Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Was tun bei: Krichstrom über parallel verlaufende Adern im Kabel

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    [Elektro] Was tun bei: Krichstrom über parallel verlaufende Adern im Kabel

    Moin Jungs,

    habe alle meine Steckdosen mit 5x 1,5 NYM Kabel ausstatten lassen um bei bedarf einzelne Steckdosen schaltbar zu machen. Nun habe ich folgendes Problem:

    Im Wohnzimmer führt ein Kabel dauerhaft Strom, eine zweite Ader wird mittels Schaltaktor geschaltet. So weit so gut...nun gib es aber das Problem, das diese Ader bei ausgeschalteten Zustand sich trotzdem etwas Strom von der permanent stromführenden Ader induziert. Der verwendete Schaltaktor macht diese Ader im ausgeschalteten Zustand einfach stromlos, statt sie z.B. auf N zu legen.

    Nun haben wir an dieser geschalteten Leitung eine kleine LED Lichterkette angeschlossen, die auch im ausgeschalteten Zustand immer noch leicht glimmt. Auch wenn meine Süße die "Glühwürmchen" lustig findet, nervt es mich vom Prinzip.

    Was kann man hier machen. Gibt es irgendwelche Drosseln, die man einbauen kann und die den Stromfluss verhindern?

    Danke...Netsrac

    #2
    Hallo,

    Daß der Aktor ausgeschaltete Kanäle nicht auf N zieht, ist eigentlich klar.

    Spontan fällt mir ein: Ein zusätzliches 230V-Relais (daß bei Kriechstrom noch nicht schaltet) dirket vor die LED's/Vorschaltgerät schalten:

    Spule auf N + L(Schalt), Lastkreis(LED/Vorschaltgerät) über Schließerkontakt des Relais führen.

    Kommentar


      #3
      Zitat von netsrac Beitrag anzeigen
      trotzdem etwas Strom von der permanent stromführenden Ader induziert.
      Hast Du die Aussenleiter schon durchgetauscht?
      Gruß
      Karsten

      Kommentar


        #4
        Hallo,

        irgentwie kann ich mir nicht so recht vorstellen das die induzierte Spannung ausreicht um selbst eine LED-Lichterkette zum glimmen zu bringen.
        hast Du bei dem Stromkreis schon mal eine Isolationsmessung gemacht, wenn nicht würde ich das auf jeden Fall machen.

        Gruß

        Frank
        Meine Installation: 11 Stück 1-Wire Sensoren, 3xWAGO750-849, 2 KNX Linien + 1 Linie über Siemens IP-Router, IP-SYMCON, Irtrans LAN, Anbindung WP über ModBus (WAGO), DMX4ALL LAN-DMX STAGE-PROFI für LED-Effektbeleuchtung.

        Kommentar


          #5
          Hallo,

          doch das ist so. Mir ist das zu Weihnachten bei den LED Lichterkette auf gefallen.
          Es gab dazu auch schon eine Disukusion hier im Forum. oder wars im IPS ??

          Gruß
          Christian

          Kommentar


            #6
            Zitat von fraggle-m Beitrag anzeigen
            irgentwie kann ich mir nicht so recht vorstellen das die induzierte Spannung ausreicht um selbst eine LED-Lichterkette zum glimmen zu bringen.
            hast Du bei dem Stromkreis schon mal eine Isolationsmessung gemacht, wenn nicht würde ich das auf jeden Fall machen.
            Also bei der LED Lichterkette (20 LEDs ohne Vorschaltgerät) fließen im ausgeschalteten Zustand des Autors (also wenn sie nur glimmen) ziemlich genau 14 mA - das ist nicht viel, reicht aber scheinbar aus.

            Man sieht es nur, wenn es dunkel im Raum ist...

            Bin der Sache dann nochmal weiter nach gegangen und habe einfach mal an anderen Stellen nicht belegte Adern gemessen...kann den Effekt reproduzieren. Gehe ich hier mit einem Phasenprüfer ran, so sehe ich auch hier "Strom", allerdings kann man sehr deutlich erkennen, dass die Glimmlampe im Phasenprüfer sehr viel dunkler ist. Verbindet man diese unbelegte Ader Richtung "N", dann passiert nix...Sicherung gleibt drin.

            Keine Ahnung, was ich noch machen soll...die Kabel sind auch fest verlegt, austauschen geht also nicht

            Kommentar


              #7
              Hallöle,

              da man kein Leitungen Richtung N kurzschließt beim abschalten könntest du auch parallel zwischen N und L-geschaltet eine Grundlast von Eltako schalten. Das ist ein Spannungsabhängigerwiderstand und müsste dein Problem eigentlich zuverlässig lösen.

              Gruß

              Roman

              Zitat von netsrac Beitrag anzeigen
              Moin Jungs,

              habe alle meine Steckdosen mit 5x 1,5 NYM Kabel ausstatten lassen um bei bedarf einzelne Steckdosen schaltbar zu machen. Nun habe ich folgendes Problem:

              Im Wohnzimmer führt ein Kabel dauerhaft Strom, eine zweite Ader wird mittels Schaltaktor geschaltet. So weit so gut...nun gib es aber das Problem, das diese Ader bei ausgeschalteten Zustand sich trotzdem etwas Strom von der permanent stromführenden Ader induziert. Der verwendete Schaltaktor macht diese Ader im ausgeschalteten Zustand einfach stromlos, statt sie z.B. auf N zu legen.

