kann, die auch im Regelfall bei Badebetrieb für die Benutzer ungefährlich ist (denn auch bei Personen im Becken darf die Pumpe laufen); folglich würde ich die oben gestellte Frage mit „Nein“ bewerten.

              Kommentar


                #22
                Zitat von GLT Beitrag anzeigen
                2 RCD seriell einzusetzen ist idR unsinnig - wenn, dann müssen die Komponenten auch aufeinander abgestimmt sein.
                Sicherheitstechnisch spricht nichts dagegen mehrere RCDs in Reihe einzusetzen solange nicht Typ B.
                Also es entsteht dadurch kein Nachteil was die Sicherheit anbelangt.

                Kommentar


                  #23
                  Zitat von ewfwd Beitrag anzeigen
                  Also es entsteht dadurch kein Nachteil was die Sicherheit anbelangt.
                  Blieb aber trotzdem Unfug - zumal eine geordnete Auslösung* so nicht gewährleistet würde.

                  *Auslösung des Sicherungsorgans, dass der Fehlerquelle am nächsten liegt.
                  Gruss
                  GLT

                  Kommentar


                    #24
                    Zitat von Ing-Dom Beitrag anzeigen
                    besteht denn hier die Pflicht oder auch nur ein Sinn darin einen Nichtwiederanlaufschutz zu haben?
                    Die einzige Idee die ich habe ist, damit die Wärmepumpe nur dann angeschaltet wird wenn man sich vorher davon überzeugt hat, dass auch die Pumpe läuft und es somit zu keiner "Überhitzung" kommt.

                    Wobei hier auch keiner stirbt, nicht einmal die Wärmepumpe da die irgendwann ja einfach abschaltet.

                    Kommentar


                      #25
                      Zitat von GLT Beitrag anzeigen
                      Blieb aber trotzdem Unfug - zumal eine geordnete Auslösung* so nicht gewährleistet würde.

                      *Auslösung des Sicherungsorgans, dass der Fehlerquelle am nächsten liegt.
                      Das ist genau so Unfug.
                      Die Forderung nach Selektivität (die ist übrigens dort auch nur empfohlen) ergibt sich aus der VDE 0100 Teil 530 - genauer aus dem Abschnitt 536.3.1. hinsichtlich „Koordination von Schutzgeräten“

                      Da diese Norm den Titel trägt „Errichten von Niederspannungsanlagen“ und eine steckerfertige Poolpumpe kein Bestandteil einer Niederspannungsanlage im Sinne der Norm ist (die wird von einem Laien in eine Steckdose eingesteckt), errichtet oder erweitert man mit dem Einstecken eines Elektrogeräts keine Elektroanlage.

                      Folglich mag diese Norm zwar eine Selektivität vorgeben; diese endet aber spätestens an der festinstallierten Steckdose.

                      Sollte es alternative Normungsvorgaben hinsichtlich „Selektivität steckerfertiger Geräte“ geben, bitte gerne hier den Nachweis erbringen.

                      Die einzige „volle Selektivität“ wird in der VDE 0100 (übergeordnet) im Beiblatt 5 aus 2021-06 für die VDE 0100-710 (medizinisch genutzte Bereiche) und 718 (Menschenansammlungen) verlangt. Das gilt in den Bereichen aber nur für Sicherheitsstromversorgungen.


                      In DIN VDE 0100-530 (VDE 0100-530) wird selektivität definiert, wenn zwei oder mehrere Schutzeinrichtungen in der Weise koordiniert sind, dass beim Auftreten von Fehlern nur die der Fehlerstelle unmittelbar vorgeschaltete Schutzeinrichtung ausschaltet.​



                      In Netzen für die Sicherheitsstromversorgung ist nach
                      • DIN VDE 0100-710 (VDE 0100-710), Errichten von Niederspannungsanlagen, Teil 7-710: Anforderungen für Betriebsstätten, Räume und Anlagen besonderer Art – Medizinisch genutzte Bereiche
                      • DIN VDE 0100-718 (VDE 0100-718), Errichten von Niederspannungsanlagen – Anforderungen für Betriebsstätten, Räume und Anlagen besonderer Art, Teil 718: Bauliche Anlagen für Menschenansammlungen
                      volle Selektivität nachzuweisen.
                      ​Eine weitergehende Forderung ergibt sich nicht!

                      Kommentar


                        #26
                        tsb2001
                        Die VDE-Schriftenreihen sind mir wohlbekannt, aber sicherlich für den einen oder anderen Mitleser durchaus interessant.

                        Erkläre doch bitte die Sinnhaftigkeit mehrerer RCD seriell im selben Stromkreis hinsichtlich Erhöhung des Personenschutzes - konkret in diesem Falle durch hinzufügen eines Stecker-RCD, der bestenfalls die Klassifizierung des bauseits vorhandenen RCD erfüllt.

                        Deine Interpretation einer geforderten Selektivität in diesem Falle ist dein persönlicher Trugschluss - es ist in vorliegender Konstellation max. glücklicher Zufall, wenn dem so wäre - d.h. dahingehend erlangt man bei solchen Vorgehensweisen nicht zwingend techn. einen Vorteil (das habe ich oben geschrieben), im konkreten Fall sogar betriebstechnisch/funktionell einen Nachteil.

