Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

EFH Planung - Zuleitungen Beleuchtung planen für Anfänger

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    [Beleuchtung] EFH Planung - Zuleitungen Beleuchtung planen für Anfänger

    Hallo zusammen,
    meine Frau und ich haben in ein paar Wochen unseren Bemusterungstermin wo es auch um die Elektroplanung geht.
    Ich bin zwar IT-Technisch einigermaßen bewandert, hatte aber mit Strom an sich bisher nie viel am Hut und daher quasi noch Anfänger.
    Da ich KNX einsetzen will weichen wir drastisch von der "Standard" Ausstattung ab und ich versuche bestmöglich alles schon mal vorzubereiten,
    Grundlegende Sachen zu Steckdosen, Rolladenmotoren, Präsenzmeldern und Fensterkontakten hoffe ich durchblickt zu haben.
    Ich habe versucht aus den letzten Forenbeiträgen anderer Mitgliedern schlau zu werden die unter anderem auch in der Planung stecken oder gesteckt haben.
    Wenn ich das richtig verstehe gibt es gerade bei Licht so viele Ansätze, die unter anderem schon halb verwaist sind, und für jeden kann etwas anderes das richtige sein.
    Deswegen hoffe ich hier ein paar Hilfestellungen zu bekommen abseits vom persönlichem Geschmack der vielen aktiven User hier.
    !Bitte entschuldigt wenn ich an vielen Stellen die falsche Fachterminologie benutze und korrigiert mich gerne wenn meine Annahmen falsch sind!

    Zu unseren Vorstellungen:
    Eigentlich hätten wir gerne hauptsächlich flächendeckend dimmbare TW Deckenspots,
    auch wenn die Meinungen über die zukünftige Beständigkeit hier stark auseinander gehen.
    Vereinzelnd an bestimmten Stellen dann noch anders geartete Lampen, wie über dem Esstisch, der Spüle, im Treppenhaus etc..
    Diese vernachlässige ich erst mal da hier in meinen Augen eh eine separate Leitung gezogen werden muss.
    Dazu im Treppenhaus TW- als Nachtbeleuchtung und dem Wohnzimmer für das Ambiente RGBW LED Stripes.
    Ich denke mal maximal kommen so 9 LEDs Spots pro Kreis dran oder ist das schon viel zu viel?
    Hatte bei der suche auf anhieb sowas gesehen:
    https://luxvenum.com/shop/24v-tunabl...e-hue-usw-120/

    Jetzt zu meinem Verständnis der verschiedenen Möglichkeiten und den Fragen dazu:

    1. 230 V Retro Fit Spots. So wie ich es verstanden habe der "altbewährte" Klassiker.
    Würde Bedeuten pro schaltbarer TW LED "Gruppe" ein NYM-J 5x1,5er als Zuleitung und 4 Kanäle im Schaltkasten?

    2.1 24V Spots KNX zentral:
    Vermutlich aufgrund der Kabellängen bis zu allen Räumen aus dem Technikraum selbst mit 2,5er Querschnitt nicht praktikabel zu erledigen.
    Wenn ich das richtig sehe bleiben bei über 20m Kabelweg nicht mal mehr 30 W über und dahin nur mit exorbitanten Querschnitten zu handeln.
    z.B. https://www.isolicht.com/led-kabellaenge-querschnitt
    Oder würden 5x4mm pro Kreis reichen und dann auch über 4 Kanäle steuerbar machen?

    2.2 24V Spots KNX dezentral?
    Gibt es Netzteile die zugleich auch den KNX Aktor übernehmen?
    Sprich eingehend 230V und EIB -> min 4 Kanäle für TW und genug Watt für einen Kreis an LEDs.


    3. Dali Steuerung dezentral:
    Einspeisung des Raums mit 230V über eine Zuleitung und dem Dali Steuerbus mit Controller im Schaltschrank.
    Kann ich um erst mal Kosten zu sparen, alle Lampen in einem Schaltkreis über ein EVG/24V Netzteil laufen lassen?
    Und für ganz verrückte Ideen, da ich eh einen EIB Kabel für die Nachrüstbarkeit eines Präsenzmelders werfen will,
    können die zwei freien Adern für die Dali Steuerung missbraucht werden?
    KNX ist alles PWM? und Dali macht das anders?
    Hier hätte ich halt den Vorteil jede Lampe einzelnd anzusteuern, sofern überall ein EVG vorgeschaltet wäre.

