Hallo zusammen,
meine Frau und ich haben in ein paar Wochen unseren Bemusterungstermin wo es auch um die Elektroplanung geht.
Ich bin zwar IT-Technisch einigermaßen bewandert, hatte aber mit Strom an sich bisher nie viel am Hut und daher quasi noch Anfänger.
Da ich KNX einsetzen will weichen wir drastisch von der "Standard" Ausstattung ab und ich versuche bestmöglich alles schon mal vorzubereiten,
Grundlegende Sachen zu Steckdosen, Rolladenmotoren, Präsenzmeldern und Fensterkontakten hoffe ich durchblickt zu haben.
Ich habe versucht aus den letzten Forenbeiträgen anderer Mitgliedern schlau zu werden die unter anderem auch in der Planung stecken oder gesteckt haben.
Wenn ich das richtig verstehe gibt es gerade bei Licht so viele Ansätze, die unter anderem schon halb verwaist sind, und für jeden kann etwas anderes das richtige sein.
Deswegen hoffe ich hier ein paar Hilfestellungen zu bekommen abseits vom persönlichem Geschmack der vielen aktiven User hier.
!Bitte entschuldigt wenn ich an vielen Stellen die falsche Fachterminologie benutze und korrigiert mich gerne wenn meine Annahmen falsch sind!
Zu unseren Vorstellungen:
Eigentlich hätten wir gerne hauptsächlich flächendeckend dimmbare TW Deckenspots,
auch wenn die Meinungen über die zukünftige Beständigkeit hier stark auseinander gehen.
Vereinzelnd an bestimmten Stellen dann noch anders geartete Lampen, wie über dem Esstisch, der Spüle, im Treppenhaus etc..
Diese vernachlässige ich erst mal da hier in meinen Augen eh eine separate Leitung gezogen werden muss.
Dazu im Treppenhaus TW- als Nachtbeleuchtung und dem Wohnzimmer für das Ambiente RGBW LED Stripes.
Ich denke mal maximal kommen so 9 LEDs Spots pro Kreis dran oder ist das schon viel zu viel?
Hatte bei der suche auf anhieb sowas gesehen:
https://luxvenum.com/shop/24v-tunabl...e-hue-usw-120/
Jetzt zu meinem Verständnis der verschiedenen Möglichkeiten und den Fragen dazu:
1. 230 V Retro Fit Spots. So wie ich es verstanden habe der "altbewährte" Klassiker.
Würde Bedeuten pro schaltbarer TW LED "Gruppe" ein NYM-J 5x1,5er als Zuleitung und 4 Kanäle im Schaltkasten?
2.1 24V Spots KNX zentral:
Vermutlich aufgrund der Kabellängen bis zu allen Räumen aus dem Technikraum selbst mit 2,5er Querschnitt nicht praktikabel zu erledigen.
Wenn ich das richtig sehe bleiben bei über 20m Kabelweg nicht mal mehr 30 W über und dahin nur mit exorbitanten Querschnitten zu handeln.
z.B. https://www.isolicht.com/led-kabellaenge-querschnitt
Oder würden 5x4mm pro Kreis reichen und dann auch über 4 Kanäle steuerbar machen?
2.2 24V Spots KNX dezentral?
Gibt es Netzteile die zugleich auch den KNX Aktor übernehmen?
Sprich eingehend 230V und EIB -> min 4 Kanäle für TW und genug Watt für einen Kreis an LEDs.
3. Dali Steuerung dezentral:
Einspeisung des Raums mit 230V über eine Zuleitung und dem Dali Steuerbus mit Controller im Schaltschrank.
Kann ich um erst mal Kosten zu sparen, alle Lampen in einem Schaltkreis über ein EVG/24V Netzteil laufen lassen?
Und für ganz verrückte Ideen, da ich eh einen EIB Kabel für die Nachrüstbarkeit eines Präsenzmelders werfen will,
können die zwei freien Adern für die Dali Steuerung missbraucht werden?
KNX ist alles PWM? und Dali macht das anders?
Hier hätte ich halt den Vorteil jede Lampe einzelnd anzusteuern, sofern überall ein EVG vorgeschaltet wäre.
Ich bin aktuell dabei einmal alle Räume mit Licht grob durch zu rechnen.
Falls jemand kostenlose gute Tools zur Hand hat gerne her damit, ich meine das ein oder andere schon mal gelesen zu haben beim suchen.
Ansonsten wühl ich mich bei Zeiten noch mal durch die anderen Beiträge. Kann ich auch gerne hier später beifügen.