                        Würden wir nun über die Reihenschaltung meherer gleicher LS-Schalter seriell in einer Leitung diskutieren (u. ich würde das als unnötigen Unfug bezeichnen mit Hinweis, dass man das zwar machen könnte, sich damit aber keinerlei Vorteile ergäben) - würdest Du das normativ gestützt diskutieren wollen?

                        BTW - die Anforderung an Selektivität in Wohngebäuden ergibt sich außerhalb der DIN-VDE-Reihe ggfs. durch die DIN 18015, sofern vereinbart.
                        Wir driften vom eigentlichen Thema schon lange ab, wollte ich aber der Vollständigkeit wegen noch erwähnen.
                        Gruss
                        GLT

                        Kommentar


                          #27
                          Zitat von GLT Beitrag anzeigen
                          Erkläre doch bitte die Sinnhaftigkeit mehrerer RCD seriell im selben Stromkreis hinsichtlich Erhöhung des Personenschutzes - konkret in diesem Falle durch hinzufügen eines Stecker-RCD, der bestenfalls die Klassifizierung des bauseits vorhandenen RCD erfüllt.
                          Hab ich doch schon mehr als einmal - der Stecker-RCD kann weg; den braucht niemand, sofern die Steckdose ohnehin über einen RCD mit gleichem Typ verfügt.

                          Zitat von GLT Beitrag anzeigen
                          Deine Interpretation einer geforderten Selektivität in diesem Falle ist dein persönlicher Trugschluss
                          Lese doch mal bitte meine Beiträge; ich habe nie eine Selektivität gefordert!!!

                          Die Forderung kam von dir, in dem du im Post 23 behauptest, das die Notwendigkeit einer unmittelbaren Abschaltung des Fehlers unmittelbar vor der Fehlerstelle stattzufinden hat. Wenn du schon wie weiter oben die Aussage aufstellst und dir die VDE-Schriftenreihe bekannt ist, dann belege doch bitte deine Aussage. Mache ich ja auch...

                          Zitat von GLT Beitrag anzeigen
                          BTW - die Anforderung an Selektivität in Wohngebäuden ergibt sich außerhalb der DIN-VDE-Reihe ggfs. durch die DIN 18015, sofern vereinbart.
                          Irgendwie würfelst du glaube ich hier viele Beiträge durcheinander.
                          Wodurch sollte sich bei einem Laien, der eine Poolpumpe installiert und in eine Steckdose steckt, die DIN 18015 berührt werden?
                          Da ist weder ein Vertragspartner im Spiel, der einen Eingriff in die Elektroanlage durchführen und die Pumpe Sach- und Fachgerecht anschließen soll, noch muss in irgendeiner Weise überhaupt in die Anlage eingegriffen werden.

                          Zitat von GLT Beitrag anzeigen
                          Wir driften vom eigentlichen Thema schon lange ab, wollte ich aber der Vollständigkeit wegen noch erwähnen.
                          Nöö, ich bin immer noch bei der Poolpumpe, die in einer mit einem RCD abgesicherten - im Bestand befindlichen Elektroinstallation - lediglich in die Steckdose eingesteckt werden soll - nicht mehr und nicht weniger. Und da ergibt ein zweiter RCD einfach keinen Sinn.

                          Kommentar


                            #28
                            Zitat von tsb2001 Beitrag anzeigen
                            Lese doch mal bitte meine Beiträge; ich habe nie eine Selektivität gefordert!!!
                            Das könnte ich Dir ebenfalls nahelegen
                            Zitat von tsb2001 Beitrag anzeigen
                            Die Forderung kam von dir, das die Notwendigkeit einer unmittelbaren Abschaltung des Fehlers unmittelbar vor der Fehlerstelle stattzufinden hat.

                            Mitnichten u. mit keinem Wort - das interpretierst Du hinein.
                            Ich hatte nur darauf hingewiesen, dass man damit nichtmal diesen techn. Vorteil erhalten würde - von gefordert war meinerseits nie die Rede.
                            Zitat von tsb2001 Beitrag anzeigen
                            Wodurch sollte sich bei einem Laien, der eine Poolpumpe installiert und in eine Steckdose steckt, die DIN 18015 berührt werden?
                            Und wo liegt der Bezug zum Thema in deinen Normenzitaten der Errichternormen 0100?
                            Deine Normenzitate zur Argumentation hinsichtlich Selektivität schliesst du allgemein mit
                            Zitat von tsb2001 Beitrag anzeigen
                            Eine weitergehende Forderung ergibt sich nicht!
                            worauf ich darauf hinwies, dass es Umstände dafür geben kann.
                            Und ich habe sogar die DIN erwähnt, die die Umstände hervorrufen könnte.
                            Zitat von tsb2001 Beitrag anzeigen
                            Nöö, ich bin immer noch bei der Poolpumpe, die in einer mit einem RCD abgesicherten - im Bestand befindlichen Elektroinstallation - lediglich in die Steckdose eingesteckt werden soll - nicht mehr und nicht weniger. Und da ergibt ein zweiter RCD einfach keinen Sinn.
                            ​​
                            Schön, dass wir nun doch wieder am gleichen Punkt angelangt sind, dass es Unfug ist, sowas zu machen.

                            Zuletzt geändert von GLT; 20.05.2024, 12:34.
                            Gruss
                            GLT

                            Kommentar

                            Lädt...
                            X