    Ich bin aktuell dabei einmal alle Räume mit Licht grob durch zu rechnen.
    Falls jemand kostenlose gute Tools zur Hand hat gerne her damit, ich meine das ein oder andere schon mal gelesen zu haben beim suchen.
    Ansonsten wühl ich mich bei Zeiten noch mal durch die anderen Beiträge. Kann ich auch gerne hier später beifügen.

    Ich bin für jeden Input dankbar. Wie gesagt, noch vollnoob.
    Zuletzt geändert von DavidL; 19.05.2024, 15:06.

    #2
    Nichts für ungut aber wieso müssen Woche für Woche immer großteils die gleichen Dinge nur von anderen Personen gefragt werden...
    Grade die 24V zentral/dezentral Thematik wurde doch schon xmal durchgekaut hier.

    Kommentar


      #3
      Zu 1.
      Was unterscheidet eine normale 230V Lampe von einer SD? Warum sollten da auf einmal an einem 5-fach NYM 4 Einzeln bedienbare Leuchten / SD funktionieren, also ein 4-fach Aktor benötigt werden?
      Wenn Du an dieser Leichtgruppe ( der Begriff impliziert schon das diese Gruppe von Spots gemeinschaftlicht synchron bedient werden) an 4 getrennten Kanälen eines Aktor hängen, das wäre bei mir genau ein Kanal eines Aktors. Ob der Aktor dann 1,2,4,8 Kanäle hat ist eine ganz andere Frage.

      2.1
      4 Kanäle an einer 5-fach Leitung bedeutet wieder eine Leitung ohne PE, darf also getauscht werden so wie mal auf eine 230V Leuchte oder dezentrale Netzteile usw. Gewechselt werden will. Ob das mit 4mm2 immer passt kann niemand seriös beantworten ohne die angeschlossenen Leistungen zu kennen.

      2.2
      Ja gibt es, ob das genug W für einen Kreis hat keine Mahnung weil dazu ist nirgends was zu finden in Deinem Text.

      KNX und DALI sind Datenbusse, auf den Adern wo die Daten drüber laufen hängt niemals ne Lampe dran, warum sollte also ein LED Treiber in Abhängigkeit seiner Variation wie er Dimmbefehle annimmt auf komplett anderen Wegen versuchen das Leuchtmittel zum Dimmen zu bringen?

      DALI auf den freien KNX Adern ist ein No-Go.

      Wenn Du sparen willst lass das TW und RGBW Gedöns weg.

      3.
      Da hier immernoch keiner die Dimensionen eines Lichtkreises kennt kann auch niemand sagen ob es ein passendes EVG gibt, welches alle Leuchten in einer Gruppe zusammen bedienen kann. Die wichtigere Frage ist eher passen solche EVG baulich überhaupt dezentral wo hin gepackt?

      DIALUX
      Als Software zum planen.

      Aber Alle Deine Fragen sind komplett aus der Zeit gefallen. Weil alles so global galaktisch gefragt ist aber eben schon wirklich hunderte male beantwortet wurde.
      Und schaue lieber auch in ein paar ältere Threads zu dem Thema. Die der letzten Tage zeichneten sich ein wenig durch Beratungsresistenz der TE aus, das ist immer schwer zu verstehen für Einsteiger.

      Und das aller wichtigste mach eine Lichtplanung ein Lochraster ist kein angenehmes Wohnambiente.

      ​​​​​​
      ----------------------------------------------------------------------------------
      "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
      Albert Einstein

      Kommentar


        #4
        Vorweg: Tunable White ist in meinen Augen das teuerste, das du dir beim Licht einbauen kannst. Habt ihr genug Geld dafür übrig? Wenn ihr es nicht selbst macht, dann wird es richtig teuer und der Elektriker sollte auch Ahnung davon haben, damit er die Leitungen richtig dimensioniert , richtig verdrahtet und verbaut und das KNX System entsprechend parametrieren kann.