Ich bin für jeden Input dankbar. Wie gesagt, noch vollnoob.
meine Frau und ich haben in ein paar Wochen unseren Bemusterungstermin wo es auch um die Elektroplanung geht.
Ich bin zwar IT-Technisch einigermaßen bewandert, hatte aber mit Strom an sich bisher nie viel am Hut und daher quasi noch Anfänger.
Da ich KNX einsetzen will weichen wir drastisch von der "Standard" Ausstattung ab und ich versuche bestmöglich alles schon mal vorzubereiten,
Grundlegende Sachen zu Steckdosen, Rolladenmotoren, Präsenzmeldern und Fensterkontakten hoffe ich durchblickt zu haben.
Ich habe versucht aus den letzten Forenbeiträgen anderer Mitgliedern schlau zu werden die unter anderem auch in der Planung stecken oder gesteckt haben.
Wenn ich das richtig verstehe gibt es gerade bei Licht so viele Ansätze, die unter anderem schon halb verwaist sind, und für jeden kann etwas anderes das richtige sein.
Deswegen hoffe ich hier ein paar Hilfestellungen zu bekommen abseits vom persönlichem Geschmack der vielen aktiven User hier.
!Bitte entschuldigt wenn ich an vielen Stellen die falsche Fachterminologie benutze und korrigiert mich gerne wenn meine Annahmen falsch sind!
Zu unseren Vorstellungen:
Eigentlich hätten wir gerne hauptsächlich flächendeckend dimmbare TW Deckenspots,
auch wenn die Meinungen über die zukünftige Beständigkeit hier stark auseinander gehen.
Vereinzelnd an bestimmten Stellen dann noch anders geartete Lampen, wie über dem Esstisch, der Spüle, im Treppenhaus etc..
Diese vernachlässige ich erst mal da hier in meinen Augen eh eine separate Leitung gezogen werden muss.
Dazu im Treppenhaus TW- als Nachtbeleuchtung und dem Wohnzimmer für das Ambiente RGBW LED Stripes.
Ich denke mal maximal kommen so 9 LEDs Spots pro Kreis dran oder ist das schon viel zu viel?
Hatte bei der suche auf anhieb sowas gesehen:
https://luxvenum.com/shop/24v-tunabl...e-hue-usw-120/
Jetzt zu meinem Verständnis der verschiedenen Möglichkeiten und den Fragen dazu:
1. 230 V Retro Fit Spots. So wie ich es verstanden habe der "altbewährte" Klassiker.
Würde Bedeuten pro schaltbarer TW LED "Gruppe" ein NYM-J 5x1,5er als Zuleitung und 4 Kanäle im Schaltkasten?
2.1 24V Spots KNX zentral:
Vermutlich aufgrund der Kabellängen bis zu allen Räumen aus dem Technikraum selbst mit 2,5er Querschnitt nicht praktikabel zu erledigen.
Wenn ich das richtig sehe bleiben bei über 20m Kabelweg nicht mal mehr 30 W über und dahin nur mit exorbitanten Querschnitten zu handeln.
z.B. https://www.isolicht.com/led-kabellaenge-querschnitt
Oder würden 5x4mm pro Kreis reichen und dann auch über 4 Kanäle steuerbar machen?
2.2 24V Spots KNX dezentral?
Gibt es Netzteile die zugleich auch den KNX Aktor übernehmen?
Sprich eingehend 230V und EIB -> min 4 Kanäle für TW und genug Watt für einen Kreis an LEDs.
3. Dali Steuerung dezentral:
Einspeisung des Raums mit 230V über eine Zuleitung und dem Dali Steuerbus mit Controller im Schaltschrank.
Kann ich um erst mal Kosten zu sparen, alle Lampen in einem Schaltkreis über ein EVG/24V Netzteil laufen lassen?
Und für ganz verrückte Ideen, da ich eh einen EIB Kabel für die Nachrüstbarkeit eines Präsenzmelders werfen will,
können die zwei freien Adern für die Dali Steuerung missbraucht werden?
KNX ist alles PWM? und Dali macht das anders?
Hier hätte ich halt den Vorteil jede Lampe einzelnd anzusteuern, sofern überall ein EVG vorgeschaltet wäre.
Ich bin aktuell dabei einmal alle Räume mit Licht grob durch zu rechnen.
Falls jemand kostenlose gute Tools zur Hand hat gerne her damit, ich meine das ein oder andere schon mal gelesen zu haben beim suchen.
Ansonsten wühl ich mich bei Zeiten noch mal durch die anderen Beiträge. Kann ich auch gerne hier später beifügen.
Ich bin für jeden Input dankbar. Wie gesagt, noch vollnoob.
Kommentar