              Nun haben wir an dieser geschalteten Leitung eine kleine LED Lichterkette angeschlossen, die auch im ausgeschalteten Zustand immer noch leicht glimmt. Auch wenn meine Süße die "Glühwürmchen" lustig findet, nervt es mich vom Prinzip.

              Was kann man hier machen. Gibt es irgendwelche Drosseln, die man einbauen kann und die den Stromfluss verhindern?

              Danke...Netsrac
              Dieser Beitrag enthält keine Spuren von Sarkasmus... ich bin einfach so?!

              Kommentar


                #8
                Ursache wird das RC-Glied für das Relais im Aktor sein, welches der Funkenunterdrückung dient. Hierdurch fließt immer ein kleiner Strom, welcher die LEDs zum glimmen bringt.

                Kapazitive Einkopplung wird es nicht sein.

                Kommentar


                  #9
                  Ja, ich vermute auch dass in Deinem Aktor ein Snubber zur Funkenlöschung eingebaut ist, womit der Außenleiter trotz Abschaltung des Relais / Tyristors spannungsführend wird.

                  Habe ich in diesem Artikel bereits kurz beschrieben.

                  Zum Thema Phasenprüfer: Damit misst man nur Mist. Bitte wegwerfen und nur noch zweipolige Spannungsprüfer verwenden.

                  glg

                  Stefan

                  Kommentar


                    #10
                    Zitat von BadSmiley Beitrag anzeigen
                    parallel zwischen N und L-geschaltet eine Grundlast von Eltako schalten. Das ist ein Spannungsabhängigerwiderstand und müsste dein Problem eigentlich zuverlässig lösen.
                    Hast Du eine Bezugsquelle dafür oder eine Typenbezeichnung?

                    Zitat von StefanW Beitrag anzeigen
                    Ja, ich vermute auch dass in Deinem Aktor ein Snubber zur Funkenlöschung eingebaut ist, womit der Außenleiter trotz Abschaltung des Relais / Tyristors spannungsführend wird.

                    Habe ich in diesem Artikel bereits kurz beschrieben.

                    Zum Thema Phasenprüfer: Damit misst man nur Mist. Bitte wegwerfen und nur noch zweipolige Spannungsprüfer verwenden.
                    Was mich allerdings wundert, ist der Effekt, dass ich bei Leitungen, die nirgends angeschlossen sind, trotzdem etwas messen kann. Auch wenn man keinen Phasenprüfer nehmen soll, so "schlägt" dieser trotzdem an, was mich zu der Vermutung bringt, dass der Strom induktiv in die Ader kommt. Zumindestens aus der Hochfrequenztechnik sind diese Effekte ja durchaus bekannt und es gibt ja durchaus Gründe, warum Daten- und Spannungsführende Kabel mit mind. 10cm Abstand verlegt werden sollen :-)

                    Zu Deiner Aussage zum Elektromeister...nunja, das kann ich nur zum Teil bestätigen. Wenn ich mir anschaue, wie hier teilweise gearbeitet wird. Meine Eltern haben im Bekanntenkreis eine Elektromeister und wenn man seine und meine Arbeit sieht, dann ist das so als wenn man ein Tiefbauunternehmer mit einem Feinmechaniker vergleicht :-)

                    Muss aber dazu sagen, dass ich nach all meinen persönlichen Änderungen an der UV immer jemand gefragt habe, der sich damit auskennt, ob er das auch so gemacht hätte :-)

                    Kommentar


                      #11
                      1. Suchlink wenn man in goole "Eltako Grundlast" eingibt: http://www.eltako.com/fileadmin/down...nblatt_gle.pdf



                      Ich verwende die Dinger, wenn ich Binäreingänge habe und durch eine zu große Induktionsspannung von parallel laufenden Leitungen ein dauerhaftes High Singal auf dem Eingang habe, weil der Eingang nicht mehr zwischen high und Low unterscheiden kann.
                      Dieser Beitrag enthält keine Spuren von Sarkasmus... ich bin einfach so?!

                      Kommentar


                        #12
                        Hallo,

                        Ich hatte bereits in der ersten Antwort eine Lösung gepostet, ohne neue Kabel zu legen...

                        Was sprixht dagegen?

                        Kommentar


                          #13
                          Zitat von Chriss Beitrag anzeigen
                          Ich hatte bereits in der ersten Antwort eine Lösung gepostet, ohne neue Kabel zu legen...

                          Was sprixht dagegen?
                          Hi Chriss,

                          ich glaube da spricht nix dagegen. Allerdings suche ich nach einer Lösung, die man irgendwo noch fest einbauen kann - am Besten natürlich in der UP Dose hinter der Steckdose. Habe mich aber noch nicht nach den Einbaugrößen erkundigt.

                          Finde aber die Idee mit der Grundlast irgendwie einfacher...mal schauen wo ich die bekomme....

                          Danke Euch allen schonmal für die Hilfe...

                          Kommentar

                          Lädt...
                          X