        Zum letzten Punkt von gbglace: Deine Lichtplanung wird es vermutlich einheitlich hell machen. Die Intention dahinter ist in meinen Augen auch nicht verkehrt, schließlich gibt es dafür das Kunstlicht. Gerade morgens, Nachmittag oder an tristen Tagen, vor allem im Winter, ist das gerade mit TW sehr angenehm. Auch in manchen Räumen, wie Küche/Bad/Büro genießen wir die Möglichkeit es sehr hell machen zu können.
        ABER: Gerade wenn Licht nur von oben nach unten kommt bleibt die Decke dunkel und es gibt auch keine hellen und dunklen Flecken. Gerade das trägt aber zum Wohnklima bei. Vergiss das nicht! (und damit schließe ich RGB aus!, es geht nicht um die Farben, sondern die Helligkeitsunterschiede)

        1. 230V Retro Fit ist nicht TW! Wenn dann Dimm2Warm. Zu den Kanälen hat gbglace schon genug gesagt.
        2.1. Bei Enertex im Handbuch zum LED Netzteil gibt es eine schöne Tabelle. Hin und Rückweg beachten! https://www.enertex.de/downloads/116...y160-24-de.pdf
        2.2 Ja, mittlerweile schon: https://www.mdt.de/produkte/produktd...ler-cc/cv.html
        TW braucht nur 2 Kanäle! Einen Kanal für Warmweiß und einen für Kaltweiß.
        Es gibt auch KNX LED Controller die 24V Eingang und 2 oder 4 Kanäle am Ausgang haben und auch dezentral genutzt werden können.
        3.
        - Jeder LED Controller dimmt per PWM. KNX und DALI sind Protokolle zur Datenübertragung.
        - Wie willst du Kosten sparen, indem du alles an ein Netzteil hängst? Das teuerste sind die LED Controller und die Lampen. Zudem solltest du gerade nicht alles an ein Netzteil hängen, da dann alle Lampen im Haus flackern werden. Ebenso brauchen die Netzteile sehr viel Platz!
        - Spare lieber das Geld beim TW und rüste gleich jeden Raum mit Präsenzmeldern aus, und sei es nur um automatisch das Licht auszuschalten. Bspw zu den Kosten: https://knx-user-forum.de/forum/%C3%...das-homeoffice


        Du kannst sowohl mit KNX zentral, mit KNX dezentral als auch mit DALI jeden Spot einzeln ansteuern. Es ist alles eine Frage des Aufwands und der Kosten.​

        Kommentar


          #5
          Erst mal vielen Dank für die Inputs und Erklärungen!
          Mit ein paar weiteren Stunden suche in älteren Beiträgen wird man dann auch durchaus eher fündig,
          neben den Infos die ich hier von euch bekommen habe.
          Ich hab es mir im Kopf komplizierter gemacht als es ist, und auch einiges Grundlegend falsch verstanden.
          Entschuldigt, ich war so im Tunnel mit dem Plan vor Augen, dass ich das gar nicht richtig angegeben habe.
          Die genauen Leitungslängen werden vermutlich bald mit der "standard ausgeführten" Elektrovorplanung vom Hausanbieter eintrudeln/ ersichtlich sein.
          Dann kann ich das noch mal durchgehen ob das passt in 24V. vermutlich zentral, ohne Dali.
          Höchstens noch Unterverteilt aus der Abstellkammer im 1.OG wenn die Wege zu lang werden.

          No-Go's sind notiert!
          Zu den Spots:
          Wir wohnen seit mehreren Jahren in einem Haus zur Miete wo das flächendeckend umgesetzt ist und haben es komischerweise lieb gewonnen.
          Dazu kommen dann wie gesagt z.B. noch Elemente wie Lampen für Esstisch, Sofa.
          Zumindest kann jeder sagen sollten wir uns beschweren: selber schuld! 😉
          Kostensparend kommen zu Anfang weder TW Spots, LED Stripes und PMs .
          Ich hätte aber gerne die Kabel schon so geworfen, wie das in meinen Augen schön wäre und ich nicht Adern nachrüsten müsste.
          Mit den Spots halte ich das aber wie mit den Steckdosen.. nicht JEDE muss einzeln schaltbar sein.

          Ich denke es ist am besten einen Plan fertig auszuarbeiten, in der noch leicht überfordernden Software umzusetzen,
          und dann noch mal hier rein zu werfen falls jemand sich dazu hingibt das anzuschauen.

          Kommentar


            #6
            Zitat von DavidL Beitrag anzeigen
            Dann kann ich das noch mal durchgehen ob das passt in 24V. vermutlich zentral, ohne Dali.
            Habt ihr euch schon Leuchten ausgesucht oder warum bringst du das Thema 24V auf? Bitte nicht, wie so oft, erst die Technologie festlegen und anschließend feststellen, dass es keine für euch passenden Leuchte dazu gibt.

            Kommentar

            Lädt...
            X